Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beratung zu KNX LED Aktoren: Enertex vs. MDT

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von JohnnyX Beitrag anzeigen
    Gibt es denn gute Alternativen zu Enertex oder MDT LED Aktoren?
    Was heißt gut? Für die Gartenbeleuchtung sicherlich in dem Sinne dass es was preiswerteres gibt. Für den Wohnraum wohl weniger. MDT und Enertex sind schon sehr gut. Würde zum Enertex tendieren vorallem weil es auch neuer ist und mehr Funktionen bietet.
    Die Sache mit den Dimmzeiten wurde ja schon angesprochen. Hoffe mal dass MDT hier alsbald nachzieht. Nur die Dimmzeiten von 0 auf 100% vorgeben zu können ist recht Schwachsinnig wenn man mehrere Kanäle in einem Raum hat weil dann nix mehr Syncron ist…

    Kommentar


      #17
      Zitat von johnnyx Beitrag anzeigen
      yes, sir!


      Was wären denn die billigen china-kracher? :-)
      mw hlg. Wobei HLG für LED die Highend Serie darstellt bei MW afaik. Die Teile sind aber erprobt und gut. Die meisten hier dürften sinnvolleres zu tun haben als auf Fehlersuche zu gehen. Ist zugegeben schwierig dagegen anzustinken mit einem „neuen“ Netzteil was dann obendrein auch noch deutlich teurer ist. Die Parallelschaltung hätte ich aus der Entwicklung komplett gestrichen, das ist aufwendig und hat für die meisten kein Vorteil aber jeder muss es mitbezahlen.
      Zuletzt geändert von ewfwd; 03.07.2022, 19:34.

      Kommentar


        #18
        Irgendwie hab ich hier nur die Hälfte verstanden... 🤷‍♂️

        Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
        Seit der letzten Firma sehr gut.
        Wie meinen?

        Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
        Aktuell bin ich froh komplett von mdt gewechselt zu sein. Alleine die Abgänge in der UV sind das wert.
        Wie meinst Du das mit den Abgängen?

        Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
        Aber da du dezentral arbeitest kein Vorteil für dich .
        Dezentral für LED Aktoren ist geplant. Kann aber auch zentral machen - hab genug Platz in den Rohren und in der UV.
        Bekomm ich dann nicht Schwierigkeiten wegen der Leitungslänge?
        Grob geschätzt: die letzten LED's haben eine Leitungslänge (eine Strecke) von 25m

        Kommentar


          #19
          Nutz die Rohre besser für was anderes. 25m ist imo zu lang für 24V. Den Aufwand würde ich mir sparen… (womit ich nicht sagen will dass es unmöglich ist halte es nur nicht für empfehlenswert)

          Kommentar


            #20
            Zitat von JohnnyX Beitrag anzeigen
            Gibt es denn gute Alternativen zu Enertex oder MDT LED Aktoren?
            Aus meiner Sicht nein.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #21
              Zitat von JohnnyX Beitrag anzeigen
              Wie meinen?
              Ich sollte nicht auf dem Handy schreiben. Die Autokorrektur macht einem alles kaputt. Ich meinte die aktuelle Firmware. Damit wurden soweit alle Fehler, die ich hatte, behoben.

              Zitat von JohnnyX Beitrag anzeigen
              Wie meinst Du das mit den Abgängen?
              Bei MDT muss man selber über Potenzialverteiler das PLUS verteilen. Bei Enertex gibt extra Abgänge.

              Zitat von JohnnyX Beitrag anzeigen
              Grob geschätzt: die letzten LED's haben eine Leitungslänge (eine Strecke) von 25m
              Kommt auf die benötigte Leistung an und das verwendete Kabel. Kann man also so pauschal nicht beantworten aber ist schon eine Hausnummer 25m bei 24V.
              Zuletzt geändert von traxanos; 03.07.2022, 19:45.
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                #22
                Zitat von JohnnyX Beitrag anzeigen
                Die Aktoren und Netzteile sollen dezentral verbaut werden wegen der Leitungslänge
                Ich bin verwirrt. Ist jetzt zentral oder dezentral geplant?
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #23
                  Freie Konfiguration der Kanäle
                  Es sind jeweils 5 Kanäle, aber nicht möglich 2 Kanäle zusammen zusammenzufassen und dann mit 10 A zu betreiben.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von JohnnyX Beitrag anzeigen

                    Ich würde meinen, dass damit Kanalbündelung möglich ist....richtig?
                    das ist jur die Kombinatorik der Ansteuerungslogik in der Software, bei MDT geht das auch eben mit 4 Kanälen.

                    Kanalbündelung ist aber das die dann andere Leistungen vertragen also stärkere Stripes exact synchron angeklemmt werden können. Ohne Kanalbündelung ist keine 100% synch gegeben und du kanst nicht einfach einen 10A Stripe einfarbig an Kanal a und Kanal b parallel anklemmen. Sowas geht halt nur beim MDT.
                    dafür hat der Enertex halt direkt mit den 5A mehr Kapazität, was für nicht riesige Spotraster in einer Lichtzone mehr als ausreichend ist.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Nicht zu vergleichen mit MDT und Enertex Treibern. Aber vlt macht es ja doch irgendwo Sinn für dich:
                      https://www.meanwell-web.com/en-gb/a...pwm--120--24kn

                      Kommentar


                        #26
                        Ich habe irgendwie abgespeichert, das die Meanwell Dimmaktoren ein echtes Problem haben. Kann mich im Moment nur nicht erinnern, ob es die Dimmfrequenz oder der Dimmbereich war. Also ich würde davon abraten.

                        Aber es ist gut natürlich zu wissen, das es noch anderes gibt.
                        Nur eben Obacht und vor dem Kauf nochmal gründlich nach den Problemen suchen.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #27
                          Habe paar davon verbaut. Die Applikation ist "bescheiden" und die Dinger summen in der Decke unter 100%. War eher eine Notlösung für den Keller. Dafür reichen Sie.
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                            Ich bin verwirrt. Ist jetzt zentral oder dezentral geplant?
                            Sehr gut... Ziel erreicht 🤐

                            Generell sollen Schaltaktoren, Jalousie-Aktoren und Heiz-Aktoren zentral in die UV.
                            Die LED Aktoren sollen dezentral, nah an die Leuchtmittel in vorgesehene Dosen, Leerräume, etc.

                            Soweit der Plan.

                            Ich hab jedoch genug Platz in den Leerrohren und in der UV um auch die LED Aktoren zentral in der UV zu verbauen. Mache mir dann jedoch Sorgen wegen der Leitungslänge - wie geschrieben: bei einigen, nicht allen, kommen da ca. 25m zusammen.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                              Es sind jeweils 5 Kanäle, aber nicht möglich 2 Kanäle zusammen zusammenzufassen und dann mit 10 A zu betreiben.
                              Gruß Florian
                              Hmm, ich glaub, ich stehe immer noch auf der Leitung...

                              Lt. Enertex Website --> "Fünf Dimmkanäle, pulsweitenmoduliert, max. 20 A pro Kanal"

                              Ich bin da jetzt offensichtlich (zu) einfach gestrickt: 20A>10A = gut. Oder nicht?

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von kleinklausi Beitrag anzeigen
                                Nicht zu vergleichen mit MDT und Enertex Treibern. Aber vlt macht es ja doch irgendwo Sinn für dich:
                                https://www.meanwell-web.com/en-gb/a...pwm--120--24kn
                                Danke für den Tipp.
                                Das kann in der Tat Sinn machen, da die Mehrheit meiner Stripes vergleichsweise kurz ist.

                                Edit 1
                                Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                                Habe paar davon verbaut. Die Applikation ist "bescheiden" und die Dinger summen in der Decke unter 100%. War eher eine Notlösung für den Keller. Dafür reichen Sie.
                                Im Kontext mit dieser Antwort, dann wohl doch eher nur für den Keller...aber die Stripes dort brauchen auch Strom 🤣
                                Ich schau's mir an.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X