Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beratung zu KNX LED Aktoren: Enertex vs. MDT

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Beratung zu KNX LED Aktoren: Enertex vs. MDT

    Hallo zusammen

    ich baue gerade ein neues Haus und bin auf der Suche nach KNX LED Aktoren.

    Anwendungsfälle:
    a) Laufwege und Bewegungsflächen werden mit Spots bestrahlt
    b) diverse LED Stripes in verschiedenen Räumen als Ambiente-Beleuchtung

    Für Deckenlampenstellen werde ich MDT Schaltaktoren einsetzen.

    Zu a)
    - sollen dimmbar sein, TW, HCL, (eher) kein RGB, nicht mehr als 6 Spots gleichzeitig geschaltet
    - als Leuchtmittel will ich Constaled einsetzen
    - Tunnel für die Spots wurden mit eingeplant, ebenso Platz um EVG's, Trafos, Aktoren etc. unterzubringen

    Zu b)
    - soll dimmbar sein, TW, HCL, RGB, ca. 2-3m pro Stripe
    - welche Stripes zum Einsatz kommen ist noch nicht entschieden
    - Platz um EVG's, Trafos, Aktoren etc. unterzubringen wurde eingeplant

    Ich war und bin ein grosser Fan der MDT Produkte und wollte den AKD-0424R.02 bzw. AKD-0424V.02 zusammen mit Meanwell HLG Netzteilen einsetzen.

    Nun bin ich diese Woche auf die Enertex KNX LED Dimmsequenzer 20A/5x REG/DK und die dort empfohlenen Netzteile Enertex LED PowerSupply 160 für 12 V, 24 V, 48 V gestossen.

    Mit Blick auf meine Anwendungsfälle - seht ihr in einer der beiden Kombinationen besondere Vorteile oder sind die technisch/funktional etwa gleichwertig?

    Danke & Gruss
    John



    #2
    Im Moment seh ich den Vorteil beim Enertex Netzteil, das Du ganz umsonst nicht nachvollziehbare Flacker Sequenzen kostenlos dazu bekommst. Natürlich nicht nachvollziehbar, wann und warum und welcher Kanal. Ich werd die demnächst mal gegen HLG tauschen.
    Zuletzt geändert von vento66; 03.07.2022, 17:44.

    Kommentar


      #3
      Die Enertex Netzteile würde ich nur bei einer zentralen Installation mit Einbau der Netzteile in der Verteilung in Erwägung ziehen. Diese würde ich dann auch nicht parallel schalten. Und in Summe scheinen Sie auf Stromschwankungen stärker zu reagieren, als die HLG (ich würde einen höheren dynamischen Innenwiderstand vermuten, habe das aber nicht nachgemessen).

      Die Enertex Dimmsequenzer können natürlich auch mit den HLG Netzteilen betrieben werden. Bei den HLG würde ich nur die 240/320 einsetzen (wegen FoldBack Kennlinie aka HicUp Protection) und insbesondere das 600W Netzteil wegen der kritischen Absicherung meiden.

      Ob MDT oder Enertex LED Controller hängt kostenseitig ein wenig von der Kanalaufteilung ab, ob die 5 Kanäle einen Vorteil bieten. Du kannst ja mal mit beiden planen und dann die Kosten betrachten.
      Technisch ist der Enertex Controller moderner und auch wegen der Leitungsüberwachung im Vorteil. Auf der anderen Seite ist die MDT Software sehr ausgereift, aber an einigen Stellen durchaus auch im Nachteil. So meine ich mich zu erinnern das man konstante An- und Abdimmzeiten für unterschiedliche Dimmhübe nur beim Enertex vorgeben kann. Beim MDT geht es definitv nicht.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Enertex kann keine Kanalbündelung bei den LED Dimmsequenzern, dafür kann man die Netzteile parallel schalten.

        Kommentar


          #5
          Nur scheint das nur manchmal zu funktionieren, und was nur manchmal oder manchmal nicht funktioniert, wird nicht mehr eingebaut! Dann halt der billige china Kracher, dann hab ich die Probleme wenigstens nicht! Ich bin durch damit! Da bleiben mehr für euch über

          Kommentar


            #6
            vento66 Micha, nur für meine Statistik.
            Waren die Enertex Netzteile, die in Deinen Projekten Probleme mit Flackern verursacht haben, parallel geschaltet?
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Im aktuellen ja, bei den anderen müsste ich lügen.

              Kommentar


                #8
                Danke, passt ins Bild. Nicht parallel schalten….
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Oder nicht einbauen….. das letzte Mal als ich von etwas so entäuscht war, das war als ich den Meta Taster ausgepackt hab… aber das gehört nicht hier her!

                  Kommentar


                    #10
                    Hab die Enertex Netzteile mit MDT verbaut (nicht parallel) und hatte auch bei manchen konstelationen flackern. Die sind alle weg seit ich die neuen enterex Dimmer und 1200hz verwende.
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                      Die Enertex Netzteile würde ich nur bei einer zentralen Installation mit Einbau der Netzteile in der Verteilung in Erwägung ziehen. Diese würde ich dann auch nicht parallel schalten. Und in Summe scheinen Sie auf Stromschwankungen stärker zu reagieren, als die HLG (ich würde einen höheren dynamischen Innenwiderstand vermuten, habe das aber nicht nachgemessen).
                      Die Aktoren und Netzteile sollen dezentral verbaut werden wegen der Leitungslänge. Von daher: Meanwell +1

                      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                      Die Enertex Dimmsequenzer können natürlich auch mit den HLG Netzteilen betrieben werden. Bei den HLG würde ich nur die 240/320 einsetzen (wegen FoldBack Kennlinie aka HicUp Protection) und insbesondere das 600W Netzteil wegen der kritischen Absicherung meiden.
                      Enertex + Meanwell --> guter Vorschlag. Danke.

                      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                      Ob MDT oder Enertex LED Controller hängt kostenseitig ein wenig von der Kanalaufteilung ab, ob die 5 Kanäle einen Vorteil bieten. Du kannst ja mal mit beiden planen und dann die Kosten betrachten.
                      Im Moment ist mir stabile und ausgereifte Funktionalität wichtiger als an der falschen Stelle zu sparen.

                      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                      Technisch ist der Enertex Controller moderner und auch wegen der Leitungsüberwachung im Vorteil. Auf der anderen Seite ist die MDT Software sehr ausgereift, aber an einigen Stellen durchaus auch im Nachteil. So meine ich mich zu erinnern das man konstante An- und Abdimmzeiten für unterschiedliche Dimmhübe nur beim Enertex vorgeben kann. Beim MDT geht es definitv nicht.
                      Bin nun nicht sicher, ob das für MDT oder für Enertex spricht....?
                      Ich lebe lieber mit älterer Software die dafür läuft und funktioniert als Beta-Tester für Hersteller zu spielen. Das ist schon seit Windows 3.0 hochgradig unpopulär.
                      Wie stabil, gut, ausgereift ist die Enertex Software?

                      Gibt es denn gute Alternativen zu Enertex oder MDT LED Aktoren?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        Enertex kann keine Kanalbündelung bei den LED Dimmsequenzern, dafür kann man die Netzteile parallel schalten.
                        Vielleicht verstehe ich Deine Antwort falsch, aber auf der Enertex Seite steht:

                        Freie Konfiguration der Kanäle:
                        • 5x Einzelkanal (EK)
                        • 1x RGBCCT
                        • 1x RGBW + 1x EK
                        • 1x RGB + 2x EK
                        • 1x RGB + 1x Tunable White (TW)
                        • 2x TW + 1x EK
                        • 1x TW + 3x EK
                        Ich würde meinen, dass damit Kanalbündelung möglich ist....richtig?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                          Die Enertex Netzteile würde ich nur bei einer zentralen Installation mit Einbau der Netzteile in der Verteilung in Erwägung ziehen.
                          Versteht sich doch vom selbst, wieso sollte jemand das Enertex Netzteil dezentral verbauen. Da zahl ich mehr für die Hardware muss es in ein Gehäuse einbauen damit ich Berührungsschutz hab usw…
                          Das Bedarf doch keiner Erwähnung

                          Kommentar


                            #14
                            Seit der letzten Firma sehr gut. Aktuell bin ich froh komplett von mdt gewechselt zu sein. Alleine die Abgänge in der UV sind das wert. Aber da du dezentral arbeitest kein Vorteil für dich .
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                              Nur scheint das nur manchmal zu funktionieren, und was nur manchmal oder manchmal nicht funktioniert, wird nicht mehr eingebaut!
                              Yes, Sir!

                              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                              Dann halt der billige china Kracher...
                              Was wären denn die billigen China-Kracher? :-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X