Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuling braucht Hilfe bei Elektroplanung/ EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neuling braucht Hilfe bei Elektroplanung/ EFH

    Zuerst einmal "Hallo" an alle und danke für die tollen Themen die ich bislang lesen durfte. Ich bin Neuling auf dem Thema KNX. Ich bin gerade dabei die Elektroplanung für unser Einfamilienhaus zu machen. Leider hatten wir bislang das Pech keinen Elektriker zu finden der selbst an einer zukunftssicheren Elektroinstallation interessiert ist. Aufgrund dessen musste ich mich selbst versuchen in das Thema einzuarbeiten. Ich habe schon einige Themen im Forum durchgearbeitet und habe jetzt einmal angefangen einen Plan zu zeichnen. Da wir auch aufs Geld achten müssen (kennt ihr sicherlich ) mache ich sehr viel in Eigenleistung. Wir habe jetzt einen Elektriker gefunden der sich mit KNX auskennt. Trotzdem möchte ich gerne einen Plan zeichnen damit ich weiß wo welches Kabel hin muss. Der Anschluss übernimmt der Elektriker. Aber nun zum Haus. Wir haben einen Keller/EG/DG sowie eine Garage die direkt mit dem Haus verbunden ist. Meine Vorstellung ist, dass ich einmal alles von einem Touchpanel bzw. Tablet od. Handy steuern kann.
    Hier mal ein paar Eckpunkte:
    UG (nur einen Heizkörper) im Hobbyraum / EG überall Fußbodenheizung + Schwedenofen), DG Heizkörper und im Bad Fußbodenheizung + einen Handtuchheizk.)
    An allen Fenstern sind Rolladen / teils elektrisch teils nur vorbereitet.
    Habe mal unten einen Plan zunächst nur vom EG angehängt. Wäre klasse wenn ihr mal drüber schauen könnt ob das so passen tut. Für Verbesserungsvorschläge bin ich sehr dankbar.
    Der EV befindet sich im Keller im Technikraum.
    Was mir bislang noch unklar ist, benötige ich in jedem Raum einen Raumthermostat oder kann ich das auch per 1wire regeln.
    Wo wäre das Touchpanel am besten zu platzieren?.
    Wäre es auch möglich auf das Touchpanel zu verzichten und alles über ein Tablet zu steuern?

    Gruss
    brazzo
    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von brazzo Beitrag anzeigen
    Was mir bislang noch unklar ist, benötige ich in jedem Raum einen Raumthermostat oder kann ich das auch per 1wire regeln.
    Du hast da mehrere Möglichkeiten:

    1. Heizungsaktor + RTR verwenden. Die sind aber teuer.
    2. Einen beliebigen Heizungsaktor + Wiregate verwenden. Mit dem Wiregate kannst du deine Temperatursensoren abfragen. Zusätzlich brauchst du ein Plugin welches die Funktion des RTR abbildet und dem Heizungsaktor die Werte liefert die er braucht. Da gibt's eins hier im Forum.
    3. Den Heizungsaktor von MDT + Wiregate. Der MDT Heizungsaktor hat die Regelung schon integriert, d.h. du brauchst das Wiregate nur noch um die gemessenen Temperaturen an den Heizungsaktor zu übergeben. Der übernimmt dann alles weitere. Das ist meiner Meinung nach die günstigste und einfachste Lösung.

    Meine Vorstellung ist, dass ich einmal alles von einem Touchpanel bzw. Tablet od. Handy steuern kann. [...]
    Wo wäre das Touchpanel am besten zu platzieren?.
    Wäre es auch möglich auf das Touchpanel zu verzichten und alles über ein Tablet zu steuern?
    Zuerst mal:
    Denk mal drüber nach, ob du nicht gleich noch einen Schritt weiter gehen willst. Noch besser wäre, wenn du überhaupt nichts mehr steuern musst und alles automatisch geregelt wird. Ok, das ist unrealistisch, aber ich sag mal, alles so zu regeln, dass in 80-90% der Zeit die automatische Regelung passt ist machbar. Also mach dir auch darüber Gedanken. Das Touchpanel, bzw. Tablet ist dann "nur" eine Ergänzung zur automatischen Steuerung, mit der du diese in Ausnahmesituationen überstimmen kannst.

    Dann zur Frage ob Panel oder Tablet:
    Wenn du eine webbasierte Visu verwendest, dann ist das ziemlich egal, die kannst du sowohl auf Panel als auch auf Tablet anzeigen lassen (oder auf nem Fernseher mit Webbrowser, auf dem Laptop, Handy, kurz auf allem auf dem ein Browser läuft).

    Kommentar


      #3
      Zitat von Shoko Beitrag anzeigen
      1. Heizungsaktor + RTR verwenden. Die sind aber teuer.
      2. Einen beliebigen Heizungsaktor + Wiregate verwenden. Mit dem Wiregate kannst du deine Temperatursensoren abfragen. Zusätzlich brauchst du ein Plugin welches die Funktion des RTR abbildet und dem Heizungsaktor die Werte liefert die er braucht. Da gibt's eins hier im Forum.
      3. Den Heizungsaktor von MDT + Wiregate. Der MDT Heizungsaktor hat die Regelung schon integriert, d.h. du brauchst das Wiregate nur noch um die gemessenen Temperaturen an den Heizungsaktor zu übergeben. Der übernimmt dann alles weitere. Das ist meiner Meinung nach die günstigste und einfachste Lösung.
      4. Den Heizungsaktor von MDT + Temperaturerfassung in KNX Sensoren. Der MDT Heizungsaktor hat die Regelung schon integriert, d.h. du brauchst nur noch KNX Sensoren, die dir die gemessene Temperatur eines Raums auf den Bus legen. Als KNX Sensor muss es nicht ein dedizierter Temperatursensor sein, es kann auch ein Tastsensor mit eingebautem Temperatursensor sein (Gira TS3 Komfort) oder ein BWM / PM mit Temperaturerfassung wie z.B. der Basalte Auro. Vorteil: du kannst alles in KNX abbilden und benötigst nicht nochmal einen Bus um den du dich kümmern / in den du dich einlesen musst. Außerdem kommen die Tempsensoren bei der Wahl der richtigen Taster/BWM bereits mit, also warum diese nicht nutzen.
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #4
        Hi super vielen Dank für die ersten Antworten. Was meint ihr den zu dem Plan. Habe mal was gezeichnet, wäre klasse wenn ihr mal drüber schauen könntet. Bin gerade dabei das DG und UG zu zeichnen. Habe ich bezüglich der eingezeichneten Schalter bzw. Steckdosen und Leitungen etwas vergessen bzw. würdet ihr etwas anders machen. (Präsenzmelder/ Bewegungsmelder)

        Jetzt mal ein paar Details zu meinem Plan:

        Grundsätzlich habe ich neben jedem Fenster eine tiefe UP Dose von Kaiser gesetzt. Von dieser geht ein M20 Hohlrohr in den Rolladenkasten und ein 25er Hohlrohr zur EV in den Keller. Als Stromversorgung habe ich ein 5x1,5 geplant. Da noch nicht klar ist ob ich die Rademacher x-line verbaue habe ich zusätzlich mal ein Hohlrohr M25 für KNX in den Rolladenkasten gelegt. Weiter habe ich ein Hohlrohr M25 für REED-Kontakte in den Rolladenkasten gelegt.Beide Rohre gehen zu einer nahe gelegenen Elektronikdose. Ich möchte gerne alle REED-Kontakte durchschleifen. Hierzu habe ich von Elektronisdose zu Elektronikdose ein M20 Hohlrohr gelegt. Weiter läuft eine Zweite Linie KNX in einem M20 Rohr von E-Dose zu E-Dose.

        Für die Taster würde ich einen offenen Ring (2.Linie) verlegen. Im gesamten EG wird die Decke abgehängt. Weiter werden dort Spots verbaut. Ich habe mehrere Deckenauslässe. Diese würde ich mit einem 5x1,5 anfahren. Ich würde gerne den Küchen/Essbereich/Wohnzimmer getrennt schalten/dimmen können.

        Wäre klasse wenn ihr mir weitere Tipps geben könnt, damit ich für unser Haus eine zukunftssichere Verkabelung durchführen und zeichnen kann. Reichen meine Steckdosen / LAN/etc?
        Habe ich zuviel Taster?
        usw.

        Gruss
        brazzo

        Kommentar


          #5
          Hallo André,

          erstmal herzlich willkommen im Knx User Forum, hier bist Du ganz sicher richtig und hier wird Dir auch geholfen.

          Den Plan vom EG ist ein wenig zu gering aufgelöst und damit ist kaum was erkennbar, hab es auf zwei Rechnern probiert.

          Tue uns - und Dir - bitte einen Gefallen und kennzeichne Deine Fragen durch entsprechende Formatierung klarer. Ich hab Deinen Beitrag dreimal lesen müssen, um zu sehen wieviele Fragen enthalten sind. Also am besten die Fragen deutlich vom Fließtext separieren und am besten pro Zeile nur jeweils eine Frage. Denn je besser dass für uns erkennbar ist, desto bessere - und mehr Antworten - bekommst Du auch.

          Soweit ich das sehen kann, hat Shoko Dir aber im Prinzip schon alles beantwortet.

          Touchpanel:
          Fest eingebaute Touchpanel scheinen mir mittlerweile halbwegs out, auch weil noch recht teuer, vielfach wird das heute mit Tabletts oder dem Smartphone gemacht. Ist aber immer auch eine persönliche Geschmackssache. Der Vorteil vom Touchpanel ist, es ist fest eingemauert und wird nicht mal eben schnell verlegt - und sieht cool aus (für den NBF = Nachbarbeeindruckungsfaktor).

          lg

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
            Den Plan vom EG ist ein wenig zu gering aufgelöst und damit ist kaum was erkennbar, hab es auf zwei Rechnern probiert.
            Kann ich hier nicht nachvollziehen, für mich ist alles deutlich erkennbar (nachdem man das Bild auf Originalgröße zoomt)

            Siehe auch den Screenshot vom Ausschnitt.
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Zitat von Shoko Beitrag anzeigen
              ... (nachdem man das Bild auf Originalgröße zoomt)
              Das war das Stichwort, und wieder eine Funktion des Forums entdeckt

              Merci

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Hi ok sorry ich versuche meine Fragen anders aufzuführen.
                1. Was meint ihr zu meinem ersten Planentwurf?
                2. Habe ich wo Fehler bzw. was wichtiges vergessen?
                3. Sind die Kabelwege und die Querschnitte in Ordnung?
                4. Habe ich genügend LAN Anschlüsse im EG und im Küchenbereich?
                5. Würdet ihr noch irgendwo noch Steckdosen platzieren?
                6. Was führ ein Tablet würdet ihr empfehlen / hat jemand das Sony S?

                Gruss
                brazzo

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von brazzo Beitrag anzeigen
                  1. Was meint ihr zu meinem ersten Planentwurf?
                  2. Habe ich wo Fehler bzw. was wichtiges vergessen?
                  3. Sind die Kabelwege und die Querschnitte in Ordnung?
                  4. Habe ich genügend LAN Anschlüsse im EG und im Küchenbereich?
                  5. Würdet ihr noch irgendwo noch Steckdosen platzieren?
                  6. Was führ ein Tablet würdet ihr empfehlen / hat jemand das Sony S?
                  1. sieht schon ganz gut aus
                  3. Kabelwege, wenn du eh die Decke abhängst kannst du dort alles unterbringen
                  3.1 offene Ringleitung (von Rauchmelder zu Rauchmelder)
                  3.2 offene Ringleitung KNX für Präsenzmelder
                  3.3 offene Ringleitung NYM 5x2,5 für DALI (alle Dekenlampen dimmbar)
                  3.4 Querschnitt muss der ELI bestimmen
                  3.4 verwende nur 5 x X (Querschnitt Eli)

                  Anmerkung
                  - neben den Fenster Kaiser Elektronik Dosen für
                  Nym 5xX + KNX + Reedkontakt Leitung (es gibt andersfarbige KNX Leitung)
                  - statt Steckdosen Ringleitung, einzeln in die UV ziehen

                  dort wo du sehr viel an der Wand plazierst
                  Bodeninstallationssysteme Leitungsführung und Raumanschlusssysteme Hager

                  sieht einfach besser aus
                  der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von bjo

                    Anmerkung
                    - neben den Fenster Kaiser Elektronik Dosen für
                    Nym 5xX + KNX + Reedkontakt Leitung (es gibt andersfarbige KNX Leitung)
                    - statt Steckdosen Ringleitung, einzeln in die UV ziehen

                    Ich habe eine UP Dose neben neben dem Rolladenkasten ist ein 5x1,5 geplant. In der Nähe des Fensters ist eine Elektronikdose von Kaiser als Streckdose dort habe ich die Verklemmung vorgesehen von KNX und den REED-Kontakten. Der Grund dafür ist dass ich über die Steckdose an den Klemmbereich jederzeit hinkomme. Die UP-Dose neben der Rolladenkasten wird nach dem anklemmen überputzt weil ich keine Abdeckdeckel sehen möchte

                    Was meinst du bezüglich der Ringleitung?Meinst du von jeder Steckdose eine Leitung in die EV.

                    Gruss
                    Andre

                    PS. Kurze Frage / Wie bekomme ich die Zitate hin.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von brazzo Beitrag anzeigen
                      Zitat von bjo

                      Was meinst du bezüglich der Ringleitung?Meinst du von jeder Steckdose eine Leitung in die EV.

                      Gruss
                      Andre

                      PS. Kurze Frage / Wie bekomme ich die Zitate hin.
                      Ringleitung
                      - von Verbraucher zu Verbraucher wie es bei KNX möglich ist
                      kannst du z. B. für DALI, KNX, Rauchmelder machen
                      Die Leitung beginnt dann im EV und endet auch dort ! Es wird aber nur eine Seite aufgelegt

                      Steckdosen
                      manche ziehen jede Steckdosenleitung in die UV.
                      andere widerum nur von den Stellen wo zumindest eine 2 oder 3fach Kombination sitzen soll.
                      der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von brazzo Beitrag anzeigen
                        Weiter habe ich ein Hohlrohr M25 für REED-Kontakte in den Rolladenkasten gelegt.Beide Rohre gehen zu einer nahe gelegenen Elektronikdose. Ich möchte gerne alle REED-Kontakte durchschleifen. Hierzu habe ich von Elektronisdose zu Elektronikdose ein M20 Hohlrohr gelegt.
                        Da muss ich mich kurz mal mit dem Zeigefinger melden! Hast du vor die Reeds mit UP KNX Tasterschnittstellen abzufragen oder willst du alle in den Technikraum ziehen? Wenn letzteres ist eine Ringleitung böse, weil die Kabelwege für die Reeds viel zu lang werden.
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                          Da muss ich mich kurz mal mit dem Zeigefinger melden! Hast du vor die Reeds mit UP KNX Tasterschnittstellen abzufragen oder willst du alle in den Technikraum ziehen? Wenn letzteres ist eine Ringleitung böse, weil die Kabelwege für die Reeds viel zu lang werden.
                          Da wir uns erst nach der Bestellung der Fenster entschlossen haben Knx zu verbauen sind keine REED-Kontakte von Werk aus montiert. Ich will diese aber nachträglich nachrüsten. An den Reed-Kontakten sind doch ca. 3 oder manchmal 4m Kabel. Dieses Kabel möchte ich in die Elektronikdose (nahegelegene Steckdose) ziehen. Dies habe ich an jedem Fenster so. Von E-Dose zu E-Dose wollte ich ein J-y st y 10x2x0 6 zur EV ziehen. Einen Ring im ganzen EG wollte ich nicht legen. Ich habe mal kurz einen Plan eingefügt wie ich die Reedkontakte zusammenfassen möchte. Verbesserungsvorschläge dürft ihr gerne auch einzeichnen.

                          Gruss
                          Andre
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von brazzo Beitrag anzeigen
                            J-y st y 10x2x0 6 zur EV ziehen. Einen Ring im ganzen EG wollte ich nicht legen. Ich habe mal kurz einen Plan eingefügt wie ich die Reedkontakte zusammenfassen möchte. Verbesserungsvorschläge dürft ihr gerne auch einzeichnen.
                            Gruss
                            Andre
                            Je nach verwendeten Binäreingang gibt es Längenbeschränkungen für die Leitungen zum Reedkontakt! Die Längen reichen von 10 bis zu 100 Meter!
                            D. h. Doku lesen!
                            der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von bjo Beitrag anzeigen
                              Je nach verwendeten Binäreingang gibt es Längenbeschränkungen für die Leitungen zum Reedkontakt! Die Längen reichen von 10 bis zu 100 Meter!
                              D. h. Doku lesen!
                              Könnte ich die Kabel so verlegen oder habt ihr noch einen anderen Vorschlag?

                              Habe ich zuviel REED Kontakte an den Fenstern geplant.

                              Also wenn ich das richtig vertanden habe kommts auf den Binäreingang an.

                              Gruss
                              brazzo

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X