Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elsner RF-MSG-ST unterschied zwischen Automatik und Manuelen Modus

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Elsner RF-MSG-ST unterschied zwischen Automatik und Manuelen Modus

    Hallo Freunde der Grünen Leitung,

    Für unsere Pergola habe ich mir die Elsner RF-MSG-ST und RF-MSG2-DST bestellt.

    Nun beschäftige ich mich gerade mit der Programmierung und bin bei den Einstellungen über die beiden Modi gestoßen.
    Von den Einstellungen und den KOs schauen die beiden Modi komplette ähnlich/gleich aus.

    In der Anleitung finde ich auch keinen so echten Unterschied zwischen den beiden.

    Zudem habe ich keine Vorstellung nach welchen Kriterien die Automatik hier irgendetwas automatisch steuert.
    Eingänge für Temp, Helligkeit und Co sind nicht da.
    Eine Parametrierung wie sich die Automatik verhalten soll, sehe ich auch nicht.

    Es werden doch wohl nicht zwei definierbare Parameter Sets mit Fahrpositionen, die dann von Außen gesteuert werden können?

    Wo ist der unterschied zwischen "Automatik Langzeit" und "Manuell Langzeit"?
    Beendet Manuell Langzeit den Automatik Modus?
    Und was passiert wenn nach einer gewissen Zeit der Modus von Manuell auf Automatik zurück fällt?

    Benutzt ihr den Automatik Modus überhaupt?

    Oder wenn ich so nachdenke, werden Eingaben auf den Automatik KO's ignoriert solange der Modus auf Manuell steht. Und ein Server dann nicht die Markise fährt wenn ich als Person manuell etwas gesteuert habe?

    Und wenn das so sein sollte, warum steht das nirgends?

    Ist vielleicht der Manuelle Modus eine Abkürzung, um das Verhalten nicht in einem Server einbauen zu müssen?

    Je mehr ich darüber nachhirne, desto plausibler wird mir das Ganze.
    Doch löschen werde ich erstmal nichts. Vielleicht liege ich ja Falsch.

    Danke,
    Sebastian
    Zuletzt geändert von SebastianBaeumler; 09.07.2022, 10:29.
  • Als Antwort markiert von SebastianBaeumler am 09.07.2022, 11:06.

    Zitat von SebastianBaeumler Beitrag anzeigen
    werden Eingaben auf den Automatik KO's ignoriert solange der Modus auf Manuell steht. Und ein Server dann nicht die Markise fährt wenn ich als Person manuell etwas gesteuert habe?
    Automatik sind die Werte die z.b. von der Wetterstation für die automatische Beschattung kommen. Die kannst Du über ein KO sperren (z.b Türkontakt) dann fährt die Jalousie nicht mehr automatisch, lässt sich aber über die manuell Befehle weiterhin verfahren. Und Handbuch Seite 17:

    Automatik-Reset: Durch eine manuelle Bedienung wird die Automatik des Antriebs deaktiviert. Hier wird eingestellt, wann die Automatik wieder aktiviert wird.

    Kommentar


      #2
      Zitat von SebastianBaeumler Beitrag anzeigen
      werden Eingaben auf den Automatik KO's ignoriert solange der Modus auf Manuell steht. Und ein Server dann nicht die Markise fährt wenn ich als Person manuell etwas gesteuert habe?
      Automatik sind die Werte die z.b. von der Wetterstation für die automatische Beschattung kommen. Die kannst Du über ein KO sperren (z.b Türkontakt) dann fährt die Jalousie nicht mehr automatisch, lässt sich aber über die manuell Befehle weiterhin verfahren. Und Handbuch Seite 17:

      Automatik-Reset: Durch eine manuelle Bedienung wird die Automatik des Antriebs deaktiviert. Hier wird eingestellt, wann die Automatik wieder aktiviert wird.

      Kommentar


        #3
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        Automatik sind die Werte die z.b. von der Wetterstation für die automatische Beschattung kommen. Die kannst Du über ein KO sperren (z.b Türkontakt) dann fährt die Jalousie nicht mehr automatisch, lässt sich aber über die manuell Befehle weiterhin verfahren.:
        Danke Vento

        Dann ist es wie ich es mir im laufe meiner Beschreibung gedacht hatte.
        Es gibt 2 Steuer Streams. Automatik ist für Server, Wetterstationen usw. und Manuell für eine vor Ort Steuerung.
        Hätte man einen Server, könnte man den manuellen Modus im Server realisieren, bei einer Wetterstation braucht man quasi den 2. Weg über Manuell.

        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        Und Handbuch Seite 17:
        Die Beschreibung finde ich ein wenig dürftig, aber verständlich wenn man das Gesamtkonstrukt verstanden hat.
        Hier bin ich freund von Diagrammen und Bildern die es etwas besser verdeutlichen wie es funktioniert.

        Auch ein paar Zeilen mehr zur Intension der Modi wären schön, aber wohl nur für uns im Privat Bereich hilfreich.


        Also... vielen Dank.

        Gruß,
        Sebastian
        Zuletzt geändert von SebastianBaeumler; 09.07.2022, 11:09.

        Kommentar


          #4
          Warum sollte man die manuelle Sperre im Server realisieren, wenn es so viel einfacher ist? Ich mag das. Haben andere Hersteller auch. Sobald jemand die Jalousie mit dem Taster über den manuellen Eingang verfährt, wird die Beschattungsautomatik gesperrt.

          Kommentar


            #5
            Good point!

            Kommentar


              #6
              Hallo.
              Kann man eigentlich an dem Ausgang dieses Aktors auch andere Verbraucher (z.B. eine Glühlampe) anschließen, sodass ich erst mal testen kann, ob das Teil überhaupt noch funktioniert?
              Beim Parametern hört man kurz vor Abschluss der Programmierung ein leises Klacken (möglicherweise ein Relais). Das jedoch ist kein hinreichender Rückschluss darauf, ob der Aktor das macht, was er soll.
              Danke für euren Tipp. Viele Grüße
              Oli
              Zuletzt geändert von oliwrose; 21.07.2025, 10:14. Grund: Orthographie

              Kommentar


                #7
                Multimeter zur Hand? Dann damit mal prüfen, ob das Relais durchschaltet.

                Kommentar


                  #8
                  Hi Fidelis,

                  ich habe zwei Glühlampen angeschlossen, die aber dunkel bleiben. Das Klacken des Relais hör' ich auch nur am Ende der Parametrierung und nicht beim Auslösen eines Schaltvorgangs über die ETS bzw. domovea (ausfahren/einfahren).
                  Aber klar, mit einem Multimeter kann ich auch mal prüfen, ob Spannung am Ausgang anliegt.

                  Gruß Oli
                  Zuletzt geändert von oliwrose; 22.07.2025, 11:44. Grund: mal wieder Rechtschreibung

                  Kommentar


                    #9
                    Du kannst damit verschiedene Dinge überprüfen:
                    • Ist die Spannung des KNX-Anschlusses in Ordnung?
                    • Ist die Spannung der Stromleitung in Ordnung?
                    • Schaltet das Relais - Durchgangsprüfung?
                    • Ist die Spannung am Ausgang in Ordnung? (Sollte sie eigentlich, wenn die vorherigen Tests erfolgreich waren.)
                    Und dann natürlich noch, ob sich der Aktor an einer anderen Stelle im KNX-System genauso verhält oder, ob es am Einbauort liegt.

                    Kommentar


                      #10
                      Guten Morgen, Fidelis.
                      Was meinst du mit
                      Ist die Spannung des KNX-Anschlusses in Ordnung?​
                      Das ist ein Funk-Aktor, der hat keine KNX-Klemme 🤪

                      Zu
                      Schaltet das Relais - Durchgangsprüfung?
                      Teste ich mal.
                      Wenn die provisorisch am Aktor angeschlossenen Verbraucher nicht (ein)geschaltet werden, warum sollte dann eine Prüfung mit einem Messgerät ein anderes Ergebnis bringen 🤔

                      oder, ob es am Einbauort liegt.
                      Das kann ich ausschließen: die Parametrierung hat reibungslos funktioniert, ergo muss die Kommunikation über den Bus funktionieren.

                      Danke erst mal fürs mitlesen. Ich melde mich wieder. Gruß
                      Oli

                      Kommentar


                        #11
                        Zitat von oliwrose Beitrag anzeigen
                        Das ist ein Funk-Aktor, der hat keine KNX-Klemme
                        Dann eben beide "Stricknadeln" in die Luft halten und die Spannung des RF-Signals messen.
                        Sorry, hatte in dem Moment nicht auf dem Schirm, dass es eine funkendes Gerät ist...

                        Zitat von oliwrose Beitrag anzeigen
                        Wenn die provisorisch am Aktor angeschlossenen Verbraucher nicht (ein)geschaltet werden, warum sollte dann eine Prüfung mit einem Messgerät ein anderes Ergebnis bringen
                        Sollte es nicht, das stimmt. Wenn es wirklich Glühlampen waren, mit denen du getestet hast, dann erwarte ich kein anderes Ergebnis. Wenn es etwas mit Elektronik drin war, dann könnte es theoretisch einen Unterschied machen. Erwarte ich aber erstmal nicht.

                        Und am Ende ist vermutlich doch einfach der Aktor am Ende seiner Lebenszeit angekommen.

                        Kommentar


                          #12
                          Dann eben beide "Stricknadeln" in die Luft halten und die Spannung des RF-Signals messen
                          der war gut 🤪

                          Wenn es wirklich Glühlampen waren, mit denen du getestet hast, dann erwarte ich kein anderes Ergebnis.
                          ein Universal Jalousie-/Rollladen Aktor kann natürlich auch als normaler Schalt-Aktor verwendet werden. Bei einem Markisen-Aktor kann das durchaus anders sein: er erwartet einen elektromotorischen Antrieb, sprich eine induktive Last (die nun mal ein ohmischer Verbraucher nicht liefern kann).


                          Und am Ende ist vermutlich doch einfach der Aktor am Ende seiner Lebenszeit angekommen.
                          sollte er eigentlich nicht sein, da er noch nicht eine einzige Betriebsstunde hinter sich hat...

                          Kommentar


                            #13
                            Mittlerweile habe ich folgende Erkenntnis:
                            Eine Sicherheitsfunktion im Aktor parametriert das Verhalten nach Rückkehr der Spannung nach einem Spannungsabfall. Hierbei wird beispielsweise die Markise eingefahren. Dies funktioniert: An einem Kanal liegt für ca. 90 Sekunden Spannung an, sodass man davon ausgehen kann, dass der Aktor prinzipiell in Ordnung ist. Ansteuern lässt er sich jedoch nicht.

                            Kommentar


                              #14
                              Ist das Ding überhaupt KNX? Gut, sollte für die Funktion egal sein... Konntest du es denn anlernen? Was auch immer das bedeutet, in deinem System.

                              Kommentar


                                #15
                                Ist das Ding überhaupt KNX?
                                Ganz sicher (wenn sich ein Teil über die ETS ansprechen lässt, dann ist es KNX; hier sogar KNXsecure)
                                Konntest du es denn anlernen?
                                klar: die ETS kommuniziert mit dem Aktor und das Schreiben der Parameter (auch der GA) wird erfolgreich abgeschlossen.
                                Wenn ich jedoch versuche, bspw. über die domovea die GruppenAdresse anzusprechen, dann passiert gar nichts. Der Gruppen-Monitor loggt zwar den Schreib-Vorgang bspw. Fahrbefehl LANG mit, aber da der Aktor über keine Statusobjekte verfügt und auch am Ausgang nichts passiert, stelle ich mir ernsthaft die Frage, ob das Teil kaputt ist 🤔
                                Was auch immer das bedeutet, in deinem System.
                                verstehe ich nicht


                                Kommentar

                                Lädt...
                                X