Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WireGate defekt... was nun?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    WireGate defekt... was nun?

    Moin,

    ich hatte beim Hausbau 1Wire verlegt und ein Wiregate angeschlossen. Das dienste als IP Schnittstelle und hat die Temperaturen auf die GAs für den MDT Heizungsaktor geschrieben.

    Was ist denn jetzt der bessere Plan?
    • Timberwolf Nachfolger mit vielen Features kaufen, die man vieleicht nich alle benötigt... dafür lebt 1Wire weiter
    • Alles rauschmeißen und die 1Wire Sensoren durch KNX Sensoren tauschen. Da aber nicht überall KNX liegt, wo der 1 Wire Bus verlegt ist, müsste man sich da was überlegen.
      • Kann ich auf dem 1 Wire Kabel nicht eine neue KNX Linie aufmachen. Linienkoppler kosten ja nich die Welt. Leider ist das kein grünes KNX Kabel sondern ein "normales" J-Y(St)Y 4x2x0,8... aber nicht besonders lang... 30 Meter ca.
    Früher fand ich das voll gut mit vielen Protokollen... vielen Server.... viel Code... viel Skript.
    Heute gefällt mir die Idee, das alles mit KNX + den Gira Homeserver abzubilden und gut ist.

    Wie sind denn da die Erfahrungen bei Euch?

    Viele Grüße

    Jan
    Zuletzt geändert von division; 17.07.2022, 17:49.

    #2
    Auf die schnelle einen Raspi aufsetzen, und dort dan onewire installieren. https://heimen.werzel.de/2019/12/1-w...m-raspberrypi/

    Mit eibd/ knxd kommen die Werte dann auf den KNX

    Kommentar


      #3
      Das 1-Wire Telefonkabel kann man auch für KNX verwenden. Je nach Liniengröße auch alles in einer Linie. Ggf. kannst du auch über die Anzahl der Adern analoge Sensoren (PT1000) und einen KNX Wandler auf PT1000 einsetzen.

      Kommentar


        #4
        Smarthome-ng kannst du nutzen um alle 1w Daten auf den Bus zu bekommen.
        oder halt nativ knx.

        Kommentar


          #5
          Hi!

          Um wie viele 1-Wire-Sensoren geht es denn und was ist deren Aufgabe? Sind das alles Temperatursensoren DS18B20?
          Ein Timberwolf 3500 sollte für relativ wenig Geld ein WG ersetzen können. Das ist aber auch abhängig von der aktuellen Verkabelungsstruktur - ob die also alle an einem Strang oder an unterschiedlichen Busmastern hängen.

          Oliver

          ​​​​​

          Kommentar


            #6
            Du könnstest ESPHome benutzen wenn du nen ESP rumliegen hast. Damit dann per MQTT oder HTTP oder was auch immer direkt an den HS senden. https://esphome.io/components/sensor...llas-component
            Oder über ESPHome -> Home Assistant auf KNX. Oder mit `owfs` auf nem RaspberryPi direkt mit HA lesen und nach KNX senden. https://www.home-assistant.io/integrations/onewire/

            Kommentar


              #7
              Und den Timberwolf kauft er sich nur für das bisschen onewire? Für den Rest hat er ja scheinbar schon was anderes. Dampft das Zeug irgendwelche chemische Substanzen aus? Oder gibts da was zum einrauchen dazu, wenn man so ein Ding kauft?

              Kommentar


                #8
                Falls DIY in Frage kommt, ist vielleicht das Sensormodul von Masifi mit der Software von mumpf eine Variante, die 1-wire Sensoren wieder im KNX zu haben.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Noch viel besser: Alle 1-Wire-Sensoren durch das Sensormodul von Masifi ersetzen, dann ist alles nativ KNX ohne 1-Wire. Über J-Y(St)Y 4x2x0,8 wird auch KNX problemlos laufen. So werde ich es zumindest machen (bzw. ist "in progress"). Außer bei meiner Heizung, da werde ich die 5 DS18B20 an den passenden Stellen belassen und über 1-W an das Sensormodul anschließen. "In progress" deswegen, weil mein Wiregate noch läuft und ich deswegen keinen Zeitdruck habe.

                  Aber der Vorschlag von willisurf geht natürlich auch.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, gute Idee,

                    Gibt es für das Sensormodul schon eine Firmware mit ETS Applikation?

                    Gruß,
                    Hendrik

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe hier gerade ähnliches vor...
                      Ich habe mittlerweile alle Geräte, die am Wiregate angeschlossen waren, per Moxa ins Netzwerk gehängt und die Plugins durch Logiken im HS ersetzt. Ich habe mir einen Raspi für die Sensoren und das TP-UART aufgesetzt. Die Werte der Sensoren holt sich der HS dann zyklisch per Webabfrage vom Raspi.

                      Die KNX-Lösung für die Sensorik finde ich spannend, aber meine Lösung funktioniert ohne Veränderungen der 1-Wire-Verkabelung und damit bin ich erstmal zufrieden.

                      VG Thomas

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Leute vielen vielen Dank für die Unterstützung. Ich habe mich jetzt dazu entschieden, das alles gegen KNX Komponenten auszutauschen....

                        Und zwar fliegt 1-Wire raus und ich tausche in allen Räumen die MDT Taster+ gegen Smart86 und die machen das dann mit den Temperaturen...

                        Einfach... teuer.... fertig. :-)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                          Gibt es für das Sensormodul schon eine Firmware mit ETS Applikation?
                          Ja klar . Das hier ist immer noch aktuell: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...dul-von-masifi

                          Ich arbeite aktuell an einem Nachfolger im Rahmen unseres OpenKNX-Projektes (https://knx-user-forum.de/forum/projektforen/openknx). Bisher habe ich nur mein Logikmodul umgesetzt bekommen. Das Sensormodul läuft auch, aber ich habe bisher nur den BME280 im Test laufen, und das ist etwas "dünn", um das gleich als Release rauszugeben. Realistisch ist hier nach der Urlaubszeit. Ist auch nicht wirklich Zeitdruck da, das aktuelle funktioniert prima.

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von division Beitrag anzeigen
                            Und zwar fliegt 1-Wire raus und ich tausche in allen Räumen die MDT Taster+ gegen Smart86 und die machen das dann mit den Temperaturen...

                            so hätte ich es auch gemacht!
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo All..

                              je weniger unabhängige Systeme - umso einfacher die Konfiguration und Wartung.

                              Gruss Peter

                              PS: Das YSTI kannst Du für KNX bei Dir zu Hause verwenden. Und natürlich daran KNX Sensoren anschliessen.
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X