Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lininenkoppler für Außenlinie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lininenkoppler für Außenlinie

    Ich hab für unseren Neubau KNX verbaut und bin grad an der "Inbetriebssetzung" via ETS6. Ich habe fast alles von MDT, (zumindest das relevante für diesen Thread).
    Da ich einige Außengeräte habe, habe ich 1 Linienkopller incl. Spannungsversorung für die Außenlinie (160 mA).
    Die Innnenlinie hängt an einer eigenen Spannungsversorgung (640mA).
    Soweit konnte ich die Geräte die Innen und Außen hängen Problemlos programmieren (physikalische Adresse + Applikation).

    Nun hab ich eine Wetterstation die eine 3 Fassaden Beschattung hat. Daher habe ich alles auf Gruppenadressen gelegt und diese dann an die Jalousieaktoren gebunden. Leider bewegt sich da nicht wirklich was, wenn die Wetterstation schaltet. Die Jalousien fahren aber, das geht ohne Probleme. Ich hab das Gefühl, das die Telegramme der Wetterstation nicht auf der Innenlinie ankommen.

    Hier mal meine Topologie:
    image.png
    Habe ich hier etwas falsche konfiguriert? Im Linienkoppler finde ich keine Einstellung der ich sagen kann welche konkreten Adressbereiche er durch lassen soll und welche nicht.
    image.png

    Ist die Außenlinie und die Innenlinie korrekt eingebunden oder muss ich hier etwas anders machen? Muss ich die Außenlinie "aus" der Hauplinie raus ziehen oder muss ich gar den Adressbereich der Außenlinie ganz anders vergeben? Hauptgedanke meiner Außenlinie und dem Linienkopller war, das sich niemand draußen an mein KNX hängen kann und dann auf die Innenlinie kommt.

    Vielen Dank vorab für eure Tipps

    #2
    Irgendwie fehlt dir in der Konfiguration die Hauptlinie, die die beiden Linien verbindet. Also alle Geräte von 1.1 nach 1.0 verschieben, und dann alle Geräte von 1.2 nach 1.1

    Kommentar


      #3
      Ok das kann ich mal versuchen. Gibt es dafür eine "Massenoperation"?

      Kommentar


        #4
        Einfach per drag n drop der reihe nach verschieben. Dann die PA neu programieren.

        Kommentar


          #5
          Nur damit ich es richtig verstehe: Ich ziehe alle Geräte aus der Innenlinie (1.1) auf die Hauptlinie.
          Dann zieh ich die der Außenlinie (1.2) auf die Innenlinie (1.1) und lösche die Außenline und nenne die Innenlinie um nach Außenlinie.
          Was meinst du mit PA neu programmieren? (Sorry bin noch nicht so bewandert :-()

          Kommentar


            #6
            Die physikalischen Adressen der Geräte. Die ändern sich ja von 1.1.x nach 1.0.x bzw. Von 1.2.x nach 1.1.x

            Kommentar


              #7
              Ja wenn ich die Geräte einzeln von der Innenlinie auf die Hauplinie ziehe, dann ändert sich in der Tat die physikalische Adresse, allerdings wird mir das Gerät jetzt zwei mal angezeigt, einmal unter der Hauptlinie und einmal noch in der Innenlinie (obwohl ich via drag n drop "verschieben" gesagt habe).

              Kommentar


                #8
                dann schönen Gruß an die ETS6 Mit der 5er geht das problemlos

                Kommentar


                  #9
                  Ich glaub jetzt hab ich es. Jetzt muss ich ja alle physikalischen Adressen neu schreiben, kann ich das via "überschreibe physikalische Adresse" tun ohne das ich jedes mal den Prorgammierknopf drücken muss? Sonst muss ich nämlich aufs Dach 😁

                  image.png

                  Kommentar


                    #10
                    Ja das geht! Übrigens geht drag n drop auch in der ETS6 ohne Kopien zu hinterlassen. Hast Du die letzte Version?

                    Kommentar


                      #11
                      Edit Hier stand Müll.....

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hab die letzte Version, aber das ist ein Update Problem gewesen. Als ich den Topologie View geschlossen habe und neu aufgemacht hab wurde es korrekt angeigt. Ich hab die Version 6.0.4 Build 4543. Ist anscheinend noch etwas instabil.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich probiere es morgen mal aus, vielen Dank auf jeden Fall für den tollen Support!
                          Ich melde mich noch mal ob dann alles funktioniert hat.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich bin zu spät, aber du hättest die Außenlinie auch auf 1.2.x lassen können und 1.1 einfach weggelassen. Dann hättest du dir das umprogrammieren der PAs erspart.
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Aber nur jener weniger PAs der Außenlinie.

                              Wir wollen doch nicht den Leuten was empfehlen was ggf elektrisch funktioniert aber von der Topologie her Murks ist (Geräte mit 1.1.x elektrisch an 1.0.x Klemmen).

                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X