Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiregate und Roomba (581)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Klingt nicht übel ... 114€ incl. Steuern/Versand ist aber auch wieder ne Hausnummer .

    Eins ist aber Fakt - die Anbindung ist dann wirklich kinderleicht.
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    Kommentar


      #32
      Ja das klingt nach einer guten und sauberen Lösung.

      Ich habe meinen Roomba komplet in seine Einzelteile zerlegt und das WLAN Modul und den Spannungswandler im inneren Verbaut. Daduch ist von der Modifikation natürlich gar nichts sichtbar. Aber die Anbindung selbst habe ich auch noch nicht gemacht bzw. könnte dass etwas mühsamer werden. (Und löten ist auch nicht jedermanns Sache )
      Gruss Patrik alias swiss

      Kommentar


        #33
        Nach einem schnellen Blick in die Anleitung:

        - Softwaremäßig bietet es scheinbar unendlich viele Möglichkeiten.

        - das Modul wird von außen auf die PS/2 Buchse des Roomba aufgesteckt und fährt dann außen mit und wartet damit nur darauf, bei der nächsten Fahrt unter die Couch "abgeschert" zu werden.

        ==> Dies sieht man eher nur versteckt im Handbuch und dort auf einem sehr kleinen Bild. Während es groß hervorgehoben wird, dass man von Android bis Interent dann auf seinen Roomba zugreifen kann usw.

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #34
          Wiregate und Roomba (581)

          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          Nach einem schnellen Blick in die Anleitung:
          das Modul wird von außen auf die PS/2 Buchse des Roomba aufgesteckt und fährt dann außen mit und wartet damit nur darauf, bei der nächsten Fahrt unter die Couch "abgeschert" zu werden.
          Genau das macht mir die größten Sorgen bei dieser Lösung. Denn der Roomba passt ganz genau unter eine Couch. alles oben drauf stört da nur.
          Auf der anderen Seite finde ich die Softwarelösung (iOS App + webservice) genial!

          Gruß
          Sascha

          Kommentar


            #35
            Zitat von haegar80 Beitrag anzeigen
            Genau das macht mir die größten Sorgen bei dieser Lösung. Denn der Roomba passt ganz genau unter eine Couch. alles oben drauf stört da nur.
            Ist ein "Problem" auch bei der BT-Adapter-Lösung bei mir.
            Seither müssen da VWalls vor dem Sofa stehen.
            Weiter habe ich den Adapter nochmal mit Industrieklettband fixiert, damit dieser nicht nur durch den Stecker gehalten wird.
            Makki konnte da bzgl. abfahren auch schon ein Lied von singen

            Andererseits war und ist mir eine "Plug-On-Top-Lösung" lieber als zerlegen und anlöten....

            To sum up: Einen Tod muß man sterben.. Entweder zerlegen und einbauen oder aufstecken und VWalls aufstellen...
            Cheers,
            Oliver

            Kommentar


              #36
              Wiregate und Roomba (581)

              Zitat von Sandman60 Beitrag anzeigen
              Ist ein "Problem" auch bei der BT-Adapter-Lösung bei mir.
              Seither müssen da VWalls vor dem Sofa stehen.
              Weiter habe ich den Adapter nochmal mit Industrieklettband fixiert, damit dieser nicht nur durch den Stecker gehalten wird.
              Makki konnte da bzgl. abfahren auch schon ein Lied von singen

              Andererseits war und ist mir eine "Plug-On-Top-Lösung" lieber als zerlegen und anlöten....

              To sum up: Einen Tod muß man sterben.. Entweder zerlegen und einbauen oder aufstecken und VWalls aufstellen...
              Cheers,
              Oliver
              Ich muss mir selbst widersprechen, denn die oben vorgestellte Lösung kann ich ja auch einbauen und den Stecker anlöten.
              Also von mir gibt's dafür die volle Punktzahl und ich werd mir irgendwo die Kohle abzweigen.
              Die fix und fertige Lösung ohne Spannungswandler und eigenem Server überzeugt mich. Und die App zur Fernsteuerung mit dem Neigungssensor ist der NBF Killer schlechthin. 😃

              Gruß
              Sascha

              Kommentar


                #37
                AW: Wiregate und Roomba (581)

                Meine ersten Tests mit Bluetooth sind bezüglich der Stabilität und Reichweite nicht gerade erfreulich.
                Ich teste das jetzt erstmal weiter, ser Adapter steht nicht gerade oben auf der Investitionsliste.

                Baustelle 2.0
                Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                Baustelle 2.0 !

                Kommentar


                  #38
                  Naja ich kämpfe dafür gerade mit der WLAN Verbindung. Der Empfang ist super egal wo der Robi gerade ist ABER...

                  Ich habe vor einiger Zeit den WLAN AP Ausgewechselt. Nun geht es wieder darum das WLAN Modul am neuen AP anzumelden. Nach einem Reset läuft das Modul als eigener kleiner AP und ich kann mich auf das WebIF verbinden. Aber wenn ich die Konfiguration so anpasse, dass sich das WLAN Modul am neuen AP anmelden sollte bekomme ich keine Verbindung mehr

                  Naja ich habe es ja schon mal hin bekommen aber momentan brauche ich gerade echt nerven und Geduld. Wahrscheinlich mache ich aber einfach einen kleinen entscheidenden Fehler und weiss nicht wo -> Ist also auch nicht ganz trivial... (Zum glück habe ich den Resetkontakt auf einen Mikroschalter gelegt und von aussen bedinbar gemacht. so muss ich den Robi zum reseten des WLAN Modul nicht mehr zuerlegen
                  Gruss Patrik alias swiss

                  Kommentar


                    #39
                    Wiregate und Roomba (581)

                    Hat sich mit dem neuen AP auch das Passwort geändert? Hast du vielleicht spezielle Sonderzeichen im WLAN Passwort? Damit hat z.B. unser Drucker Probleme.
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #40
                      Ja mit dem neuen AP ist auchein neues PW gekommen. Allerdings hat daskeine speziellen Sonderzeichen drin. Ich denke es liegt entweder an der Verschlüsselung oder der Entfernung. Ich hatte auch schon ein Gerät,dass zur Anmeldung am AP maximaleinpaar Meter entfernt liegen durfte Weiss nicht ob das mit dem Eco Mode zusammen hängt... Werdeich also mal testen. vieleicht klappt es ja
                      Gruss Patrik alias swiss

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X