Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Parameter für Steuerung Fußbodenheizung (mit Gira TS und MDT Aktor)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Parameter für Steuerung Fußbodenheizung (mit Gira TS und MDT Aktor)

    Moin!

    Nach dem Einzug war ich froh, daß alles soweit lief und warm war. Das habe ich erreicht, indem ich alle Heizkreise immer auf AUF hatte. Unser TGA-Planer hat die Heizkreise gut ausgelegt - es war überall einigermaßen gleich warm (ca. 21°C). Ich habe mich schon gefragt, wieso ich so viel in eine Einzelraumregelung investiert habe...

    Doch nun möchte ich die Komponenten richtig einstellen. Leider erreiche ich vor Weihnachten (oder sogar in diesem Jahr) meinen Planer nicht mehr und wollte hier mal fragen, ob mir jemand bei den Parametern etwas helfen kann. Ich habe Bedenken, daß ich Fehler erst in ein, zwei Tagen merke, wenn ein Raum ausgekühlt ist und mich meine Gäste anmaulen...

    Ich habe in allen Räumen Gira TS3. Im Verteiler finden sich zwei MDT Heizungsaktoren, die an Stellantriebe angeschlossen sind, die mit 230V betrieben sind und nur AUF/ZU können.
    (Die Wärme wird durch eine Gastherme zur Verfügung gestellt.)

    Ich habe folgendermaße Einstellungen gewählt:
    Regler Allgemein: Heizen, PWM, Fußbodenheizung (5K/240min).
    Stellgrößen- und Status-Ausgabe: automatisches Senden bei Änderung um 3%, Zykluszeit der schaltenden Stellgröße 15 min, Zykluszeit für automatisches Senden 10 min, Ausgabe der Stellgröße bestromt=offen

    Passen diese Einstellungen, vor allem die Zeiten?
    Ist der Regler des Gira TS eher träge oder neigt er zum Schwingen? (falls jemand da Erfahrungen hat...)

    Ich danke Euch schon mal vorab für Euren Input und wünsche Euch allen frohe Weihnachten!

    Jet A1

    #2
    Ich habe ebenfalls die TS3 und den MDT Heizaktor und schließe mich hier mal an. Bei mir ist die Konfiguration auch noch mehr oder weniger auf den Basiswerten wie bei JetA1 beschrieben hat.
    Ich weiß nicht ob Du wie ich in jedem Raum auch einen externen Fühler beim TS3 hast aber mich würde da noch die Konfiguration interessieren, dass man den Boden leicht heizt auch wenn die Raumtemperatur eigentlich hoch genug ist. Geht das nur mit zusätzlichen Geräten wie EibPC, EibPort, HS etc. oder reichen dafür TS3 und der MDT Aktor?

    Kommentar


      #3
      Moin,

      ich habe gerade ein paar Grundlegende Informationen zu dem Thema Einzelraumgelung gefunden und daraufhin die Zykluszeit von 15 auf 30 min erhöht: Sonepar Deutschland - Energie einsparen über Einzelraumregelung mit KNX

      Die aktuellen Einstellungen funktionieren soweit. Mir kommen inzwischen allerdings Zweifel, ob bei mir eine Einzelraumregelung überhaupt richtig funktionieren kann, da ich eine Lüftungsanlage (KWL) mit Wärmerückgewinnung habe. Zusammen mit dem doch ganz gut isolierten Haus, machen es mir zur Zeit unmöglich, einen Raum unter 19°C zu bekommen, auch wenn die FBH in dem betreffenden Raum aus ist. Eigentlich sollte der Luftmassenstrom durch die KWL so gering sein, daß man damit Räume nicht heizen kann, eigentlich...

      Kommentar


        #4
        Das kommt mir bekannt vor. Ist bei uns auch so. Also es ist definitiv nicht möglich große Unterschiede in den Räumen zu haben aber Unterschiede von 2-3 Grad sind ohne Probleme machbar. Die Räume sind bei mir immer warm genug, ähnlich wie bei dir eher zu warm. Aber dadurch heizt der Boden nicht, den hätte ich allerdings gerne etwas erwärmt.

        Kommentar


          #5
          Dann mit der Vorlauftemperatur runter, dadurch bleiben die Ventile länger offen. Im Idealfall immer ein wenig...
          So Gastron, jetzt kannst Du mich schlagen

          Kommentar


            #6
            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
            Dann mit der Vorlauftemperatur runter, dadurch bleiben die Ventile länger offen. Im Idealfall immer ein wenig...
            So Gastron, jetzt kannst Du mich schlagen
            Grundsätzlich gebe ich Dir Recht: Die Vorlauftemperatur sollte so niedrig wie möglich sein. Aber bei mir ist das schon ausgereizt. Wenn ich noch weniger warm ins Rennen gehe, reicht es für die Bäder nicht mehr aus.

            Ich denke mir gerade, daß ich mir das Geld für die 10 Gira TS3 Plus hätte sparen können und die Komfort hätte kaufen sollen... Nachtabsenkung etc. wird bei mir wohl auch nicht funktionieren. Darauf hat mich mein TGA-Planer schon vorbereitet. Die Isolierung des Hauses ist einfach zu gut und die Heizung zu träge.

            Kommentar


              #7
              Ich habe auch TS3 Komfort und MDT Heizungsaktoren verbaut, aber noch nicht in Betrieb. Die Stellantriebe werden nächste Woche montiert und bis dahin muss ich noch die Temperatursensoren einstellen.

              Zitat von Chriko Beitrag anzeigen
              Ich weiß nicht ob Du wie ich in jedem Raum auch einen externen Fühler beim TS3 hast
              Ich habe einen TS3 Komfort in einem Gang im nicht beheizten Keller, montiert auf einen Busankoppler 3 mit angeschlossenem Temperatursensor. Letzterer befindet sich im angrenzenden beheizten Treppenhaus.
              Ich schaffe es allerdings nicht den auszulesen, und habe auch in der Dokumentation nichts darüber gefunden. Wie macht man das?

              Kommentar


                #8
                @walterw Du mußt in den Parametern unter "Allgemein" die "Raumtemperatur-Messung" freischalten. Dann hast du einen weiteren Ausgang "externer Fühler" zur verfügung.

                Kommentar


                  #9
                  Chriko, hast du das ausprobiert?

                  In der Dokumentation des TS3k steht auf Seite 70 folgendes:

                  Der Parameter "Temperaturerfassung durch" im Parameterknoten "Raumtemperatur-Messung"
                  gibt vor, durch welche Fühler die Raumtemperatur ermittelt wird. Dabei sind die folgenden
                  Einstellungen möglich...
                  [...]
                  "internen und externen Fühler"
                  Bei dieser Einstellung sind der interne als auch der externe Temperaturfühler aktiv. Der externe Fühler muss ein über das 2 Byte Objekt "Externer Temperaturfühler" angekoppeltes KNX/EIB Raumthermostat oder ein anderes Busgerät mit Temperaturerfassung sein.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich muß dazu sagen, dass ich selbst absoluter Neuling bin. Wohne erst seit ca. 1Monat in meinem KNX Häusle.
                    Ich habe hier TS3 Plus und Komfort in Betrieb. Die Temperatursensoren habe ich allerdings nur beim Plus angeschlossen.
                    Bei der Raumtemperatur-Messung kannst du einstellen ob der Wert nur vom internen Fühler kommt oder eine Mischung aus internem und externem Fühler ist. Das brauchst du, wenn du die TS3 als RTR benutzt. Im Ausgang "externer Fühler" ist allerdings nur der Wert des Fühlers im Estrich. Den kannst du dann für alles mögliche weiter benutzen.

                    Kommentar


                      #11
                      Hm, danke.

                      Hat hier irgendjemand einen Gira TS3 KOMFORT mit externem Temperaturfühler (kabelgebunden an Busankoppler) laufen, oder ist das nicht möglich?

                      Kommentar


                        #12
                        Ist ja kein großer Unterschied zum TS3 Plus. Hast du die ETS? Dann lade dir den TS3 Komfort einfach in die ETS und du wirst sehen was ich meine.

                        edit: Möglich ist das auf alle Fälle. Funktioniert genau wie beim TS3 Plus

                        Kommentar


                          #13
                          Der TS3 Plus unterscheidet zwischen internem Fühler, externem Fühler und empfangenen Temperaturwert.

                          Der TS3 Komfort kennt nur einen internen und einen externen Fühler; letzerer ist in der Dokumentation aber als über KNX empfangener Temperaturwert beschrieben. Daher meine Unsicherheit...

                          Ich kann beim Komfort schon "interner und externer Fühler" aktivieren - aber dann bekomme ich überhaupt keinen Temperaturwert auf den Bus.
                          Daher meine Frage - ist der Fühler falsch angeschlossen oder geht das gar nicht?

                          Kommentar


                            #14
                            Den Fühler kannst du nicht falsch anschließen.
                            Du mußt allerdings auch einstellen, dass der Wert zyklisch auf den Bus gesendet wird. Oder halt eine GA anlegen und in den Ausgang des internen Fühlers und dementsprechend weiterverarbeiten.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X