Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungsbericht MDT CO2/ VOC Kombisensor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Bei Temperaturmessungen in der UP Dose kann der Messwert schon ein paar Grad abweichen, insbesondere wenn der Sensor in einer Außenwand sitzt (dann sind 2-3 Grad Abweichung realistisch) - dafür sehen die Hersteller ja den Temperaturabgleich vor. Mit dem Abgleich sollte 10-20min. nach dem Einschalten gewartet werden, damit eine eventuelle Einschalt-Temperaurkompensation durchlaufen wird (die benötigt wird um eine eventuelle Eigenerwärmung herauszurechnen). Der MDT CO2/VOC misst nach dem Abgleich sehr genau. In die Messung und Berechnung der Raumfeuchte geht Raumtemperatur in hohem Maße ein, daher weicht auch die Raumfeuchte ab wenn die Temperatur daneben liegt. LG Jörg

    Kommentar


      #17
      Bei mir hängt der MDT CO2/ VOC Kombisensor zum Testen einfach im Raum, direkt in der Nähe eines MDT Glastasters. Mein erster Kombisensor (Anfang Dezember) zeigt 5 Grad zu wenig an - im Vergleich zum Glastaster und auch im Vergleich zu einem anderen Thermometer. MDT hat mir geschrieben: zurückschicken (über den Händler), was ich getan habe. Jetzt habe ich einen 2ten Kombisensor der ca. 2-1/2 Grad zu wenig anzeigt. Das ist einfach immer noch zu viel! Den werde ich auch wieder zurückschicken, auch wenn mir das Teil sonst gefällt.

      Zum Vergleich: Ansonsten messe ich mit MDT SCN-RT... und PT1000 Klasse A Sensoren, die auf eine Genauigkeit von +/- 0,18 Grad bei Raumtemperatur (20 Grad Celsius) kommen sollten (und das auch locker einhalten). Und selbst mit PT1000 Sensoren der schlechtesten Klasse C sollte man bei Raumtemperatur noch auf +/- 0,8 Grad genau messen können.

      Ein anderes Problem besteht in der Messung bzw. Anzeige des VOC Wertes als "Index" mit dem MDT BE-GT2TW.02 Glastaster. Der Datentype in der ETS wird als "7.* 2 Byte Vorzeichenlos" angezeigt. Das kann ich im Glastaster unter "Infoanzeige" aber nicht auswählen. Als Behelfslösung habe ich jetzt auf "Helligkeit [Lux] (DPT 7.013)" gestellt, und bekomme jetzt wenigstens den richtigen Wert angezeigt, auch wenn die Einheit Lux hier natürlich Blödsinn ist. Kennt jemand eine bessere Lösung; z.B. wie man die physikalischen Größen und Einheiten (siehe ISO 80000) für die Statuswerte erweitern könnte?

      Kommentar


        #18
        Habe gerade einen Rückruf vom MDT Support bekommen. Sehr freundlich und kompetent.

        Also im MDT SCN-CO2MGS.02 CO2 / VOC Kombisensor 55 ist offenbar kein PT1000 Temperatursensor verbaut, sondern etwas einfacheres (billigeres - ich hätte gerne die 5 € Aufpreis bezahlt). Mann kommt also nicht umhin über den "Abgleichswert für internen Sensor" das Ding selbst zu kalibrieren.

        Die gleiche Art von Problem ist auch bei der Messung des CO2 Wertes, der heute beim Lüften auf 388 ppm runter ist. Aber leider liegt dieser Wert in unserer Atmosphäre mittlerweile ja schon um die 415 ppm. Da brauchst eben auch einen Abgleich.

        Für die Darstellung des VOC-index Wertes (0---500) muss man heute im Glastaster 02 einen der "7.* 2 Byte Vorzeichenlos" Einheiten auswählen, also "Lux" oder "mA". Kann dann aber im Feld <Beschriftung "Einheit"> nichts oder z.B. "Index" reinschreiben. Das ist also ein "Workaround". Der Support wird dieses Problem an die Entwicklung weitergeben und vielleicht gibt es dann in Zukunft ein Update um direkt "VOC -Index" oder so auswählen zu können.

        Kommentar


          #19
          Hallo zusammen,
          es ist ja inzwischen etwas Zeit vergangen.
          Kann jemand von den MDT Sensor mit neuster FW berichten?
          Sind die "Kinderkrankheiten" noch aktuell? Wenn ich mir insbesondere den letzen Beitrag von LotharKlein durchlese, dann stellt sich mir schon die Frage, weshalb ich so viel Geld für eine CO2/VOC Überwachung ausgeben sollte. Gibt es bessere Alternativen bzgl. Preis-/Leistungsverhältnis?
          Auch wenn MDT sich eigentlich dahingehend auszeichnet ...

          Kommentar


            #20
            Ich schließe mich an mit der Frage nach Alternativen (t, rT und CO2, VOC als Bonus).
            Der MDT SCN-CO2MGS.02 ist mit aktuell ca. 212 EUR Brutto Online der günstigste Sensor mit KNX und CO2, den ich finden konnte (Arcus ähnliche Liga).
            Gira, Jung, Elsner, ABB liegen 50 EUR und tlw. deutlich mehr darüber. Muss man hier mehr Geld ausgeben?

            Mein Fazit bisher aus diesem Thread: man muss den MDT SCN-CO2MGS.02 nach Einbau mit Offsets versorgen, da ab Werk anscheinend nicht gut kalibriert. Finde ich bei über 200 EUR irgendwie schade.

            Alternative:
            Hugo Müller GS 40.01 knx für ca. 202 EUR Brutto Online, über die Suchtfunktion bisher noch keine Erfahrungswerte gefunden.
            Zuletzt geändert von tobiasbecker; 02.01.2025, 15:45.

            Kommentar


              #21
              Ich denke, hier wird verkannt, dass ein VOC Sensor erheblich wärme erzeugt. Wie stark dies die Temperatur beeinflusst, hängt von der Einbausituation ab (Ventilation) und kann nicht rauskalibriert werden.

              Ein PT1000 ist auch kein "besonders hochwertiger" Sensor, sondern ein recht einfacher

              Kommentar


                #22
                Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                Ein PT1000 ist auch kein "besonders hochwertiger" Sensor, sondern ein recht einfacher
                Aber ein sehr gut nutzbarer und im MSR-Sektor oft verwendeter Sensor, für den sogar eine Normung existiert (DIN EN 60751).

                Kommentar


                  #23
                  Ich bezog mich auf
                  Also im MDT SCN-CO2MGS.02 CO2 / VOC Kombisensor 55 ist offenbar kein PT1000 Temperatursensor verbaut, sondern etwas einfacheres (billigeres - ich hätte gerne die 5 € Aufpreis bezahlt)
                  Und

                  Zum Vergleich: Ansonsten messe ich mit MDT SCN-RT... und PT1000 Klasse A Sensoren, die auf eine Genauigkeit von +/- 0,18 Grad bei Raumtemperatur (20 Grad Celsius) kommen sollten (und das auch locker einhalten). Und selbst mit PT1000 Sensoren der schlechtesten Klasse C sollte man bei Raumtemperatur noch auf +/- 0,8 Grad genau messen können.
                  Das ist halt hier nicht das Problem. Ein besserer oder/und teuerer Sensor bringt halt nix, denn:
                  ein VOC Sensor erheblich wärme erzeugt. Wie stark dies die Temperatur beeinflusst, hängt von der Einbausituation ab (Ventilation) und kann nicht rauskalibriert werden.
                  Das ist das Problem.
                  Der Sensor wird schon richtig messen, nur entspricht die Temperatur am messort nicht genau der Raumtemperatur.



                  ​​​​​
                  ​​​​​​

                  Kommentar


                    #24
                    Das ist das Problem.
                    Der Sensor wird schon richtig messen, nur entspricht die Temperatur am messort nicht genau der Raumtemperatur.​
                    Wobei die Erfahrung von LotharKlein ja nicht nur die Temperaturmessung, sondern auch die CO2 Messung bemängelt:

                    Die gleiche Art von Problem ist auch bei der Messung des CO2 Wertes, der heute beim Lüften auf 388 ppm runter ist. Aber leider liegt dieser Wert in unserer Atmosphäre mittlerweile ja schon um die 415 ppm. Da brauchst eben auch einen Abgleich.
                    Und ein Sensor der weder t, noch CO2 genau misst, ist dann leider ...

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo,

                      ich bin nicht sicher, ob du das mit der Temperatur verstanden hast (../willst).

                      Zum CO2:
                      Es handelt sich hier nicht um ein Messgerät, welches den Zustand unserer Atmosphäre beurteilen soll.
                      Zweck ist, die Güte der Raumluft zu beurteilen.
                      Bei mir ist eine schlechte Raumluft >1000ppm. Ob der Wert nach Lüften 388 oder 415ppm ist, ist mir egal.

                      Aber das kann ja gerne jeder für sich beurteilen.

                      Gruß,
                      Hendrik

                      Kommentar


                        #26
                        Ist OK.
                        Der Multi-Sensor von openKNX könnte evtl. für den ein oder anderen von Interesse sein.

                        Kommentar


                          #27
                          Hier mal Messwerte (mit dem BME680 und wir waren im Urlaub):
                          25-01-06__55-21.11.27_Verlauf_–_Home_Assistant_-_Google_Chrome.png

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X