Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HTTP Request Fronius Wechselrichter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HTTP Request Fronius Wechselrichter

    Hallo liebe Forengemeinde,

    folgendes Problem:
    Ich würde gerne meinen Fronius Wechselrichter auslesen und die Werte ins KNX schreiben, sodass ich hier diverse Logiken verknüpfen kann.

    Den Wechselrichter kann man mittels des Befehls http://IP WECHSELRICHTER/solar_api/v1/GetPowerFlowRealtimeData.fcgi auslesen und erhält dann folgende Antwort:
    {
    "Body" : {
    "Data" : {
    "Inverters" : {
    "1" : {
    "DT" : 123,
    "E_Day" : 11594,
    "E_Total" : 4008140,
    "E_Year" : 4008144,
    "P" : 5069
    }
    },
    "Site" : {
    "E_Day" : 11594,
    "E_Total" : 4008140,
    "E_Year" : 4008144,
    "Meter_Location" : "grid",
    "Mode" : "meter",
    "P_Akku" : null,
    "P_Grid" : -299.70999999999998,
    "P_Load" : -4769.29,
    "P_PV" : 5069,
    "rel_Autonomy" : 100,
    "rel_SelfConsumption" : 94.087393963306383
    },
    "Version" : "12"
    }
    },
    "Head" : {
    "RequestArguments" : {},
    "Status" : {
    "Code" : 0,
    "Reason" : "",
    "UserMessage" : ""
    },
    "Timestamp" : "2022-08-16T11:10:28+02:00"
    }
    }

    Nun sollen diverse Werte im KNX landen, nur wie? Als Visualiserung habe ich das Youvi PeakNX Panel.
    Gibt es einen Umsetzer oder dergleichen, der dann mittels Script die Werte ins KNX sendet?

    #2
    Wenn es mit dem PEAKNX gehen soll dann wäre der Thread in dem dortigen Subforum besser aufgehoben. Ansonsten tut das soweit jede Logikengine die solche REST_API Sachen beherrscht gibt es als reine Softwareprojekte (Nodered / Open Hab / IO Broker / IP Symcom / EDOMI / FHEM) als auch Logikserver von diversen Herstellern.
    Da kannst einen der endlosen Threads lesen was ist der beste Logik/Visu Server und Dir dann einen aussuchen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Du kannst die Werte auch fortschrittlich per ModBus abholen wenn deine Visu oder Logikserver das kann.

      Kommentar


        #4
        Fortschrittlich is gut 😂
        Aber bei Fronius ist die ModbusTCP Schnittstelle wirklich stabiler als der HTTP Endpoint.

        Kommentar


          #5
          Wenn man mal das Schema mit den Skalierungsfaktoren verstanden hat ists super und auch sehr zuverlässig.
          Für Ohmpilot und Wattpilot sollten sie aber mal noch die Registertabellen veröffentlichen.
          Wobei der Wattpilot ja über Umwege auch auszulesen ist.

          Kommentar


            #6
            Bei Modbus TCP und sehr nah am KNX wäre es dann das passende GW von Weinzierl. oder auch wieder eines der oben genannten Software / HW Servern.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Ja leider kann die Youvi Logik das nicht abbilden, deswegen bräuchte ich nur für diesen Zweck noch zusätzliche Software. Was könnt Ihr denn von den genannten für Windows empfehlen, das recht einfach ist bzw. ich brauche ja eigentlich keine extra Visu?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Paddo5819 Beitrag anzeigen
                ich brauche ja eigentlich keine extra Visu?
                Eine extra Visu brauchst du keine, nur eine vernünftige mit ordentlicher Logikengine und entsprechenden Schnittstellen wäre meine Meinung.

                Wenn die Visu das nicht kann dann würde ich es über einen KNX Hardware Baustein lösen wie den von gbglace angesprochenen Weinzierl.
                Dann hast du deine Werte direkt aufm Bus und kannst es in jedweder Visu verwenden.

                Kommentar


                  #9
                  Warum soll das Windows sein? Hast eine HW die eh 24/7 läuft und einen Container oder ne VM hosten kann?

                  Und was kommt irgendwann als nächstes an Gerätschaften/Services die per IP angebunden werden sollen?
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Nein, die Youvi Visualisierung läuft auf dem Controlmicro Panel von PeakNX und dieses ist eben mit Windows ausgestattet. Deswegen die Idee, das dann gleich zu nutzen statt extra Logik Bausteine oder Raspberry oder dergleichen zu verwenden.

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn du da Python installiert bekommst könnte Home Assistant laufen. Unter Windows hab ich das aber selber nie probiert. Evtl. leichter mit WSL2 aber ob das auf dem Panel läuft... 🤷
                      Mit Home Assistant brauchst du jedenfalls garnix außer die IP Adresse von deinem Wechselrichter um alle Daten per HTTP auszulesen (inclusive Speicher, Smartmeter und Ohmpilot; Wattpilot nicht) https://www.home-assistant.io/integrations/fronius/ .
                      Modbus kannst du damit auch machen - dazu gibts eine Sunspec Custom-component um nicht alles manuell konfigurieren zu müssen https://github.com/CJNE/ha-sunspec .
                      Und an KNX kannst du es auch recht einfach weiterleiten - dazu muss man nur die DPTs konfigurieren https://www.home-assistant.io/integr...ime-to-knx-bus

                      Kommentar


                        #12
                        Die Visu die deinem Controlmicro zugrundeliegt dürfte das YOUVI sein ?
                        Da gibts doch ein Logik Addon. Vielleicht kann es HTTP GET.
                        Laut Beschreibung kann es HTTP Befehle auslösen, aber ob es auch die Antwort (JSON) auswerten kann ?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von meti Beitrag anzeigen
                          Wenn du da Python installiert bekommst könnte Home Assistant laufen. Unter Windows hab ich das aber selber nie probiert. Evtl. leichter mit WSL2 aber ob das auf dem Panel läuft... 🤷
                          Mit Home Assistant brauchst du jedenfalls garnix außer die IP Adresse von deinem Wechselrichter um alle Daten per HTTP auszulesen (inclusive Speicher, Smartmeter und Ohmpilot; Wattpilot nicht) https://www.home-assistant.io/integrations/fronius/ .
                          Modbus kannst du damit auch machen - dazu gibts eine Sunspec Custom-component um nicht alles manuell konfigurieren zu müssen https://github.com/CJNE/ha-sunspec .
                          Und an KNX kannst du es auch recht einfach weiterleiten - dazu muss man nur die DPTs konfigurieren https://www.home-assistant.io/integr...ime-to-knx-bus
                          Das klingt schon mal vielversprechend! Ich versuche mal, ob ich das installiert bekomme auf dem Windows Tablet.

                          Kommentar


                            #14
                            Bei dem PEAKNX-Panel ist dann halt die Frage wie offen ist das das Du da selbst Software nachinstallierst. Ansonsten ist es wohl Windows seil es ja auch den Gira QC abbilden können muss, der ja nun mal ein Windows Programm ist.

                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von johannes2912 Beitrag anzeigen
                              Die Visu die deinem Controlmicro zugrundeliegt dürfte das YOUVI sein ?
                              Da gibts doch ein Logik Addon. Vielleicht kann es HTTP GET.
                              Laut Beschreibung kann es HTTP Befehle auslösen, aber ob es auch die Antwort (JSON) auswerten kann ?
                              Genau da läuft Youvi drauf. Übringes eine super Visualisierung, gefällt mir extrem gut und das Tablet ist auch toll verarbeitet.
                              Leider kann aber Youvi nur HTTP Befehle absenden und ausführen, aber nicht antworten empfangen und auswerten. Das habe ich mit dem Support schon geklärt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X