Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HTTP Request Fronius Wechselrichter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Naja wenn die WP KNX kann dann hat sie eine PA und KO und es können sauber GA allokiert werden und niemand schickt dann sinnlose Telegrammwiederholungen. Eine Logik auf einem 24/7 Server kann auch ohne KNX mit solchen Sensorwerten versorgt werden wenn die eben nicht im KNX entstehen.

    Ob so eine Visu aber in so Dichter Taktung alle Sorten Telegramme.braucht ist fraglich und das Zeug zum schalten usw. hat ja Gegenstellen auf dem Bus, da ist die Visu dann einfach nur ein quasi parasitärer Teilnehmer.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #47
      Habe mich evtl. falsch ausgedrückt: Die Wärmepumpe hat Digitaleingänge, welche an einem MDT Schaltaktor hängen und dieser quasi nur ein und ausschaltet und daher die Eingänge schließt oder öffnet.
      Den Schaltaktor kann ich aber dann eben nicht direkt mit den Werten füttern sondern brauche die Logik.
      Und klar, die Visu ist dann zur Prüfung der Werte schon wichtig.
      Ist doch ziemlich interessant, wenn man ans Tablet laufen kann und sieht, wie viel Strom gerade der Herd oder Wärmepumpe zieht und wie viel davon die PV schafft.
      Daher eben die Fragen wie ich das ohne den Bus zu überlasten ggf. mit dem Send Befehl hinbekommen kann.

      Kommentar


        #48
        Warum werden die Werte eigentlich laut Busmonitor von "1.1.1 AKD-0401.02 Dimmaktor 4-fach" gesendet?

        Der Action-Teil würde in etwa so aussehen, den Rest der Automation kannst du dir im Automation-builder zusammenklicken:
        Code:
        - service: knx.send
          data:
            address: 0/2/15
            type: <your-needed-type>
            payload: "{{ states('sensor.energy_whatever_you_like') }}"

        Kommentar


          #49
          Das frage ich mich auch. Nimmt er dann nachdem es keine wirklich zugeordnete Hardware gibt einfach ein Gerät, dass den Wert verarbeitet?

          Danke für den Code

          Kommentar


            #50
            Die zugeordnete Hardware sollte eigentlich eine Tunneladresse deines IP Interface sein. Mit verarbeiten hat das nix zu tun - das ist einfach die Adresse die als Absender im Telegram steht - und die wird vom IP Interface vergeben. Die sollte halt nicht noch von einem anderen Gerät verwendet werden. Wie man diese Adressen ändert kannst du im Handbuch des Interfaces nachlesen - das geht bei allen etwas anders.

            Kommentar


              #51
              Wahrscheinlich ein korrupte Topologie am Bus und die Schnittstelle hat eine PA für einen Tunnel die aber schon dem Dimmaktor vergeben wurde.

              Einmal Murks gemacht in der Anlage wird nicht besser.

              Zitat von Paddo5819 Beitrag anzeigen
              Den Schaltaktor kann ich aber dann eben nicht direkt mit den Werten füttern sondern brauche die Logik.
              Ja OK soweit und was ist die Logik? Was ist das für eine HW? Die GA für das Umschalten des Aktors braucht man ja wohl in nur einer sehr geringen Taktung, nicht so häufig wie die Messwerte vom Stromzähler sich ändernd reinkommen. Insofern Viele Messwerte per IP in die Logik und seltene Schaltungen dann auf den KNX zum Schalten und diese Telegramme werden sich auch nicht duplizieren, weil der Aktor ein realer Empfänger ist.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #52
                Guten Abend in die Runde! Kurze Frage noch zu den Werten die Home Assistant ausgibt: Das sind alles z.B. Watt Werte. Was wenn ich kW Werte brauche? Kann man das umrechnen lassen?
                Ich brauche Werte die zum Datenpunkt 9.024 passen.

                Kommentar


                  #53
                  Musst halt durch 1000 dividieren im payload template.

                  Kommentar


                    #54
                    Hab ich schon versucht einfach nach dem Payload mit / 1000 aber dann schickt er nichts mehr. Gibt aber auch keinen Fehler

                    Kommentar


                      #55
                      Code:
                      payload: "{{ states('sensor.energy_whatever_you_like') | float(0) / 1000 }}"
                      https://www.home-assistant.io/docs/c...on/templating/

                      Kommentar


                        #56
                        Wie immer sind deine Antworten die Musterlösung! Vielen Dank!!!
                        Gibt es noch einen Weg, die Werte immer positiv zu machen? Beim Verbrauch kommt z.B. immer ein Minus hin...

                        Kommentar


                          #57
                          `abs()` gibt dir den absoluten Wert.
                          Code:
                          payload: "{{ states('sensor.energy_whatever_you_like') | float(0) | abs / 1000 }}"
                          mit `max()` kannst du zb. einen negativen Wert abschneiden
                          Code:
                          payload: "{{ max(0, states('sensor.energy_whatever_you_like') | float(0) / 1000 ) }}"

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von johannes2912 Beitrag anzeigen
                            Wenn man mal das Schema mit den Skalierungsfaktoren verstanden hat ists super und auch sehr zuverlässig.
                            Für Ohmpilot und Wattpilot sollten sie aber mal noch die Registertabellen veröffentlichen.
                            Wobei der Wattpilot ja über Umwege auch auszulesen ist.
                            Hallo Johannes! Kannst du mir sagen, wie ich die Daten aus dem Wattpiloten auslesen kann?

                            Kommentar


                              #59
                              Hier ist ne HA Integration die das macht: https://github.com/mk-maddin/wattpilot-HA/tree/master
                              wenn du kein HA verwendest kannst du ja evtl. rauslesen wie es funktioniert.

                              Kommentar


                                #60
                                Ich habe mittels dem Python Script -> https://github.com/joscha82/wattpilot
                                eine websocket Verbindung zum lokalen Wattpilot geöffnet und dann mittels dem Befehl solarwatt.send_update("cae",True)​
                                die API geöffnet. Den API Key bekommt man dann mittels: print("API Key: " + solarwatt.cak)​

                                Das ganze ist auch hier nochmal beschrieben : https://tff-forum.de/t/neu-fronius-w...568/142?page=8

                                Man erhält dann die direkt API bei GOe dem eigentichen Hersteller der Wallboxen.
                                Aber Vorsicht, das ist natürlich inoffiziell. Man könnt damit dem Wattpiloten auch einen MQTT Endpunkt geben meine ich.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X