Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zisternen Füllstandsmessung mit Drucksensor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zisternen Füllstandsmessung mit Drucksensor

    Hallo Forum,

    vorab, ja ich habe im Forum lange gestöbert, aber nicht die Antwort gefunden, die ich Suche.

    Gewünschte Funktion: Mit einem Drucksensor in der Zisterne möchte ich den Füllstand linear abbilden, und die Füllstandsmenge in % auf dem MDT Glastaster darstellen.

    Anbei mein geplantes Setup, für die Zisternenfüllstandsmessung:

    - Drucksensor (4-20mA oder 0-20mA)
    - MDT Analogmodul
    - MDT SCN Log 1

    Was mir an der Stelle nun unklar ist, das Analogmodul bekommt einen Wert vom Drucksensor zB 17mA. Diesen Wert bringe ich vermutlich via dem Analogmodul in den Bus. Wie aber wandele ich diese Information dann in einen %-Wert, zB 100% ?

    Kann mir jemand verraten wie ich mittels einem Logikmodul nun den Wert vom Drucksensor, linear in % wandeln kann?

    Vielen Dank

    Chris

    #2
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-gerne-auf-knx

    Kommentar


      #3
      Der Analogeingang rechnet selbst die Werte in Prozent um. Kann so eingestellt werden, ohne externe Logik.

      Kommentar


        #4
        hjk
        Habe gestern endlich meinen AIO geliefert bekommen.
        Die gängigen Praxis hier im Forum ist es, die Pegelsonde mit einem 24 Volt DC Netzteil zu versorgen und die 4-20mA im AIO auszuwerten.

        Ist der AIO schon für 24 Volt DC zugelassen?
        Weil hier finden ich nichts dazu im Handbuch... oder hab ich nen Denkfehler?

        Kommentar


          #5
          Der AIO bekommt keine 24V, sondern der Sensor. Der AIO misst nur den Strom, den der Sensor ausgibt. Ist also so vollkommen normal und in Ordnung.

          Kommentar


            #6
            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
            Der Analogeingang rechnet selbst die Werte in Prozent um. Kann so eingestellt werden, ohne externe Logik.
            Hi hjk, erstmal Danke für das Feedback.
            Das heißt, ich kann dem Analogeingang sagen, via ETS, das zB 16mA 100% und 4mA 0% und er “berechnet” dann die Werte dazwischen in % um bzw gibt den entsprechenden Wert in % aus?! Heißt aber auch, 1mA hätte eine Auflösung von 8,3%, bei dem genannten Beispiel.

            Kommentar


              #7
              Einfach mal die Applikation laden oder ins Handbuch schauen. Das ist eine Standardanwendung. Die Auflösung ist deutlich höher, da der Strom auch Zwischenwerte annehmen kann.

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                ich möchte nochmal an mein altes Thema anknüpfen, hinsichtlich der Zisternenfüllstandsmesssung.

                Ich habe folgende Werte von meinem 4mA - 20mA Drucksensor:

                Zisterne leer: 4mA
                Zisterne voll: 9mA

                Auf meinem MDT Glastaster bekomme ich nun in Prozent 30% Füllstand (bei 9mA angezeigt), was vom System stimmt. (DPT 5.001 Prozent)
                Ich kann leider bei DPT5.001 den Wert nicht anpassen, das ich sage, 9mA sind 100% und alles dazwischen ergibt sich.

                Habe in einem anderen Beitrag hier gelesen das man Temperatur nehmen kann/soll - klappt auch grundlegend.
                In meinem Fall wäre ja dann 4mA 0% Füllung (bzw 0°C) , sodass das 9mA meine 100% (bzw 100 °C) wären, allerdings muss ich dem System ja den 20mA Wert geben, der wäre dann ~320°C ... das System lässt aber nur 250°C max zu ... somit komme ich dann nur auf ca. 75% Füllstand in der Anzeige, obwohl die Zisterne voll ist.

                Habt Ihr eine Idee oder ich einen Knoten im Kopf ?

                Danke !

                Kommentar


                  #9
                  Handbuch S.14 Skalierung des Messwertes. Da kannst das doch einstellen. 0% =4 mA und 100% = 9mA.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                    Handbuch S.14 Skalierung des Messwertes. Da kannst das doch einstellen. 0% =4 mA und 100% = 9mA.
                    Hi hjk,

                    danke fürs schnelle Feedback. Entweder habe ich Tomaten auf den Augen oder gerade das total Verständnis Problem.
                    Da hilft mir das Handbuch leider nicht weiter ... es wäre wahnsinnig hilfreich wenn Du es mir genauer Erklären könntest. Vorab Danke !


                    Kommentar


                      #11
                      Wenn ich mal helfen darf (ich versuche es jedenfalls)

                      hjk
                      man kann da DPT5.001 einstellen.
                      dann bei Wert für 4mA sagt man 0%

                      jetzt würde Wrobine gern sagen 9mA = 100%, das scheint aber nicht zu gehen, ich hab die Applikation nicht geladen.

                      Der zweite Wert scheint fest auf 20mA = ? vorgegeben zu sein. Er müsste also 20 mA = 222% einstellen, wenn ich mich nicht vertue.

                      geht das? Die Frage geht auch an Dich, Wrobine.
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #12
                        Hi Uwe,

                        danke für deinen Input.

                        Ich habe bei mir folgendes:

                        Bild 1 - allgemeine Einstellungen
                        Bild 2 - Kanal A Konfiguration - bei DPT 5.001 kann ich keinen Wert anpassen, hier nimmt das Modul 4mA 0% - 20mA 100% (siehe auch Seite 13 unten im Handbuch)
                        Bild 3 - Kanal A Konfiguration - bei DPT 9.001, da kann ich Werte anpassen, kann aber auch nur die die Bandbreite anpassen, heißt 4mA = 0°C, was ich dann im Glastaster als 0% anzeigen lasse und 20mA bis max 250 °C ... laut meiner Rechnung, wenn 4mA 0°C / 0% sind, dann wären 9mA 100°C bzw 100% in der Anzeige, da ich aber den Werte von 20mA eintragen muss, bräuchte ich hier ~320°C, was ich nicht einstellen kann, da 250°C max ist.
                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 3 photos.

                        Kommentar


                          #13
                          Bei 0-100% kann tatsächlich keine Skalierung gemacht werden.
                          Entweder muss man den Wert in einer Logik umrechnen oder z.B. einen Floating Wert wir Pa nehmen.
                          Da kann man dann für 100% 177 eintragen. Das ergibt dann 100% bei 9mA, allerdings als Floating Wert. Wenn das nur zur Anzeige dient, kann man den so benutzen ohne umzurechnen. Die Anzeige muss dann natürlich umgestellt werden.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                            Bei 0-100% kann tatsächlich keine Skalierung gemacht werden.
                            Entweder muss man den Wert in einer Logik umrechnen oder z.B. einen Floating Wert wir Pa nehmen.
                            Da kann man dann für 100% 177 eintragen. Das ergibt dann 100% bei 9mA, allerdings als Floating Wert. Wenn das nur zur Anzeige dient, kann man den so benutzen ohne umzurechnen. Die Anzeige muss dann natürlich umgestellt werden.

                            Wäre super wenn man das durch ein Update ergänzen könnte, unter DPT 5.001 den Wert anzupassen. Ich denke das würde vielen Nutzern helfen.

                            Ok, ich google mal wie man Werte mit einer Logik umrechnet.

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn ich mich nicht irre, habe ich den Datenpunkt für Druck 9.006 verwendet.
                              Dort kann man ohne Logik die Werte für Leer und Voll relativ genau hinrechnen

                              Diese lasse ich dann in der Visu als Liter anzeigen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X