Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zisternen Füllstandsmessung mit Drucksensor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Versuche mal einen anderen Ansatz.

    Besteht die Chance den Wert umzurechnen? Würde das Ergebnis gerne in „%“ auf meinem Glastaster angezeigt bekommen. (Siehe Bild im Anhang)
    Bin immer noch bei 4mA 0% und 9mA 100%
    Sprich wenn der MDT Analogeingang mir es nicht erlaubt den Wert anzupassen, kann ich den Wert irgendwie weiter „verarbeiten“ bevor er dann zur Anzeige geht ?

    Was hjk mit den Floating Wert geschrieben hat (Post #13), kann ich leider nicht umsetzen, weil ich es nicht verstehe was zu tun ist.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    Kommentar


      #17
      Du hast doch das Logikmodul, oder?

      Einfach den mA-Wert mit 20 multiplizieren und 80 abziehen, dann hast Du den exakten Füllstand in %.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #18
        Oder mal was für Kreative, wenn noch ein Eingang am AIO frei ist und keine externe Logik vorhanden:

        Mache eine Brücke vom Eingang des AIO (also wo der 4-20mA Sensor angeschlossen ist) zu einem freien Kanal am AIO. Diesen dann auf 0-10V einstellen, Objekttyp für Ausgabe in % und dann kannst Du skalieren:

        0% = 1,06V
        100% = 5,32V

        Müsste gut funktionieren, wenn die Bürde des AIO mit 266 Ohm hinreichend genau ist und keine weitere interne Beschaltung stört

        hjk: Ihr habt doch keine Diode o.ä. am Eingang, oder?
        Zuletzt geändert von dreamy1; 18.03.2024, 21:25.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #19
          Alternativ, ohne Logik:

          Sensor + an 24V, Sensor - über einen 250 Ohm, 1/4W Widerstand (oder 100 Ohm plus 150 Ohm in Reihe) an GND. Die Spannung über dem Widerstand (bzw. beiden) an einem als 0-10V konfigurierten Kanal einlesen und wie folgt skalieren:

          0%: 1,0V
          100%: 5,0V


          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #20
            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
            Du hast doch das Logikmodul, oder?

            Einfach den mA-Wert mit 20 multiplizieren und 80 abziehen, dann hast Du den exakten Füllstand in %.
            Hi Stefan, Danke für die Vorschläge … ich werde das mal aufgreifen und probieren.
            Ich habe die MDT Zeitschaltuhr, die hat doch einen Logik-Teil, damit könnte ich es hinbekommen.

            Das AIO hat noch weitere Ein-/Ausgänge frei …

            Kommentar


              #21
              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Du hast doch das Logikmodul, oder?

              Einfach den mA-Wert mit 20 multiplizieren und 80 abziehen, dann hast Du den exakten Füllstand in %.
              Was aber auch nur funktioniert weil zufällig genau 9mA 100% entsprechen.
              Wären das 10mA würde es nicht mehr funktionieren.

              Kommentar


                #22
                Das ist mir schon klar, aber bei einer Zisterne sind die Endpunkte der Messung ja fest...
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #23
                  Oder ganz ohne Umrechnung wie oben beschrieben.
                  Einstellung z.B. auf Druck und für 20mA Wert 177 einstellen. Das ergibt dann bei 9mA einen Wert von 100.
                  Der Glastaster wird dann auch einfach auf Druck oder Helligkeit eingestellt, damit der Wert angezeigt werden kann. Als Einheit trägt man % ein und gut ist.
                  Statt % kann man auch die Füllhöhe in cm eintragen. So hab ich das bei mir gemacht.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                    Oder ganz ohne Umrechnung wie oben beschrieben.
                    Einstellung z.B. auf Druck und für 20mA Wert 177 einstellen. Das ergibt dann bei 9mA einen Wert von 100.
                    Der Glastaster wird dann auch einfach auf Druck oder Helligkeit eingestellt, damit der Wert angezeigt werden kann. Als Einheit trägt man % ein und gut ist.
                    Statt % kann man auch die Füllhöhe in cm eintragen. So hab ich das bei mir gemacht.
                    Danke - jetzt habe ich es verstanden.
                    Ich habe es in der ETS so programmiert, Druck auf dem AIO und Lux auf dem Taster, da der Glastaster keinen Druck kann, zumindest nicht die Version die ich verbaut habe. (BE-TAS86.01)

                    Werde es mal heute Abend / die Tage ausprobieren und berichten.

                    Danke an alle für die aktive Teilnahme !

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Zusammen,

                      kann ich das Thema bitte noch einmal aufwärmen? Habe genau die gleiche Konfiguration gebaut, MDT AIO, 24V Spannungsversorgung und Drucksensor von Amazon versenkt. Leider bekomme ich vom AIO keine Werte gesendet außer einen Drahtbruch.
                      Ich bin mir zu 100.01% sicher, dass ich korrekt angeschlossen habe. (Schaltbild anbei)

                      Kennt jemand das Problem oder kann helfen? Hat der Sensor einen knacks?

                      Vielen Dank!
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 1 photos.

                      Kommentar


                        #26
                        Meßbereich 0-500m!?!?

                        Kommentar


                          #27
                          0-500(!)m Messbereich? Also 0-50 bar. Da wird die halt bei allem unter 10m Füllhöhe knapp unter 4mA bzw. um den Nullpunkt herum zappeln, was ggf. den Drahtbruch auslöst. Kannst ja mal zum Test 0-20mA einstellen, ob da Werte kommen.
                          Vorausgesetzt, es ist richtig verkabelt...

                          Edit: ur63 war schneller:-(
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            0-500(!)m Messbereich? Also 0-50 bar. Da wird die halt bei allem unter 10m Füllhöhe knapp unter 4mA bzw. um den Nullpunkt herum zappeln, was ggf. den Drahtbruch auslöst. Kannst ja mal zum Test 0-20mA einstellen, ob da Werte kommen.
                            Vorausgesetzt, es ist richtig verkabelt...

                            Edit: ur63 war schneller:-(
                            Valider Punkt - macht aber für mich keinen Sinn weil dann muss man ja das Nullpunktröhrchen verlängern (und wie???). Das zieht ja denn Umgebungsdruck, ist nur 5m lang und befindet sich im Kabelbaum.

                            Kommt ja eben bei mir aktuell nur Drahtbruch und der AIO bricht glaube ich sicherheitshalber ab, weil er gar nix sendet.

                            Kommentar


                              #29
                              Das hat mit dem Nullpunktröhrchen nix zu tun, da muss die Vorspannung des Piezokristalls im Innern des Drucksensors geändert werden.

                              Sind GND vom Netzteil und GND vom AIO verbunden? Keine sonstigen Verbraucher am Netzteil angeschlossen? 24V DC nachgemessen?
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #30
                                Beim dem Sensordatenblatt steht auch 3-5V, 12-36V...ist es sicher das 12-36V Modell?
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X