Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Stellmotor wert im IO Broker lässt sich nicht ändern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Stellmotor wert im IO Broker lässt sich nicht ändern



    Hallo zusammen,
    leider lässt sich der hub meiner Heizungsaktoren in den Objekten ( io Brocker ) nicht ändern.

    Die Heizungsaktoren sind Oventrop 420 Monte. ( enocean )
    Diese werden über ein KNX Gateway weinzel eno 636 im KNX bus zur verfügung gestellt.
    Nach Parametrierung mit dem Passenden Datentyp AS- 20 01 lassen sich nun ua die kommunikationsobjekte,
    Ventil und Temperatur in eine gruppenadresse legen und sind über einen KNX adapter in den IO Brocker Objekten zu sehen.
    auszug aus der bedienungsanleitung :
    https://www.oventrop.com/Pools/Files...1720c5233b.pdf

    Der Funk-Stellantrieb unterstützt für die Heizkörperregelung gemäß EnOcean
    Funkprofil „EEP A5-20-01“ zwei Varianten:
    • Der Stellantrieb kann von einem externen Smart-Home-System die An-
    weisung verarbeiten, das Heizkörperventil zu bewegen (Ventilhub 0-100%).
    • Der Stellantrieb erhält vom externen Smart-Home-System einen Ist- und
    einen Soll-Temperaturwert (0-40°C) für einen Raum. Der Stellantrieb
    nutzt seine interne Regelfunktion zur Berechnung des Ventilhubs.
    In diesem Modus sollte der Funk-Stellantrieb betrieben werden.


    Ich sehe für die zweite variante die angeraten wird keine möglichkeit.

    Der temperaturwert wird wie erwartet alle 10 minuten upgedatet.
    Die werte die ich dem ventil zuordnen möchte bleiben jedoch ohne auswirkungen stehen.
    ( also der stellmotor fährt nicht an die gewünschte Possition )



    Bin gerade noch über folgendes gestolpert:

    Wird der Funkthermostat in Kombination mit einem Smart Home System betrieben, erfolgt die Temperatureinstellung am Funkthermostat oder in der App. Das Hinterlegen von Zeit Programmen erfolgt ausschließlich in der App des Smart Home Systems. Werden die Funkthermostate ohne eine Smart Home Zentrale betrieben, erfolgt sowohl die Einstellung der Temperatur als auch der Zeit Programme am Funkthermostat.

    Im Alten System mussten auch Temperatur Geber hinzugefügt werden.

    In dem zu heizenden Raum sind mehrere Temperaturfühler von eltako ( enocean ) installiert.

    Wie sich das jetzt in richtig über IO Broker zusammenfügen lässt bzw ob das der grund dafür ist das ich den Aktor nicht direkt ansteuern kann ???

    Grüße
    Balu

    #2
    Zitat von Balu99 Beitrag anzeigen
    erfolgt die Temperatureinstellung am Funkthermostat oder in der App.
    Das liest sich das die SOLL-Temperatur am Gerät festgelegt werden kann. Die IST-Temperatur aber transportiert werden kann.

    Naja wenn man die Reglermechanik des Thermostaten kennt, dann halt am Thermostaten eine SOLL-Temp hinterlegen und dann mit der IST-Temperatur spielen. sagt ihm eben es sind gerade erst 16° dann dreht der auch bei 22° noch mal voll auf um auf die eingestellten 24° zu kommen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hallo gbglace,
      du scheinst mir hier einen Trick zu verraten,
      mein stellmotor bewegt sich aber leider nirgendwohin :-)
      da ich in der IOT sache noch nicht genug drin steck.

      Habe gerade rausgefunden das der Weinzel für diese Geschichte eine Reglung bereitstellt.

      Nach kurzen Infos sammeln bin ich jetzt noch verwirrter.

      Vieleicht hat einer einen Tip wo sowas von Grund auf erklärt wird.

      Grüße

      Kommentar

      Lädt...
      X