Er hat bei seiner Mutter nur RF so ganz ohne Koppler und TP...... was reitet ihr da jetzt auf dem Koppler rum?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
auf Kriegsfuß mit KNX RF
Einklappen
X
-
Ich hatte mich hierauf bezogen.
Zitat von chrisubaer Beitrag anzeigen...
Zur Probe habe ich in meiner bestehenden, funktionierenden KNX-Installation (über IP-Router und Funk-Linienkoppler) probiert den funktionierenden Funk-Tastsensor umzuprogrammieren. Hier hab ich jetzt auch das Problem, dass ich über "Bitte Programmiertaste drücken" nicht hinaus komme. Ich kann nicht programmieren.
Irgendwie stehe ich jetzt auf der Leitung.
Hat jemand vielleicht eine Idee was hier schief läuft?
...
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...10#post1797410
Kommentar
-
Hallo Zusammen,
ich hatte ein ziemlich identisches Problem und bin im Rahmen der Fehlersuche auf diesen Thread gestoßen. Da ich das Problem nun lösen konnte, möchte ich Euch meine Lösung natürlich nicht vorenthalten.
Ausgagslage: MDT RF-LF001.02 RF Linenkoppler und ein Gira RF Bedienaufsatz 1fach (510403) mit System 3000 Relaiseinsatz.
In der ETS (Version 6) habe ich den Bedienaufsatz normal hinzugefügt und wollte ihn Programmieren - selbes Resultat -> Programmierknopf drücken... und dann keine Reaktion mehr.
Dabei habe ich einen Punkt unterschlagen: Der Gira RF Bedienaufsatz war mein erster Kontakt mit einem KNX Data Secure Gerät. Die ETS fragte auch beim hinzufügen artig nach dem Device Certificate, welches ich vom beiliegenden Zettel dann auch eingegeben habe. In den Geräteeigenschaften tauchte dann auch "Sichere Inbetriebnahme Aktiviert" auf, wo dann auch mein erster Verdacht lag (ggf. sorgt die sichere Inbetriebnahme für ein Kommunikationsproblem).
Also -> Sichere Inbetriebnahme deaktiviert -> keine Änderung.
Zuletzt habe ich dann die ETS Busnachrichten analysiert und den Vorgang des Programmierens der phys. Adresse mit einem MDT Glastaster verglichen - und siehe da - beim MDT Taster erfolgte nach dem Empfang des Geräte-Broadcast, das schreiben der RF Domain. Im Vergleich dazu tauchte für den Gira Taster ein "Sec" Telegramm der ETS auf - auf welche seitens des Geräts keine weitere Reaktion erfolgte.
Fazit: Trotz deaktivierter Data Secure Inbetriebnahme verwendet die ETS anscheinend weiterhin den anfangs eingegeben Schlüssel bei der Programmierung und dieses Sec Telegramm scheint irgendwo hängen zu bleiben (ob es der IP LK oder der RF LK ist, kann ich nicht sagen).
Letztendlich hat es aber gereicht in den ETS Projekteigenschaften unter "Sicherheit" das Geräte Zertifikat wieder zu löschen. Natürlich ist die Kommunikation dann ungeschützt aber wenigstens ließ sich das Gerät dann problemlos programmieren.
Ich hoffe das hilft dem ein oder anderen zukünftig nicht auf das selbe Problem zu stoßen.
VG
DanielZuletzt geändert von danielrdt; 25.09.2022, 16:07.
Kommentar
-
Guten Abend,
Ich hab gestern auch endlich wieder etwas Zeit gefunden um mich mit dem Problem zu beschäftigen.
Zuerst hab ich meinen "fest verbauten" RF Medienkoppler aus meiner Installation ausgebaut.
Damit hab ich mir eine kleine Anlage mit USB-Schnittstelle, Netzteil und dem RF Koppler gebaut.
Koppler in das Projekt mit den Gira RF Komponenten eingefügt und über USB programmiert.
Siehe da, ohne nur irgendeinen Mucks lassen sich die beiden System 3000 RF Komponenten und die Gira Fernbedienung programmieren.
Alles funktioniert.
Anscheinend dürfte die USB-RF Schnittstelle die Probleme bereitet haben. Warum auch immer.....?!
Jetzt werd ich den RF-Medienkoppler bei nächster Gelegenheit wieder daheim einbauen und den Tastsensor programmieren.
Ich denke aber auch das wird problemlos klappen.
Lg und schönen Abend noch,
Christian
Kommentar
Kommentar