Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor blinkt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Was heisst das genau? Ich steuer die Gruppenadresse des Aktors über einen Loxone Miniserver auf die jeweilige Gruppenadresse. Was muss ich umstellen damit das geht? Ich will ja nur ein- und ausschalten.

    Kommentar


      #32
      Du musst die Temperatur regelmäßig übertragen.

      Viel Erfolg
      Florian

      Kommentar


        #33
        Hmm, aber ich hole mir doch die Temp über den Miniserver von den Glastastern. Verstehe noch nicht was ich jetzt ändern muss?

        Kommentar


          #34
          Mir erschließt sich noch nicht was du an deinen Glastastern "abholst" und wie deine Konfiguration des Heizungsaktors aussieht. Vielleicht postest Du ja mal ein paar Bilder.

          Wenn Du z.B. den Heizungsaktor als "integrierter Regler" einstellst, dann gibst Du einen Sollwert (gewünschte Temperatur) und einen Istwert (aktuelle Temperatur) vor. Der Aktor benötigt also immer 2 Temperatur sozusagen.

          Kommentar


            #35
            Ich möchte gerne den Loxone Baustein "intelligente Raumregelung" nutzen. Hier habe ich den analog Wert aus dem Glastaster abgegriffen. Als Q also Ausgang habe ich die Gruppenadresse gewählt und auf der jeweils den Kontakt des Aktors geschaltet. Klappt ja auch, nur fängt er irgendwann an zu blinken. Im Grunde möchte ich ihn nur schalten und brauche die KNX Logik des Aktors nicht.

            Kann der Aktor nicht ohne Temperaturwerte arbeiten?

            Kommentar


              #36
              Doch, kann er. Dazu stellst du die Betriebsart auf "schaltend (1 Bit)". Dann hast du ein KO mit 1 Bit und kannst da deine Einschaltanforderung hin leiten.

              Du hättest natürlich auch auf den Heizungsaktor verzichten können und einen einfachen monostabilen Schaltaktor dafür benutzen können.

              Nachteile durch dein Setup: Wenn irgendwas nicht mehr geht (sprich: Der Miniserver ausfällt), dann hast du's sehr kalt in der Bude. In der Betriebsart mit integriertem Regler schaltet der Aktor selbstständig die Heizung auf Notbetrieb (z.B. 50% Ventilöffnung) wenn er keine Daten mehr von außen bekommt. Aber dass beim Ausfall des Miniservers das Haus ziemlich kaputt ist, bist du ja als Loxone-Kunde gewohnt.

              Kommentar


                #37
                Hast du inzwischen mal versucht den Loxone Wert zyklisch zu senden. So wie ich das verstanden habe ist das Blinken eine Fehlermeldung, dass der Regler (was auch immer) ausgefallen ist - also nicht oft genug Werte sendet.

                Viel Erfolg
                Florian

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von bwurst Beitrag anzeigen
                  Doch, kann er. Dazu stellst du die Betriebsart auf "schaltend (1 Bit)". Dann hast du ein KO mit 1 Bit und kannst da deine Einschaltanforderung hin leiten.

                  Du hättest natürlich auch auf den Heizungsaktor verzichten können und einen einfachen monostabilen Schaltaktor dafür benutzen können.

                  Nachteile durch dein Setup: Wenn irgendwas nicht mehr geht (sprich: Der Miniserver ausfällt), dann hast du's sehr kalt in der Bude. In der Betriebsart mit integriertem Regler schaltet der Aktor selbstständig die Heizung auf Notbetrieb (z.B. 50% Ventilöffnung) wenn er keine Daten mehr von außen bekommt. Aber dass beim Ausfall des Miniservers das Haus ziemlich kaputt ist, bist du ja als Loxone-Kunde gewohnt.
                  Betriebsart hatte ich so. Grund warum ich KNX sowie auch die Heizaktoren gewählt habe ist die Flexibilität, falls ich mal von Loxone weg gehe und es andere tolle Lösungen gibt.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Hast du inzwischen mal versucht den Loxone Wert zyklisch zu senden. So wie ich das verstanden habe ist das Blinken eine Fehlermeldung, dass der Regler (was auch immer) ausgefallen ist - also nicht oft genug Werte sendet.

                    Viel Erfolg
                    Florian
                    Super Tipp. Welches Zeitintervall ist sinnvoll bzw brauchen die Aktoren?

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von BennyTurbo Beitrag anzeigen
                      Super Tipp. Welches Zeitintervall ist sinnvoll bzw brauchen die Aktoren?
                      Siehe Option "Notbetrieb". Da kannst du das einstellen.

                      Kommentar


                        #41
                        Perfekt, klappt jetzt alles...

                        Gruß

                        Kommentar


                          #42
                          Guten Abend zusammen,

                          beim 8fach MDT Heizungsaktor hat folgendes verhalten:
                          Es blinken die Kanäle E-H. Der "Blink-Rythmus" dürft 7mal schnell mit einer kurzen Pause sein!?
                          Die 230V Spannung an den Klemmen 9/10 ist vorhanden.
                          Es sind auch alle Kanäle belegt.
                          Die Sicherung für den Aktor war rausgeflogen!?

                          Hattet ihr schonmal so ein verhalten, bzw. könnt ihr hier weiterhelfen?
                          Für mich sieht es so aus, also würde die "zweite Hälfte" des Aktors defekt sein.

                          Vielen Dank.
                          Viele Grüße
                          Florian

                          Kommentar


                            #43
                            Es gab wohl einen Kurzschluss am Stellantrieb, Klemmstelle oder sonst was... sonst wäre die Sicherung ja nicht draußen gewesen. Der Aktor hat noch eine interne Sicherung, diese hat wohl auch ausgelöst. Da musst du dich wohl an MDT wenden.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #44
                              Und die fehlerhaften Stellventile erneuern. Es gibt Billigteile die man besser direkt entsorgt. Es ist meist immer die gleiche Billigmarke die solche Fehler verursacht. Welche Ventile hast du?

                              Kommentar


                                #45
                                Die Ventile sind von 230V Stellventile von Uponor.

                                Was mir noch aufgefallen ist, ist folgendes:
                                Der Kanal D blinkt im Rythmus: 4sec AN, 2sec AUS?

                                Naja, ich werde mich wohl mal auf die Suche nach dem defekten Antrieb machen, und mich parallel mal dazu in Verbindunung mit MDT setzen.
                                Viele Grüße
                                Florian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X