Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raumtemperaturregelung mit Jung Kompakt-Raumcontrollern fehlerhaft

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Raumtemperaturregelung mit Jung Kompakt-Raumcontrollern fehlerhaft

    Hallo zusammen,

    Seit Anfang des Jahres habe ich ein neues EFH in dem u.a. die Raumregelung der Fußbodenheizung über KNX realisiert wurde. Hier gibt es ein Problem. Leider wissen weder mein Programmierer noch ich weiter, daher die Frage an das Forum:
    Folgende Einbau-Situation:
    In jedem Raum befindet sich ein Jung Kompakt Raumkontroller. Diese steuern Jung Heizungsaktoren, diese wiederum die Stellantriebe der Fußbodenheizung. Als Heizungsanlage ist eine Wärmepumpe installiert, die sowohl Heizen als auch Kühlen kann. Die Betriebsart der Wärmepumpe (Heizen oder Kühlen) wird über einen Binäreingang zyklisch auf den Bus gesendet. Dies funktioniert auch.

    Im Display jedes Raumcontrollers kann die aktuelle Betriebsart abgelesen werden, was ebenfalls korrekt angezeigt wird. Die Raumcontroller kennen also den Betriebszustand der Wärmepumpe.

    Seit die Wärmepumpe im Heizmodus ist, bleiben aber die Räume kalt, da die Stellantriebe nicht öffnen.

    Im Busmonitoring tritt folgende beispielhafte Situation auf:
    12:00:00,000 Raumtemperatur Raum A Soll 22°C
    12:01:00,015 Raumtemperatur Raum A Ist 19,5°C
    12:01:00,100 Raum A Heizen 80% [Anmerkung: die Raumregler wurden auf eine stetige PI-Regelung programmiert]
    12:01:00,115 Raum A Heizen 0%

    Ganz offensichtlich sendet der Raumcontroller zuerst geforderte Ventrilstellung für die Betriebsart "Heizen", unmittelbar danach die für die Betriebsart "Kühlen". Die Gruppenadressen für die Stellgröße Heizen und die Stellgröße Kühlen sind gleich. Da das alle Raumcontroller so machen, gehe ich nicht von einem technischen Defekt eines RC aus.

    Hat jemand eine Ahnung, wo der (Programmier)Fehler liegen könnte? Danke schon mal.



    #2
    Die Kühl GA löschen, und den Teil mal richtig machen. Bis dahin wirds wenigstens warm! Schönen Gruß an den Fachkollegen, und der soll das gesamte Geld zurückzahlen!

    Kommentar


      #3
      Die Kühl-GA zu löschen das war tatsächlich eine Idee, die wir heute auch diskutiert haben. Allerdings bleiben damit zwei Probleme, weshalb wir uns dagegen entschieden haben:
      1.) Die Wärmepumpe macht im Kühlbetrieb täglich Probleme, vermutlich ist das Expansionsventil defekt und wurde vom technischen Kundendienst gegen ein ebenfalls defektes ausgetauscht. Am kommenden Mittwoch kommt der Kundendienst erneut um das Problem diesmal final zu beheben. --> Daher müssen die Stellantriebe am Mittwoch sowohl im Heiz- als ich Kühlbetrieb problemlos funktionieren. Ist also nicht so richtig viel Zeit...
      2.) Wie richtig machen? Hast du eine Idee?

      Kommentar


        #4
        Ja sicher, nur geb ich keine kostenlosen Kurse für Leute, die damit ihr Geld verdienen wollen. Dann zieh die Stellantriebe bis Mittwoch ab, die brauchts bei richtig eingestellter Heizung eh fast nie!
        und frag ihn doch mal, ob der den Unterschied zwischen 2 und 4 Christstollen erkennen würde.

        Kommentar


          #5
          Okay. Jetzt bin ich aber nicht der Programmierer (der damit sein Geld verdienst, der aber auch nur mit den Achseln zuckt), sondern der Anwender mit ein paar KNX-Basiskenntnissen.
          Wär also nett, wenn du mir helfen würdest / könntest. Danke.

          Kommentar


            #6
            Wie gesagt, lass Dir die Kohle wiedergeben, oder beschäftige jemanden der sich auskennt auf seine Kosten. Nennt sich Ersatzmaßnahme

            Kommentar


              #7
              Hab mir gerade überlegt:
              Im Augenblick stehen in der GA "Heizung Raum A E/A" drei Objekte:
              Objekt 1 Ausgang Stellgröße Heizen
              Objekt 2 Ausgang Stellgröße Kühlen
              Objekt 3 Ventilausgang X - Eingang Stellgröße.

              Kann es sein, dass der RC damit zuerst den Wert für die Stellgröße Heizen an den Heizungsaktor und dann direkt den danach für die Stellgröße Kühlen sendet?

              Falls ja: Wäre das Problem zu beheben, wenn die GA für Heizen und Kühlen separiert werden, also eine GA "Heizung Raum A - Heizen - E/A" mit den vorgenannten Objekten 1 und 3 und eine GA "Heizung Raum A - Kühlen - E/A" mit den Objekten 2 und 3?

              Oder liege ich hier völlig falsch?

              Kommentar


                #8
                Ja, Du liegst völlig falsch! Übrigens fällt Dir das im Kühlbetieb auch auf die Füsse….

                Kommentar


                  #9
                  Ich bin der Meinung hier sollte das gemeinsame Objekt für Heizen und Kühlen verwendet werden.

                  image.png
                  Zuletzt geändert von ollu77; 23.09.2022, 20:58.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ollu77 Beitrag anzeigen
                    Ich bin der Meinung hier sollte das gemeinsame Objekt für Heizen und Kühlen verwendet werden.

                    image.png
                    Danke!! So einfach kann es manchmal sein! Im Moment läuft es.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X