Hallo zusammen,
Seit Anfang des Jahres habe ich ein neues EFH in dem u.a. die Raumregelung der Fußbodenheizung über KNX realisiert wurde. Hier gibt es ein Problem. Leider wissen weder mein Programmierer noch ich weiter, daher die Frage an das Forum:
Folgende Einbau-Situation:
In jedem Raum befindet sich ein Jung Kompakt Raumkontroller. Diese steuern Jung Heizungsaktoren, diese wiederum die Stellantriebe der Fußbodenheizung. Als Heizungsanlage ist eine Wärmepumpe installiert, die sowohl Heizen als auch Kühlen kann. Die Betriebsart der Wärmepumpe (Heizen oder Kühlen) wird über einen Binäreingang zyklisch auf den Bus gesendet. Dies funktioniert auch.
Im Display jedes Raumcontrollers kann die aktuelle Betriebsart abgelesen werden, was ebenfalls korrekt angezeigt wird. Die Raumcontroller kennen also den Betriebszustand der Wärmepumpe.
Seit die Wärmepumpe im Heizmodus ist, bleiben aber die Räume kalt, da die Stellantriebe nicht öffnen.
Im Busmonitoring tritt folgende beispielhafte Situation auf:
12:00:00,000 Raumtemperatur Raum A Soll 22°C
12:01:00,015 Raumtemperatur Raum A Ist 19,5°C
12:01:00,100 Raum A Heizen 80% [Anmerkung: die Raumregler wurden auf eine stetige PI-Regelung programmiert]
12:01:00,115 Raum A Heizen 0%
Ganz offensichtlich sendet der Raumcontroller zuerst geforderte Ventrilstellung für die Betriebsart "Heizen", unmittelbar danach die für die Betriebsart "Kühlen". Die Gruppenadressen für die Stellgröße Heizen und die Stellgröße Kühlen sind gleich. Da das alle Raumcontroller so machen, gehe ich nicht von einem technischen Defekt eines RC aus.
Hat jemand eine Ahnung, wo der (Programmier)Fehler liegen könnte? Danke schon mal.
Seit Anfang des Jahres habe ich ein neues EFH in dem u.a. die Raumregelung der Fußbodenheizung über KNX realisiert wurde. Hier gibt es ein Problem. Leider wissen weder mein Programmierer noch ich weiter, daher die Frage an das Forum:
Folgende Einbau-Situation:
In jedem Raum befindet sich ein Jung Kompakt Raumkontroller. Diese steuern Jung Heizungsaktoren, diese wiederum die Stellantriebe der Fußbodenheizung. Als Heizungsanlage ist eine Wärmepumpe installiert, die sowohl Heizen als auch Kühlen kann. Die Betriebsart der Wärmepumpe (Heizen oder Kühlen) wird über einen Binäreingang zyklisch auf den Bus gesendet. Dies funktioniert auch.
Im Display jedes Raumcontrollers kann die aktuelle Betriebsart abgelesen werden, was ebenfalls korrekt angezeigt wird. Die Raumcontroller kennen also den Betriebszustand der Wärmepumpe.
Seit die Wärmepumpe im Heizmodus ist, bleiben aber die Räume kalt, da die Stellantriebe nicht öffnen.
Im Busmonitoring tritt folgende beispielhafte Situation auf:
12:00:00,000 Raumtemperatur Raum A Soll 22°C
12:01:00,015 Raumtemperatur Raum A Ist 19,5°C
12:01:00,100 Raum A Heizen 80% [Anmerkung: die Raumregler wurden auf eine stetige PI-Regelung programmiert]
12:01:00,115 Raum A Heizen 0%
Ganz offensichtlich sendet der Raumcontroller zuerst geforderte Ventrilstellung für die Betriebsart "Heizen", unmittelbar danach die für die Betriebsart "Kühlen". Die Gruppenadressen für die Stellgröße Heizen und die Stellgröße Kühlen sind gleich. Da das alle Raumcontroller so machen, gehe ich nicht von einem technischen Defekt eines RC aus.
Hat jemand eine Ahnung, wo der (Programmier)Fehler liegen könnte? Danke schon mal.
Kommentar