Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktor-Impuls verzögert ausgeben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Schaltaktor-Impuls verzögert ausgeben

    Hi,
    ich möchte über einen Glastaster II in Kombination mit einem MDT Schaltaktor AKS-1616.03 drei Sekunden nach einem Tastendruck einen Impuls auslösen.
    Hintergrund: Es soll der Impulseingang eines Garagentormotors angesteuert werden. Wenn ich den Taster drücke, um das Garagentor zu schließen, brauche ich aber noch ein paar Sekunden, um die Garage zu verlassen. Ansonsten renne ich durch die angebrachte Lichtschranke und das Tor öffnet sich wieder.

    Also: Tastendruck auf Glastaster -> 3 Sekunden Wartzeit -> Schaltaktor löst einen Impuls aus.

    Leider funktioniert das Ganze noch nicht so richtig. Zur Parametrierung:

    -Glastaster: Die Tastenfunktion steht auf "Schalten" mit "Zustand senden mit Ausschaltverzögerung". Drücke ich den Taster, wird sofort eine 1 gesendet. Nach der Ausschaltverzögerung wird eine 0 gesendet. Soweit alles OK.

    -Schaltaktor: Der Schaltaktor müsste nun nach Empfang der 0 das Relais kurz schließen. Dafür ist der Augangskanal als Schaltimpuls mit der Betriebsart Öffner konfiguriert. Und ab hier scheine ich das Handbuch nicht zu verstehen. Im MDT Technisches Handbuch findet sich auf Seite 48 diese Grafik:
    grafik.png
    Ich habe das nun so gedeutet, dass der Schaltaktor den Impuls bei Empfang einer 0 auslöst. Tatsächlich schließt das Relais bereits beim Empfang einer 1 - sowohl im Schließer- als auch im Öffner-Modus.

    Kann mir jemand einen Tipp geben, was ich an der MDT-Doku falsch verstehe und wie ich die gewünschte Funktion ohne externe Logik realisieren könnte?

    PS: Die Unterfunktion "Zustand senden mit Einschaltverzögerung" des Tasters lässt sich für meine Zwecke nicht nutzen. Lässt man die Taste während der Einschaltverzögerungszeit los, wird gar kein Telegramm gesendet.

    #2
    Hoffe ich steh nun selbst nicht auf dem Schlauch:
    schliesser: ich muss das releais schließen damit Strom fließt. 1:Strom fließt. 0:kein Strom fließt.

    öffnet: Ich muss öffnen damit das Gerät funktioniert.
    1: kein Strom weil geöffnet. 0: Strom weil nicht geöffnet.

    sprich du musst es auf Schließer lassen.

    die Grafik: Mit fallender Flanke des Signals “1” wird das release geöffnet.

    (tatsächlich hab ich das nur an einer Stelle im Haus und hat mir auch n kleinen Wurm in den Kopf gedreht, weil die LED leuchtet wenn kein Strom fließt.)
    Zuletzt geändert von SvenB; 24.09.2022, 14:40.

    Kommentar


      #3
      Der Schaltaktor hat idr. eine Einschaltverzögerung und eine Treppenhausfunktion. Diese muss man miteinander kombinieren. Ob der MDT das kann, weiß ich aber nicht.

      Kommentar


        #4
        Ja die Verzögerung kann der AKS. Wenn es auf der App und Logik auch so sein soll, kann man es auch besser da einbauen.
        Klang aber so wie ein ortsabhängiges Problem.

        Kommentar


          #5
          Welche App? Welche Logik?

          Kommentar


            #6
            Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
            sprich du musst es auf Schließer lassen.

            die Grafik: Mit fallender Flanke des Signals “1” wird das release geöffnet.
            Was genau verstehst du unter einer fallenden Flanke bei KNX-Telegrammen?

            Kommentar


              #7
              Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
              Der Schaltaktor hat idr. eine Einschaltverzögerung und eine Treppenhausfunktion. Diese muss man miteinander kombinieren. Ob der MDT das kann, weiß ich aber nicht.
              Ich würde eigentlich keine Einschaltverzögerung brauchen, wenn der Schaltaktor wie in der Grafik auf eine eingehende Null reagieren würden.

              Kommentar


                #8
                Ich würde da die Logik aus dem Taster komplett ausbauen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                  Ich würde da die Logik aus dem Taster komplett ausbauen.
                  Der Taster hat keine Logik implementiert - nur die Ausschaltverzögerung.

                  Kommentar


                    #10
                    Und die hast du ausgebaut?

                    Alternativ: Nur Treppenhausautomat im Schaltaktor programmieren und EIN/AUS im Glastaster invertieren?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                      Und die hast du ausgebaut?
                      Nein. Die Frage war ja, warum der Schaltaktor auf die 1 anstatt auf die 0 reagiert.

                      Kommentar


                        #12
                        Folgender Lösungsansatz

                        Aktor
                        Kanalfunktion Schalten, Betrieb als Schliesser, Einschaltverzögerung auf 3 Sekunden.

                        GT2
                        Unterfunktion Zustand senden mit Ausschaltverzögerung, Einstellung 5 Sekunden.

                        Somit solltest du einen Impuls von 2 Sekunden haben.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                          Alternativ: Nur Treppenhausautomat im Schaltaktor programmieren und EIN/AUS im Glastaster invertieren?


                          Das Problem bei der Treppenhausfunktion ist die minimale Schaltdauer von 1 Sekunde. Solange der Schaltkontakt geschlossen ist, ignoriert der Motor das Signal der Lichtschranke. D.h. das Tor würde 1 Sekunde lang fahren, obwohl die Lichtschranke unterbrochen ist. Im ungünstigsten Fall trifft das Tor dann z.B. ein in der Einfahrt stehenden Auto.

                          Kommentar


                            #14
                            Die MDT Aktoren können doch auch eine in 100ms? einstellbare Impuls Funktion?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ollu77 Beitrag anzeigen
                              Folgender Lösungsansatz

                              Aktor
                              Kanalfunktion Schalten, Betrieb als Schliesser, Einschaltverzögerung auf 3 Sekunden.

                              GT2
                              Unterfunktion Zustand senden mit Ausschaltverzögerung, Einstellung 5 Sekunden.

                              Somit solltest du einen Impuls von 2 Sekunden haben.
                              Hier hat man dann wieder das Safety-Problem. Der Impuls sollte max. 200 ms Sekunden dauern, es müsste also die Impulsfunktion des Schaltaktors verwendet werden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X