Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nachrüstung mit Powernet KNX - welche Komponenten braucht man?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Nachrüstung mit Powernet KNX - welche Komponenten braucht man?

    Hallo miteinander,

    ich stehe vor der Nachrüstung meiner Küche mit zwei weiteren Beleuchtungsschaltkreisen. Bisher übernimmt ein normaler Serienschalter die Schaltung von 2 Kreisen, künftig sollen es also 4 (ungedimmte) Kreise werden.

    TP EIB/KNX scheidet definitiv hier (leider) aus!

    Die 3 benötigten Bandsperren und der Phasenkoppler stellen kein Problem dar, die sind in einer Viertelstunde nachgerüstet.

    Aber weiter bräuchte ich Hilfe, welche Komponenten benötigt werden, da die Busch-Jaeger Website äußerst sparsam informiert...

    Sensor:
    4 Beleuchtungsstellen sollen über einen Netzankoppler angesteuert werden.
    (Reserve soll noch für 1 später einzubauende Außenjalousie vorgehalten werden.)

    Welcher Netzankoppler (6920/12 ?)
    Welche Tastenfelder (hier setzts erstmal total aus, IR ist nicht nötig)

    Aktor:
    4 Aktoren, davon 2xUP (6931 U-101 ?) und ein 2-fach AP (6972 AG-102 ?)

    Was wird nun noch für die Programmierung und Inbetriebnahme gebraucht?

    Wäre super, wenn Ihr mir beim Kaltstart helfen könntet!

    Danke schon mal!

    #2
    buskoppler... damit du vom PC auf den Bus kommst...
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Guten Abend,

      mir geht es genauso. Ich würde gerne bei mir Powernet nachrüsten. Bin auch bei B&J nicht wirklich fündig geworden. Ich habe lediglich gefunden, dass man folgendes braucht:

      3x Bandsperre im Sicherungskasten (js 2,5TE) 6981
      1x Phasenkoppler (1 TE) 6984

      Ich selbst komme aus der IT und würde gerne in meinem Haus die Sachen selbst aufbauen.

      Was könnt ihr mir da für Lektüre empfehlen, damit ich meinen Einstieg gut beginnen kann?

      Viele Grüße

      Patrick

      Kommentar


        #4
        Zitat von klaus_kraemer Beitrag anzeigen
        Aber weiter bräuchte ich Hilfe, welche Komponenten benötigt werden, da die Busch-Jaeger Website äußerst sparsam informiert...

        Sensor:
        4 Beleuchtungsstellen sollen über einen Netzankoppler angesteuert werden.
        (Reserve soll noch für 1 später einzubauende Außenjalousie vorgehalten werden.)

        Welcher Netzankoppler (6920/12 ?)
        Welche Tastenfelder (hier setzts erstmal total aus, IR ist nicht nötig)
        4 Beleuchtungsstellen schalten + 1x Außenjalousie -> 4 Tasten + 1 Wippe -> 4/8-fach Taster auf 6920/12 würde passen

        Aktor:
        4 Aktoren, davon 2xUP (6931 U-101 ?) und ein 2-fach AP (6972 AG-102 ?)
        Auf die UP Aktoren kann man Taster aufstecken -> Netzankoppler entfällt abh. vom Taster.

        Was wird nun noch für die Programmierung und Inbetriebnahme gebraucht?
        - PowerProject (kostenlos) oder ETS.
        - RS232/USB-Schnittstelle für die Programmierung -> wird auf einen Netzankoppler oder UP-Aktor aufgesteckt.

        Siehe auch Katalog B&J 2012 S.400-401 die Übersicht der möglichen Netzankoppler und Aufsätze.
        BR
        Marc

        Kommentar


          #5
          Die mangelnde Fündigkeit läst sich damit erklären das dass Powernet mangels einwandfreier Funktion vom Markt verschwinden wird und nur noch B&J da bisschen dran festhält.. wenn also die möglichkeit besteht mit TP KNX die Bedürfnisse zustillen dann dieses wählen

          Kommentar


            #6
            Hallo selektrotechnik,

            was empfiehlst Du denn als Nachrüstung in einem bestehenden Haus, wenn keine zusätzlichen Kabel verlegt werden können?

            Powernet ist doch da eine gute Wahl.

            Grüße

            Patrick

            Kommentar


              #7
              Ist das HAus in Urwald-Technik (Leitungen im Putz) oder zumindest Stand der 60er Jahre installiert?
              Wenn 60er- dann sollten ja Rohre vorhanden sein - so hab' ich es gemacht...
              Ein bisserl UP_Dosen vergrößern zb mit Kastendosen und schon kannst du REG-Geräte verwenden....
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #8
                Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                4 Beleuchtungsstellen schalten + 1x Außenjalousie -> 4 Tasten + 1 Wippe -> 4/8-fach Taster auf 6920/12 würde passen



                Auf die UP Aktoren kann man Taster aufstecken -> Netzankoppler entfällt abh. vom Taster.
                Meinst Du den 6933U? Den hatte ich übersehen, er könnte die bestehenden zwei Beleuchtungskreise wohl schalten.

                Gibt es eigentlich filigranere Aktoren, die z.B. für Deckenauslässe geeignet sind, um in der Abdeckung einer Lampe zu verschwinden?

                Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                - PowerProject (kostenlos) oder ETS.
                - RS232/USB-Schnittstelle für die Programmierung -> wird auf einen Netzankoppler oder UP-Aktor aufgesteckt.

                Siehe auch Katalog B&J 2012 S.400-401 die Übersicht der möglichen Netzankoppler und Aufsätze.
                Das wären dann wohl die 6125/6126 Taster... und
                der 6149/21 Inbetriebnahmeschnittstelle / -adapter

                Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                Ist das HAus in Urwald-Technik (Leitungen im Putz) oder zumindest Stand der 60er Jahre installiert?
                Wenn 60er- dann sollten ja Rohre vorhanden sein - so hab' ich es gemacht...
                Ein bisserl UP_Dosen vergrößern zb mit Kastendosen und schon kannst du REG-Geräte verwenden....
                Holzkirchen liegt in etwa auf dem selben Breitengrad wie Siezenheim, also nix mit Urwald ;-)) Das Haus ist in Holzständerbauweise errichtet und ein paar der UP-Dosen passten so gerade mal zwischen zwei Ständer, die kannst nicht so einfach mal erweitern. Natürlich habe ich überall Leerrohre verlegt, mit dem Umbau der Küche muss ich aber teilweise mit Stegleitungen arbeiten, bzw. auch Aufputz installieren.


                Schon mal vielen Dank für die bisher geleistete Hilfe - ergänzende Hinweise sind immer willkommen!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von klaus_kraemer Beitrag anzeigen
                  Meinst Du den 6933U? Den hatte ich übersehen, er könnte die bestehenden zwei Beleuchtungskreise wohl schalten.
                  Ja, ich würde allerdings den 6920/40 verwenden, da er mit 6125/02 bis 6127/02 verwendet werden kann und diese je eine LED pro Taste (und nicht nur pro Wippe) bieten. Ob die mit PowerProject gehen weiß ich leider nicht.

                  Gibt es eigentlich filigranere Aktoren, die z.B. für Deckenauslässe geeignet sind, um in der Abdeckung einer Lampe zu verschwinden?
                  Da kannst du die UP-Aktoren verwenden, den Rahmen kann man abnehmen - etwas Platz muss allerdings vorhanden sein ... bei mir hat es immer in die Verteilerdose gepasst.

                  Das wären dann wohl die 6125/6126 Taster... und
                  der 6149/21 Inbetriebnahmeschnittstelle / -adapter
                  Die Inbetriebnahmeschnittstelle kannst du nur mit den neuen Netzankopplern und Aktoren verwenden (2. Seite der Übersicht, im Katalog S. 401) und nur mit der ETS.
                  Für den Einstieg würde ich eine der 6123 verwenden ... aber dann wieder nur mit den alten Geräten (Naja, ich würde eh eine USB-Schnittstelle mit 6920U-102 neben den Rechner setzen )

                  Willst du dir eine ETS besorgen?
                  BR
                  Marc

                  Kommentar


                    #10
                    Stegleitungen auf Holz? Glaube ich nicht, dass das geht...

                    Ich würd' trotzdem KNX-kabel versuchen (ich hab' ein 30 Jahre altes Haus - mit 13,5 er Schläuchen) meist geht es mit ein bischen Kreativität....
                    Ich habe im Schlafzimmer einen AP-Kasten am Schrank montiert, bei manchen Leuchten kann man sich mit DALI helfen - da kannst du Ye 5x1,5 verwenden (aber nur wenn du entsprechende Leerrohre hast)..

                    Kurzum: wenn es IRGENDWIE geht, dann Kabel!!

                    PS: Urwald wär' mir temperaturtechnisch eh' lieber.. ;-)
                    EPIX
                    ...und möge der Saft mit euch sein...
                    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Klaus_Kraemer,
                      bei Fragen einfach den sehr guten B+J Support unter Tel.: (0 180) - 5 66 99 00 anrufen.
                      Ferner kann man auf den Phasenkoppler evtl. verzichten. Da bekanntlich 5m Drehstromleitung wie E-Herd ausreichen um das Telegramm von einen Außenleiter in den anderen Außenleiter zu induzieren.
                      Außerdem kann bei Verwendung einer Jalousieapplikation zwei Lampenschaltung pro Wippe realisiert werden. Betätigung kurz Schaltung 1 e/a und bei Betätigung lang Schaltung 2 e/a oder Wippe links wie rechts auf UM einstellen.
                      Die Verlegung von Stegleitung auf Holz ist nach VDE Verboten.
                      Unter Umständen reicht doch ein UP Serienaktor bei richtiger Auswahl des Schalterprogramms (bitte Platzproblem in der Schalterdose beachten). Ferner kann der UP Serienaktor auch zum Programmieren benutzt werden nur eine Schnittstelle stecken nach Programmierung den Tastsensor stecken.

                      MfG
                      Herbert

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von HeWi Beitrag anzeigen
                        Hallo Klaus_Kraemer,
                        bei Fragen einfach den sehr guten B+J Support unter Tel.: (0 180) - 5 66 99 00 anrufen.
                        Ferner kann man auf den Phasenkoppler evtl. verzichten. Da bekanntlich 5m Drehstromleitung wie E-Herd ausreichen um das Telegramm von einen Außenleiter in den anderen Außenleiter zu induzieren.
                        Außerdem kann bei Verwendung einer Jalousieapplikation zwei Lampenschaltung pro Wippe realisiert werden. Betätigung kurz Schaltung 1 e/a und bei Betätigung lang Schaltung 2 e/a oder Wippe links wie rechts auf UM einstellen.
                        Die Verlegung von Stegleitung auf Holz ist nach VDE Verboten.
                        Unter Umständen reicht doch ein UP Serienaktor bei richtiger Auswahl des Schalterprogramms (bitte Platzproblem in der Schalterdose beachten). Ferner kann der UP Serienaktor auch zum Programmieren benutzt werden nur eine Schnittstelle stecken nach Programmierung den Tastsenor stecken.

                        MfG
                        Herbert
                        Ist nicht "auf Holz" - die Holzständerkonstuktion ist mit Fermacell beplnkt und das Fermacell habe ich mit "Waschelputz" (kenn keinen hochdeutschen Ausdruck dafür) verputzt - also Putz abkatzen, noch ein wenig in die 12,5 cm der Fermacellplatte gehen und wieder drüberputzen - sollte die VDE nichts mehr dagegen haben, auch wenn ich sie jetzt nicht buchstäblich vor mir habe...

                        Danke Euch allen schon mal!

                        Kommentar


                          #13
                          12,5 cm der Fermacellplatte
                          ner glauben kann

                          12,5 mm oder?
                          weil wenn du WIRKLICH 12,5 cm hast: Schlitzfräse & Staubmaske
                          EPIX
                          ...und möge der Saft mit euch sein...
                          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                            ner glauben kann

                            12,5 mm oder?
                            weil wenn du WIRKLICH 12,5 cm hast: Schlitzfräse & Staubmaske
                            Da hab' ich jetzt sauber eine Zehnerpotenz dazugeschwindelt - eher wird wohl ein Fasenhobel dran glauben müssen - nicht mein Guter, sondern ein Billigteil aus dem Baumarkt.

                            Ich muss mir mal die Dimension eines KNX-Kabels in Natura anschauen, um zu sehen wie ich hier die bisher nicht "verleerrohrten" Strecken überwinden könnte, ohne dass gleich die Isofloc-Isolierung aus der Wand schneit.

                            Allen eine gute Nacht, denn morgen muss ich wieder früh raus...

                            PS: Mit Teisendorfer und Oberndorfer Wurzeln könnte man übrigens meinen, dass östlich der Salzach tatsächlich vereinzelt kalte Urwälder zu finden seien.

                            Kommentar


                              #15
                              Saalach.....

                              KNX Kabel ist ca 5mm dick - da gibt es einige die etwas dünner sind und TROTZDEM zulässig sind...
                              EPIX
                              ...und möge der Saft mit euch sein...
                              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X