Mein anderes Problem konnte ich übrigens lösen. Habe genau den passenden Beitrag gefunden: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...C3%BCbernommen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Aktuelle Sollwertverschiebung - 1 Byte gefordert aber nur 2 Byte vorhanden
Einklappen
X
-
Hi,
Zitat von GabbaGandalf Beitrag anzeigenWenn man aber die nächste Verschiebung auf dem "Status Sollwertverschiebung" basieren lässt, dann kann der GT berücksichtigen, wenn der Wert z.B. von einer zentralen Visu geändert wurde.
Einen Status vom Aktor brauchst Du nur, wenn der Aktor selber was an der Sollwertverschiebung ändern kann. Wenn z.B. beim Moduswechsel von Komfort auf Standby vom Aktor die Sollwertverschiebung auf 0 gesetzt wird. Für Informationen, die sowieso auf dem Bus gesendet werden, braucht man keinen Status.
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Hallo Waldemar,
Natürlich braucht man den Status vom AKH, wenn man im GT die Statusverschiebung auf dem "Status Sollwertverschiebung" basieren lassen will. Ansonsten funktioniert das Ganze einfach nicht, was sich bei mir ja deutlich bemerkbar gemacht hat. Und wenn das Statusobjekt nicht mit dem GT verbunden ist, hört er auch nicht darauf, da kann es noch so oft auf dem Bus rumgeschickt werden.
Und dann braucht man den Status eben auch nicht nur, wenn der Aktor selbst was versschieben kann, sonderen auch, wenn etwas anderes als der GT den Status des Aktors ändert, worauf der GT ja im Zweifelsfall nicht direkt hört, weil der gar kein Kommunikationsobjekt dafür hat.
Kommentar
-
Zumindest bist Du von Deiner Meinung überzeugt.
Ich habe nicht gesagt, dass es keine weiteren Verknüpfungen braucht, ich habe nur gesagt, dass Du den Status nur brauchst, wenn der Aktor selbst aktiv wird, also selbst die Sollwertverschiebung ändert. Wenn Du den Sollwert über die Visu änderst, verschickt diese ja ein Telegramm, darauf kann der GT reagieren und passend den nächsten Sollwert berechnen. Das ist vollkommen ausreichend. Bei Dir funktioniert es nur nicht, weil Du die Sachen nicht korrekt verknüpft hast.
Einfaches Gegenbeispiel (bezogen auf Deine KO-Liste in Beitrag 6): Wenn Du die 15/2/91 auch mit dem KO 73 verbindest, kann jeder GT in Deinem Haus und die Visu die Sollwertverschiebung ändern und der GT wird korrekt darauf reagieren, ganz ohne Status vom Aktor.
Ich wollte Dir hier nur eine Möglichkeit zur Lösung ohne Status aufzeigen, falls die Sollwertverschiebung vom Aktor nicht verändert wird (was ich nicht weiß).
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
OK, also Du willst das augehende KO des GT mit dem eingehenden KO des gleichen Geräts verbinden. Was soll das denn bringen? Anstatt das zu tun wäre es einfacher, den Parameter "Verschiebung basiert auf" auf "Sollwertverschiebung" stellt. Die Lösung ohne Status war also schon vorher klar, datum ging es ja eben nicht.
Die Statusobjekte sind ja eben gerade dazu da den Status an Geräte zu melden und den weiß halt nur mal das Gerät, um das es dabei geht, und das ist der AKH. Wenn man den aktuellen Status eines Teils der Installation über die gesendeten Werte synchron halten will, muss man immer aufpassen, das man dabei niemanden vergisst. Und es ist extrem fehleranfällig, wenn etwas neues dazu kommt.
PS: Spar Dir bitte persönliche Angriffe und bleibe sachlich. Ich bin nicht von meiner Meinung überzeugt, ich folge nur der Logik.Zuletzt geändert von GabbaGandalf; 02.03.2024, 11:20.
Kommentar
-
Zitat von GabbaGandalf Beitrag anzeigenSpar Dir bitte persönliche Angriffe und bleibe sachlich.
Zitat von GabbaGandalf Beitrag anzeigenWas soll das denn bringen?
Zitat von GabbaGandalf Beitrag anzeigenDie Statusobjekte sind ja eben gerade dazu da den Status an Geräte zu melden und den weiß halt nur mal das Gerät, um das es dabei geht, und das ist der AKH.
Zitat von GabbaGandalf Beitrag anzeigenWenn man den aktuellen Status eines Teils der Installation über die gesendeten Werte synchron halten will, muss man immer aufpassen, das man dabei niemanden vergisst. Und es ist extrem fehleranfällig, wenn etwas neues dazu kommt.
Es tut mir leid, dass Du Dich angegriffen gefühlt hast, war nicht meine Absicht. Ich habe nur eine Alternative aufzeigen wollen, wie es auch ohne Status geht.
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Zitat von GabbaGandalf Beitrag anzeigenIch bin nicht von meiner Meinung überzeugt, ich folge nur der Logik.
Die Logik ist nicht das Du das eingehende KO mit dem ausgehenden vom gleichen Gerät verbindest, sondern die sendenden KO's aller Bedienteile mit dem Statuseingang der jeweils anderen Bedienstellen verbindest.
Bevor MDT anfing an Bediengeräten ein eigenes KO für den Statuseingang zu bauen, war/ist es seit über 30 Jahren KNX immer noch ein probater Weg einfach das S-Flag am sendenden KO zu setzen und somit hören alle Bedienteile auch auf Telegramme mit Befehlen der anderen Bediengeräte.
Wenn es aber nun ein explizites KO für den Statuseingang gibt, es aber in der logischen Funktion dieser Art der Soll-Wertverschiebung keinen Status vom Aktor, dann verbindet man eben diese Status-Eingang-KO mit der GA Soll-Wertverschiebung Befehl und schon bekommt jedes Bediengerät auch die Befehle der anderen Bediengeräte mit und sind damit insofern synchron mit allen anderen, so lange der Aktor das auch entsprechend umgesetzt hat.
Das ist die native Urlogik des KNX. Und damit immer eine valide Option. Sofern man ein passendes Status-KO am Aktor gefunden hat kann man natürlich auch dort eine Satus-GA dran verbinden und diese an die Status-KO der Bedienteile verbinden und das kann man auch wenn man will doppelt verbinden also Befehl aus auch Status vom Aktor.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
Kommentar