Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Messung Leistung/Strom Wärmepumpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Es ist allerdings doch so, dass der Anlaufstrom des Verdichters deutlich höher ist als 16A. Und zwar auf einer Phase. Da musst echt mal im Datenblatt oder auf dem Typenschild gucken. Auch der LS müsste dafür ausgelegt sein.

    Kommentar


      #32
      Das ist vollkommen richtig. Die Messeinrichtung muss zur Last bzw. zur Vorsicherung passen.

      Burgerking
      Mal was ganz anderes: Wozu möchtest du die Leistung der WP messen? Für dich um zu wissen wie viel Kosten aufgelaufen sind?
      Traust du der Anzeige der WP nicht? Oder hat deine diese Anzeige nicht?
      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

      Kommentar


        #33
        Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
        Es ist allerdings doch so, dass der Anlaufstrom des Verdichters deutlich höher ist als 16A..
        Sicher? Und wenn dann nur für feste WP. Ich habe eine invertergeregelte WP mit einer max. Heizleistung von 8,65kW. Dort ist der Anlaufstrom <5A
        (https://www.alpha-innotec.ch/fileadm...CV_92H_K_3.pdf)

        Kommentar


          #34
          TheOlli
          Ja, Kosten und Verbrauchsberechnung und später für die Logik im FullBackup-Fall.
          Je nach Speicherladung gezielt Aktoren sperren, die Heizung regeln usw....

          trollvottel
          Danke für den Hinweis: <=22 A
          Da müsste wieder mal hjk dazu etwas sagen

          Kommentar


            #35
            Wozu genau?

            Kommentar


              #36
              hjk dazu:
              Zitat von crewo Beitrag anzeigen
              Und nochmal als Ergänzung: Bei so etwas kritischem wie die Heizungsanlage würde ich persönlich nie eine Direktmessung nehmen, geht das Messgerät mal aus irgendwelchen Gründen kaputt geht die Heizung nicht mehr.
              Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
              Basiert die Aussage auf Erfahrung?

              Ich kenne die Messgeräte mit Direktmessung so, dass die Phasen über einen IC mit einem Hall-Sensor laufen.
              Da ist laststeitig nichts was kaputtgehen könnte. Der Strom fließt duch eine dicke Leiterbahn und erzeugt ein Magnetfeld.
              Ein Sensor misst das Magnetfeld und ein IC gibt den passenden Wert des Stromes aus.

              Kommentar


                #37
                und
                EZH 20A: Anlaufstrom 22A möglich?

                Kommentar


                  #38
                  Wofür gibt es denn die Datenblätter. 22A sind bei max 20A nicht zulässig. Es darf auch nur mit 20A abgesichert werden.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                    Wofür gibt es denn die Datenblätter. 22A sind bei max 20A nicht zulässig. Es darf auch nur mit 20A abgesichert werden.
                    da steht nur max. Schaltleistung 20A. Der TE will ja gar nicht schalten. Erst recht nicht beim Anlauf.
                    Da steht auch was von einem Messbereich von 20A. Ja gut, wird in den paar ms der Messbereich überschritten so what.

                    Bei einer Absicherung mit einem B20 sind Anlaufströme von 22A sicher kein Kriterium..
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      #40
                      Der EZ hat keine Schaltleistung, da keine Relais. Ich kann keinen Anlaufstrom von 22A absegnen, da die Dauer nicht spezifiziert ist.
                      Ein Anlaufstrom ist kein Einschaltstrom von wenigen ms.
                      Welche Absicherung braucht die Wärmepumpe denn? Die dürfte doch mit Heizstab bei 25A liegen.
                      Zuletzt geändert von hjk; 07.10.2022, 07:40.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                        Basiert die Aussage auf Erfahrung?

                        Ich kenne die Messgeräte mit Direktmessung so, dass die Phasen über einen IC mit einem Hall-Sensor laufen.
                        Nein, keine Erfahrung, da ich ausschließlich Wandler im Einsatz habe. Kalte Lötstellen auf der Platine, thermische Belastung in der UV, weitere Klemmstellen bieten schon ein Risiko, wenn auch wahrscheinlich ein extrem kleines. Aber warum so, wenn es eben die Alternative mit Wandlern gibt? Die Rauchen auch nicht ab, wenn im Fehlerfall mal kurzzeitig (wegen träger Sicherungen, die oft verlangt werden bei WP sogar "lange") 100A anliegen.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                          Wofür gibt es denn die Datenblätter. 22A sind bei max 20A nicht zulässig. Es darf auch nur mit 20A abgesichert werden.
                          Es ging halt um den Anlaufstrom (kurzzeitig) da steht ja nix im Datenblatt. Aber wenn Chef sagt, muss halt leider ein andere her, verstehe ich schon...
                          Ich weiß jetzt gar nicht wie sich EIN KNX Device in all den MDT Devices in meinem Schrank optisch macht

                          Abgesichert WP Inneneinheit 25A und Außeneinheit 16A. Das SmartMeter (Komplette WP) sagt maximale Leistung bis jetzt (seit 2017) 6.5 kW ...

                          Was wiederum heißt nur Wandler 63A Variante möglich. Wobei mich die Genauigkeit im unteren Messbereich sehr irritiert. Da hat Enertex klar die Nase vorne (auch im Preis)
                          Zuletzt geändert von Burgerking; 07.10.2022, 08:57.

                          Kommentar


                            #43
                            Wenn die Absicherung mit B20 funktioniert, wäre der EZ0320 passend. Wenn der Hersteller 25A vorgibt, ist das natürlich nicht möglich.
                            Genauigkeit ist über den ganzen Bereich typ. 2%, siehe Datenblatt.
                            Enertex ist im Vergleich erheblich teurer, wenn ich das richtig sehe.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                              Wenn die Absicherung mit B20 funktioniert, wäre der EZ0320 passend. Wenn der Hersteller 25A vorgibt, ist das natürlich nicht möglich.
                              Genauigkeit ist über den ganzen Bereich typ. 2%, siehe Datenblatt.
                              Enertex ist im Vergleich erheblich teurer, wenn ich das richtig sehe.
                              Ok, das meinte ich auch mit Nase vorne (viel teurer)

                              2% über den ganzen Bereich ist natürlich eine andere Nummer! D.h. z.B.aktueller Messwert 0,250 (wasauchimmer) - maximaler Fehler 2% also 0,005 (wasauchimmer)

                              Korrekt?

                              Kommentar


                                #45
                                Korrekt, die Genauigkeit gilt ab 0,2A. Kein kleineren Strömen kann es etwas ungenauer werden.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X