Zitat von xnet
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Gira X1 vs Timberwolf Server 3500
Einklappen
X
-
Die Futuro sind ja tatsächlich unter 100€ zu haben, wäre auch ne Idee tatsächlich.
Der Stromverbrauch vom NAS stört mich, meins geht auch iwann in den Standby, wenn da natürlich Daten geloggt werden, wird das vermutlich nicht mehr der Fall sein können. Einwand ist berechtigt.
Egal, hab grad für 200€ son NAS geschossen, das Alte ist auch von 2011 und wird dann mal abgelöst. Ich werde erst mal probieren und Stromverbrauch tracken.
Danke auf jeden Fall für die ganzen Hinweise.
Das einzige, was aktuell nicht einzubinden geht ist meine alte Glotze, habe noch son Harmony Hub, der könnte per HA halt aktiviert werden.
Und ich würde halt diverse Sensordaten gerne per HomeKit zur Verfügung stellen (Wetterstation zB), damit unsere Einliegerwohnung damit weiterarbeiten kann.
Kommentar
-
Zitat von kmk85 Beitrag anzeigenEgal, hab grad für 200€ son NAS geschossen
.....
Und ich würde halt diverse Sensordaten gerne per HomeKit zur Verfügung stellen (Wetterstation zB), damit unsere Einliegerwohnung damit weiterarbeiten kann.
Was hindert dich in der Konstellation, da ne VM mit HA (plus NodeRed AddOn) drauf zu packen ? Wären alle deine Themen abgedeckt :-)
- Likes 1
Kommentar
-
Zum Thema NAS Stromverbrauch, das ist leider teilweise echt heftig.
Mein Synology mit 8 Platten braucht konstant 90W :\ Das sind etwa 20 € Stromkosten im Monat. (PV Anlage außer Acht gelassen) Das war als noch NodeRed etc drauf liefen und die Platten nie in den Standby gegangen sind, müsste mal messen wie es jetzt aussieht ohne den Kram.
Kommentar
-
Zitat von amasingh Beitrag anzeigenDas sind etwa 20 € Stromkosten im Monat.
Ist dann schon ne Alternative, eine sehr komfortable, den Datenschutz jetzt mal außer Acht gelassen.
Kommentar
-
Zitat von kmk85 Beitrag anzeigenDie Futuro sind ja tatsächlich unter 100€ zu haben, wäre auch ne Idee tatsächlich.
Zitat von amasingh Beitrag anzeigenMein Synology mit 8 Platten braucht konstant 90W
Zitat von kmk85 Beitrag anzeigenUnd da beschweren sich manche über die Kosten von iCloud, Dropbox und Co.Zuletzt geändert von gbglace; 18.01.2023, 16:31.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Also ich habe auch seit ziemlich erster Stunde einen Timberwolf. Hauptsächlich wurde dieser gekauft um eben das Wiregate von damals abzulösen wegen den ganzen verbauten 1-Wire Sensoren hier und wegen dem Logging. Dazu kam die große Versprechung von DMX-Unterstützung und der Lightning-Engine womit ich mein Elka-Gateway ablösen wollte.
Nach den letzten Entscheidung der Firma Elabnet hab ich mich dann aber entschlossen den Timberwolf komplett zu ersetzen.
Das ist jetzt meine persönliche Meinung und ich verstehe auch die Intention von Elabnet, aber das ändert für mich nichts daran.
Was ich damit meine ist, das zukünftige Leistungsmerkmale nur noch durch abschließen eines Abos erworben werden können.
Was an für sich ok ist, aber man weiß nicht mal welche Leistungsmerkmale in welchem Zeitraum und mit welcher Priorisierung kommen.
Und mir persönlich gefällt eben nicht, das nicht mal die damals versprochenen Dinge geliefert wurden und ich jetzt wieder einen Blanko-Scheck ausstellen soll für eine ungewisse Zukunft. Hab einmal darauf Vertraut das die damals noch nicht vorhanden Features nachgeliefert werden und damals schon das 3-Jahres Abo abgeschlossen (ging damals noch nicht ohne) und bin schön auf die Fresse gefallen. Da hab ich ein 2tes mal sicher keine Lust dazu.
Lange Zeit war der Timberwolf bei mir nur für 1-Wire zu KNX Gateway und fürs Logging in Influx+Grafana zuständig.
Später kam dann mal die ekey Unterstützung die sehr gut gelöst ist, ich aber nie produktiv genutzt habe.
Modbus war später dann ein sehr gutes Leistungsmerkmal und auch wirklich klasse gelöst. Es gibt hier einen "Live-Modus" der es einem sehr erleichtert die Modbus-Adressen der einzelnen Geräte einzutragen und direkt zu testen, ebenso kann man verschiedene Rechenoperationen durchführen, damit der Wertbereich am Schluss auch stimmt. So erstellte "Profile" für verschiedene Modbusgeräte können später dann auch von der Community geteilt werden. Finde ich auch super, da dann die Arbeit sich nicht jeder erneut machen muss.
MQTT hab ich mal den Broker genutzt für meine Neeo Fernbedienung. Hat sich aber leider als zu langsam rausgestellt. Wird aber in den meisten Fällen wohl nicht von Bedeutung sein.
HTTP-API hab ich auch nie genutzt.
Ebenso VPN, da es mein Router schon kann.
Logikeditor find ich ein Grauen, aber hier sind die Meinungen auch geteilt. Ja er ist schnell und man kann ihn Live testen ohne erneute Aktivierung was wirklich toll ist, aber die Übersicht ist einfach unterirdisch.
Portainer / Docker, hab ich Anfangs genutzt, aber dann gab es einen Disclaimer das man beim selbst verschulden durch irgendwelche Falschkonfiguration seiner Docker und damit verbundene Systemfehler die Supportkosten selbst tragen muss. Irgendwo Verständlich aber war bei mir dann auch das aus. Hab dann die paar Dienste auf anderer Hardware installiert und falls hier irgend etwas Amok läuft kann ich auch durch Zugriff auf die Konsole mir selber Helfen ohne Angst vor zusätzlichen Kosten zu haben.
Ich habe vor kurzem Angefangen mir Influx und Grafana auf einem extra System aufzusetzen. Das war erstaunlich einfach, hätte ich nicht erwartet.
Hab dies gleich in der aktuellen Version von Influx mit "Flux" gemacht, was beim Timberwolf wohl noch ein bisschen dauert.
Ebenso bin ich hier freier in der Konfiguration. Lange konnte man Grafana nicht in externe Visus einbinden (geht mittlerweile) was bei mir eine kleine Anpassung in der config war und keine 5min dauerte. Ebenso konnte ich dank der Hilfe hier aus dem Forum den Grafana Hintergrund durchsichtig machen, was beim einbinden in externe Visus besser aussieht. Jaa man kann Grafana auch im Timberwolf im Docker installieren, dann geht das vermutlich auch, aber für was muss ich ein Gerät für über 1000€ dafür benutzen was auch für ein 10tel auf nem Pi sauber läuft?
Ebenso hab ich bei meiner Installation eine automatische Backupfunktion täglich in die Google-Cloud.
Modbus-RTU hab ich meine Strom-Zähler und meinen Wechselrichter mit dem OpenKNX Gateway von Masifi angebunden. Ja, das finden der richtigen Modbus-Adressen war ein bisschen aufwendiger, aber muss man ja nur einmal machen, von daher halb so wild. Die restliche Einrichtung fand ich im Vergleich zum Timberwolf sogar schneller. Ich hab im OpenKNX-Gateway nur die Adressen und die Kommunikationseinstellungen angeben müssen und konnte diese dann direkt mit den GA`s verknüpfen.
Beim TW, muss man in der ETS in der Applikation erstmal die Kommunikationsobjekte "freigeben" und den richtigen DPT vergeben, dann kann man die GA verknüpfen, die .knxprod exportieren, im TW importieren, hier das Modbusprofil anlegen, dann in der nächsten Seite die Modbusregister mit den GA's verknüpfen.
Es ist zwar alles recht easy aber doch eine richtige Klick-Orgie. Aber auch hier sind die Geschmäcker verschieden.
Modbus-TCP werde ich vermutlich auf Edomi zurückgreifen, hier muss ich nur mal schauen wie ich das mit dem schreiben von Befehlen mache, weil das geht bisher nicht, im TW geht das aber. Bräuchte ich eigentlich nur für die Wallbox zum regeln vom Ladestrom in Abhängigkeit der PV-Leistung sowie evtl. der Warmwasserwärmepumpe um bei Überschuss vielleicht die Temperatur zu erhöhen. Und wenn ich mal irgendwann die Adresse zum schalten der Steckdosengruppe meiner USV herausfinde 😅. Im Notfall wird es hier das Gateway von Weinzierl, glaube gelesen zu haben das dieses schreiben kann.
Ekey geht auch in Edomi, nicht ganz so schön, aber im gleichen Funktionsumfang.
So, dann hab ich noch den ganzen Gerappel mit den 1-Wire Sensoren und da hab ich leider recht viele verbaut. Die ganzen Multisensoren ersetze ich auch durch das OpenKNX Sensormodul von Masifi, sobald es mal in der neuen Version verfügbar ist 😁. Und in den Heizkreisverteilern mit vielen Hülsenfühler nehme ich auch das OpenKNX 1Te 1-Wire Gateway.
Da in der 1-Wire Linie im Obergeschoss recht viele Sensoren hängen habe ich immer mal wieder Probleme mit 1-2 Multisensoren die sporadisch nicht gefunden werden, hier ist der 1-Wire halt recht empfindlich, deswegen bin ich auch mal froh wenn alles nativ im KNX hängt.
Somit gibt es für mich keinen Grund mehr mich mit dem Timberwolf in ungewisse Unkosten zu stürzen, aber wie gesagt das ist alles meine persönliche Meinung dazu.
Der Timberwolf ist perse nicht schlecht, bloß bin ich eben enttäuscht was die langwierige Umsetzung angeht.
Und ich kann diese ganze eingesetzte Open-Source Software (influx, grafana, docker) ebenso auf eigener Hardware installieren und hab hier mehr Freiheiten.
Auf der anderen Seite, wenn einer ein fertiges System möchte und sich nicht mit den ganzen Wartungen beschäftigen möchte, dafür aber kleine Einschränkungen in Kauf nimmt ist das natürlich auch ne gute Sache.
Und mittlerweile ist ja der Einstieg auch wieder günstiger wie meine damaligen 1300€ + mehrere Hundert Euro des Care Vertrags.
Gruß Ben
- Likes 3
Kommentar
-
Hallo zusammen, so ich war am WE mal fleißig und habe schon die erste Dashboards am Start!
Nun zum Übergang des X1 → nachdem ich ja grundsätzlich weiß, wie ich Grafana als URL einbinde, wollte ich das nun machen, aber da muss man ja den anonymen Zugriff aktivieren. Ich habe leider kein richtigen Plan und kam am WE nicht weiter. Wie mache ich das bei meiner Installation auf nem QNAP NAS als Container? Das geht ja in der grafana.ini - aber wie komm ich da ran? :|
Kommentar
-
Hi, hab mich mal durch den ganzen Post durchgearbeitet, weil mich das TWS Thema gerade hat. Ich habe seit fast einem Jahr HA im Einsatz. Hautsächlich aktuell wegen der Visu, die funktioniert eigentlich ganz toll. Hab die auch vor kurzem auf yaml umgestellt und bin damit auch ganz okay.
HA hab ich rein genommen, weil ich in meinem Altbau noch nicht alles auf KNX umgestellt habe und somit habe ich Stellenweise Tasmota Steckdosen und mal bei LIDL eine Zigbee-Steckdose mitgenommen. Mein Fernseher und mein Verstärker lassen sich toll über HA steuern und lesen und mittlerweile ist auch meine PS5 drin.
Mit dem TWS liebäugle ich weil ich jetzt zum dritten Mal versuche Influx und Grafana ans Laufen bekommen. Ich bekomme nicht alle KNX Sensoren ins Influx, mein Regensensor fehlt und Außentemperatur wird einer angezeigt, der andere nicht. Auf meinem QNAP bekomme ich Influx nicht so rein, dass ich drauf zugreifen kann, aber ich habe es auch noch nicht mit Docker probiert. Außerdem habe ich da auch emotional das Problem, dass das NAS da nicht mehr in den Standby geht.
Über die Lösung mit Futuro o.ä. denke ich jetzt auch nach, aktuell ist ein dicker RPi 4 verbaut.
Der X1 ist mir zu abgeschirmt, ich mag solche Späße, wie im HA oder eben im TWS die HTTP-API, wo ich mir von außen irgendwelche Dinge mit anzeigen lassen kann.
Im HA habe ich jetzt z.B. meine Goolge Kalender eingebunden, vielleicht werde ich da mal versuchen auf Kalendereinträge zu reagieren.
Aufwändige Logik und Alexa macht bei mir fast ausschließlich Node Red, ich versuche das gerne zentrlisiert zu haben, seit mir mal Abends eine Steckdose aus gegangen ist und ich drei Tage suchen musste warum.
Außerdem weiß ich nicht, ob ich in einer X1 einstellen kann, dass wenn ich der Alexa etwas sage, dann bestimmte Lampen und Steckdosen schalten und Fernseher und Verstärker sich ausschalten.
Ich denke ich werde mich die Woche mal von TWS beraten lassen, was von meinem HA-Kram so geht.
Zur Firma Elabnet möchte ich noch etwas aus dem Beitrag hier korrigieren, das ich gestern im Loxone Forum gelesen habe und hier teilweise falsch interpretiert wird. Bei der Firma Elabnet ist eine Sparte pleite gegangen, von der sich dann die TW Sparte getrennt hat. Außerdem besteht die Firma scheinbar fast ausschließlich aus Entwicklern (eigene Aussage der Firma) die wenig Sinn für Ästhetik haben, weswegen es wahrscheinlich keine eigene Visu geben wird.
Also erstmal danke an alle Poster, dass ich auf das Thema Futuro gestoßen worden bin, das wird mich wieder zwei Tage lesen kosten denke ich. Und noch eine Anmerkung von mir: setzt bitte nicht voraus, dass jeder mit euren Abkürzungen direkt klar kommt. für HS musste ich lange suchen, dass damit der Gira Homeserver gemeint ist (ist er doch), weil ich mir nicht vorstellen konnte, dass Gira eine alternative zu Gira sein könnte.Using Tapatalk
Kommentar
-
Hi!
die wenig Sinn für Ästhetik haben, weswegen es wahrscheinlich keine eigene Visu geben wird.
Die WebGUI des TWS sucht Ihresgleichen, ist nicht nur funktional, schnell und selbst entwickelt. Sie ist auch durchaus ansehnlich.
Geschmäcker sind aber verschieden.
Neben den bisher schon angebotenen Visus für den TWS im Container wie Edomi oder CV oder jegliche andere Visu im Docker oder Grafana wird aktuell auch an einer komplett eigenen Visu gearbeitet, die nicht nur schön aussieht, sondern auch ohne größere Benutzereingaben sich selbst generiert.
Da kommt also sehr wohl in Kürze etwas Eigenes.
Suchbegriff: Instant-Visu
Oliver
Zuletzt geändert von olicat; 29.01.2023, 11:26.
Kommentar
-
Zitat von DaBe1812 Beitrag anzeigenweil ich jetzt zum dritten Mal versuche Influx und Grafana ans Laufen bekommen. Ich bekomme nicht alle KNX Sensoren ins Influx, mein Regensensor fehlt und Außentemperatur wird einer angezeigt, der andere nicht.
Einziges Manko ist dass nur Änderungen geschrieben werden - was soweit ja völlig ok ist, aber wenn Grafana das ausließt kann es nicht von Daten extrapolieren die vor der ausgewählten Zeitspanne geschrieben wurden.
Dh. wenn alle 6 Stunden ein neuer Wert kommt und in Grafana will ich die letzten 4 Stunden anzeigen bekomme ich keine Werte bzw. nur einen Punkt 🫤
Das kann man dann zb. mit zyklischem Senden von KNX und `always_callback: trur` in HA umgehen.
Kommentar
-
Also Grafana habe ich aktuell garnicht installiert, weil wenn ich keine richtigen Daten habe, dann brauche ich auch keine tolle Visu dafür. Erstmal muss Influx sauber mitplotten. Die Temperatursensoren sollten grundsätzlich ständig Werte haben. In der Oberfläche von HA werden die auch sauber angezeigt, aber in Influx kommt nur ein Thermometer an, obwohl beide analog in der yaml konfiguriert sind.
Der Regensensor fehlt komplett, auch wenn es regnet.
Zitat von olicat Beitrag anzeigenDie WebGUI des TWS sucht Ihresgleichen, ist nicht nur funktional, schnell und selbst entwickelt. Sie ist auch durchaus ansehnlich.
Geschmäcker sind aber verschieden.
Aktuell wäre das Einzige, was mich abschreckt an TWS das fehlen einer nativen App.
Using Tapatalk
Kommentar
-
Zitat von olicat Beitrag anzeigenHi!
Das ist falsch.
Die WebGUI des TWS sucht Ihresgleichen, ist nicht nur funktional, schnell und selbst entwickelt. Sie ist auch durchaus ansehnlich.
Geschmäcker sind aber verschieden.
- Likes 1
Kommentar
Kommentar