Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Störung bei Anschluss Außentempsensor, bzw. zweiter Busmaster

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Störung bei Anschluss Außentempsensor, bzw. zweiter Busmaster

    Hi,

    entweder stell ich mich wieder zu blöd an, oder irgendwas klemmt mal wieder irgendwo.

    Folgendes Problem:
    Hab meinen neuen Außentemperatursensor an der dafür vorgesehenen Leitung in der Garage angeklemmt (Klemmen wie aufgedruckt belegt) und dann mit einem zusätzlichen Busmaster über das USB-Hub ans WG angeklemmt. GND und VDD sind kurzgeschlossen, allerdings erst im Keller, kurz bevor der Anschluss an den Busmaster erfolgt.

    Jetzt konnte ich nachdem ich den Busmaster angeschlossen habe bei meinem alten Busmaster beobachten wie der Bustraffic von den "normalen" 4% auf Werte über 10000% angestiegen ist, nach abklemmen des neuen Busmasters war wieder alles normal.

    Wo hab ich da was falsch gemacht? Irgendwelche Tipps?

    Danke!

    René

    #2
    Hast Du den VDD des Busmasters in diese Kurzschlussbrücke zwischen GND und VDD miteinbezogen?

    [INFORMATION]Richtig ist: Brücke soll ausschließlich sensorseitig zwischen GND und VDD wirksam sein. Der VDD des Busmasters ist hierbei OFFEN (Unbelegt).[/INFORMATION]

    Weil (falls dem so wäre): Wenn auch der Ausgang VDD des Busmasters in die Brücke miteinbezogen ist, dann wird dessen Spannungsversorgung kurzgeschlossen, was in dessen Ausfall resultiert. Die Software versucht - je nach Situation - mit Restarts was zu retten. Zudem kann dies den anderen Busmaster über die 5 V Versorgung des Hubs spannungsmäßig in "Mitleidenschaft" ziehen.

    Kommentar


      #3
      Hi Stefan,

      ne, ich hab nur die 2 Kabel von GND und Data zum Busmaster geführt und in der Wago, die das von außen kommende Kabel mit dem Busmaster verbindet die Brücke geschlossen.

      Kanns sonst noch was sein, wo ich drauf schaun sollte, werde heut nachmittag wenn ich von der Arbeit nach Hause komme evtl. mal den zweiten neuen Busmaster anklemmen und sehen was passiert.

      René

      Kommentar


        #4
        Habe ich das richtig verstanden, dass an dem BUS-Mater NUR der Aussenfühler angeschlossen ist. Oder sind da noch weitere Geräte dran? z.B. Multisensor?
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #5
          @swiss: Ja, ist nur der Außentemperaturfühler an einem eigenen Busmaster, soll später mal die "Außenlinie werden"

          Bin gerade folgendermaßen vorgegangen:

          1. Busmaster alleine anklemmen: Wurde erkannt und zeigte keine Probleme
          2. Noch vorhandenen weiteren Temperatursensor angeklemmt: Keine Probleme, alles erkannt.
          3. Temperatursensor abgeklemmt, Außentempsensor wieder dran: kurz Anzeige der Temperatur, als ich die GA eingegeben hatte, war plötzlich wieder Störung, sprich Busmaster 1 ging hoch auf über 1000 Prozent.
          4. Alles wieder abgeklemmt, Busmaster dran gelassen: Busmaster erkannt, Busmaster 1 funktioniert wieder normal
          5. Neues Kabel gecrimpt (?) (nicht mehr das vorkonfektionierte aus dem Busmasterbeutel), Reservesensor angeklemmt: Läuft alles normal
          6. Wieder Sensoren gewechselt (es leben WAGO-Klemmen): Störung, Busmaster 1 läuft wieder hoch auf xxxx% der neue zeigt -1 Sensoren an
          7. Reservesensor angeklemmt: Alles wieder normal...

          Da ich bei meiner letzten Kontrolle außen eigentlich auch keinen Kurzen o.ä. entdecken konnte, bleibt mir eigentlich nur eine nochmalige Kontrolle, oder gibt es noch weitere Vorschläge?

          Macht es einen Unterschied ob ich GND und VDD im Sensor oder erst in der WAGO im Keller kurzschließe? Solange ich nur mit 2 Kabeln in den Busmaster weitergehe dürfte das nach meinem Verständnis doch Wurscht sein, oder?

          Schonmal vielen Dank und einen guten Rutsch!!!!!!

          René

          Kommentar


            #6
            Hallo René,

            es ist zwar nicht auszuschließen, das was anderes defekt ist, aber zu 99,5 % sind solche Probleme Verkabelungsfehler. Du kannst hier einige Threads finden, in denen die TE Stein und Bein geschwört haben, alles richtig verkabelt zu haben und dann - nach zig Einträgen - war es dann doch ein Verkabelungsfehler.
            Deshalb sind wir mittlerweile in dieser Hinsicht ein wenig "Arrogant" und gehen zunächst von einem Verdrahtungsfehler aus - auch weil alle unsere Sensoren getestet ausgeliefert werden, was durch den Seriennummernaufkleber kenntlich gemacht wird (ohne Funktion kann die SN zum Druck nicht ausgelesen werden).

            Der Unterschied zwischen "parasitärer Brücke" direkt am Sensor oder erst am Ende der Leitung (in Busmasternähe) ist ansich gering (eben nur der ohmsche Unterschied der Leitung), möglicherweise ist das hier aber signifikant oder es ist noch ein Fehler drin. Darum die Brücke mal direkt am Sensor machen.

            Nur, wenn Du ohnehin drei Adern bis zum Busmaster ziehst, warum schließt ihn dann nicht auch an VDD des Busmasters an? Parasitär empfehlen wir insbesondere deswegen, weil es bei zwei Adern weniger Verdrahtungsfehler gibt als bei drei Adern.


            Guten Rutsch und ein prächtiges Jahr 2012


            Stefan

            Kommentar


              #7
              Hi Stefan,

              vielen Dank für die Antwort, und ja, ich will einen Verkabelungsfehler nicht kategorisch ausschließen, allerdings beginnt das Kabel im Keller an der Stelle an der ich es mit dem Busmaster verbinde und endet im Außentemperatursensor, und dass ich die 3 Farben vertausche, so dusselig, denke ich bin ich nun auch nicht....

              Hab aber zur Sicherheit außen nochmal das Kabel ein Stück gekürzt und neu angeklemmt, und wie gesagt, der Reservesensor (selbst gelötet) funktioniert prima! Wenn ich allerdings den Außentemperatursensor anklemm, egal ob mit VDD oder kurzgeschlossen, dann rauscht der Busmaster 1 (also der der schon die ganze Zeit dranhängt) in die x-Tausend Prozent und der neue Busmaster zeigt bei Sensoren -1 an.

              Es ist schon normal, dass die Zahlen im Außensensor nicht der Reihe nach gehen sondern durcheinander gemixt sind, an den Klemmen?

              Hab aktuell keine weitere Idee was sein könnte, außer das das Kabel irgendwo defekt ist, wird aber schwer zu prüfen, weil unter Pflaster vergraben und dann kommts erst wieder im Keller aus der Decke....

              René

              Kommentar


                #8
                Wie lang ist das Kabel nach Aussen?
                Sind die Adern verdrillt?
                Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                Baublog im Profil.

                Kommentar


                  #9
                  Hi,
                  da ich auch schon mit Verdrahtungsproblemen zu kämpfen hatte zitiere ich mal Makki:

                  [Gebetsmühle]
                  -> Bitte, bitte, schliesst die Temperatursensoren einfach parasitär an. VDD wird (irgendwo, lokal oder zentral) sauber auf GND gelegt. Fertig. Das ist am einfachsten zu erklären und zu installieren und dann sogar noch voll grün, weils eine Handvoll mA Energie spart
                  [/Gebetsmühle]
                  Egal, was woanders im Netz darüber steht..
                  Am liebsten würde ich sie ja hartverdrahtet 2-adrig ausliefern, aber dann hätten wir die Fragen der Windoze&Co-Freunde an der Backe, warum dort die Software den parasitären Betrieb nicht richtig unterstützt Schwierig..

                  Zitat Ende

                  Ich habe darufhin meinen kompletten Bus auf Parasitär umgebaut und dann lief es wieder (ok, habe noch aus einem sehr langen Bus 3 Teilstücke gemacht).


                  Hast du denn einfach mal versucht den Aussenfühler direkt an den BM anzuschliessen? Also erst mal ohne die lange Leitung?
                  Dann kannst du vielleicht mal die Anschlüsse (bei nur zwei verwendeten -also parasitär- ergeben sich ja gerade mal 6 Möglichkeiten - falls ich mich jetzt nicht verrechnet habe :-) ) nach und nach durchtauschen, falls es sich tatsächlich um einen Beschriftungfehler im Fühler handelt.

                  Aussenfühler ist das der fertig konfigurierte, also mit dem Kabel dran?

                  Micha

                  Kommentar


                    #10
                    Parasitär will ich ja eigentlich auch fahren, alles andere war nur Test.

                    Die Idee mit der Demontage hab ich bisher aufgeschoben, weil ich bei dem Regenwetter und der, wenn ich dann mal zeit hab, Dunkelheit nicht irgendwo außen auf ner Leiter rumkraxeln wollte.

                    Da aktuell der Anschlussraum gefliest wird, darf ich heute mal nicht mit dem Sensor spielen sondern muss bis morgen warten, aber dann versuch ich s mal direkt im Keller, denn das einzige was mir noch einfällt, ist, dass die Leitung nen Treffer hat, was echt ärgerlich wäre.....

                    Kabel ist sooooo lang nun auch wieder nicht ca. 10Meter und ist ein J-Y(St)Y, das sollte eigentlich funktionieren, strom führende Leitung liegt keine daneben.

                    Außenfühler ist der in der Box, ohne Kabel (siehe shop)

                    René

                    Kommentar


                      #11
                      Und beim testen und umklemmen nicht vergessen: immer schön gemach, eins nach dem anderen.
                      Die Ampeln sind nicht so schnell und zeigen ggf. auch nur den natürlichen "Fehler" vom soeben erfolgten umverdrahten an!

                      Also:
                      1. umklemmen/stecken/bauen
                      1a) immer nur eins auf einmal wenn man Fehler sucht anstecken, eingrenzen.
                      2. Restart der Dienste (einfach die Sensorseite speichern reicht; oder unter Status->1-wire Buszugriff (owserver)->restart)
                      3. Kaffee holen
                      4. 5 Minuten beobachten
                      5. geht nicht & Wiederholcounter <3 -> GOTO 2.
                      6. Fazit ziehen

                      Systematisch liess sich bisher noch jedes Problem eingrenzen

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Gibt es News hierzu?

                        Kommentar


                          #13
                          So, gerade mal etwas Zeit gefunden und folgendes durchgeführt:

                          1. Außensensor so wie er war einfach ca. 30cm Kabel abgeschnitten und in den Keller verfrachtet.
                          2. Außensensor direkt im Keller an den Busmaster angeschlossen, mit im Gehäuse gebrückter VDD und GND.
                          Resultat: ging
                          3. Außentemperatursensor nach draußen gebracht und dort wieder an das jetzt 30 cm kürzere Kabel angeschlossen, Brücke im Gehäuse belassen. Resultat: ging beim ersten Aufruf, danach GA für Versand eingetragen und auf speichern gedrückt mit dem Resultat, das Busmaster 1 (der alte) ca. 17750% angezeigt hat und bei dem für den Außenfühler -1 Sensor stand.

                          Daraus folgende erste Vermutung, Sensor spinnt, allerdings weitergemacht mit:

                          4. Einen, eigentlich nicht für den Außeneinsatz geeigneten Lötsensor, der im Keller bereits seit einigen Tagen funktionierte, außen angeklemmt mit dem Resultat - Störung auf Busmaster 1 und -1 Sensor auf Busmaster2

                          Vermutung: Leitung defekt, ABER warum hat der Außensensor dann kurz einen Wert angezeigt? Und was müßte passieren wenn ich, die Leitung ohne Sensor an den Busmaster anklemme?? Da passiert nämlich gar nix bei mir.

                          Bin Ratlos, sehe aktuell noch 2 Möglichkeiten:

                          1. Leitungen scharz und rot sind irgendwo unterwegs kurzgeschlossen, dann könnte ich auf gelb und weiss ja noch ausweichen (würde ich mittels multimeter versuchen, wenn nicht die Aussage, dass das leere Kabel am BuMa keine Auswirkungen zeigt, diesen Versuch schon erübrigt.

                          2. Leitungslänge zu lang, kann ich mir bei max. 20 Meter nicht vorstellen, könnte aber ja immer noch auf jeweils 2 zusammengeschlossene Leiter ausweichen.....

                          So, soweit der Stand hier, habt ihr irgendwelche Vorschläge? Wäre echt ärgerlich, wenn die Leitung defekt wäre, das war nämlich die Außenleitung.

                          René

                          Kommentar


                            #14
                            Was ist das für ein Kabel?
                            Schön verdrillt? 0.8 oder 0.6?
                            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                            Baublog im Profil.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von NeubauRe Beitrag anzeigen
                              Und was müßte passieren wenn ich, die Leitung ohne Sensor an den Busmaster anklemme?? Da passiert nämlich gar nix bei mir.
                              Ich habe das nie so getestet. Vermutlich führt eine angeschlossene Leitung ohne Kurzschlüsse auch zu keiner Anzeige, schließlich findet keine Datenkommunikation mit einem Slave statt.

                              Nach Deiner Beschreibung ist diese Außenleitung die wahrscheinlichste Ursache. Miss doch mal bitte den Schleifenwiderstand der beteiligten Adern (also am fernen Ende die beiden Adern gut miteinander verbinden und am nahen Ende beide Adern zur Widerstandsmessung am Multimeter anschließen. Nur die nackte Leitung, also ohne Busmaster und ohne Slave.)

                              Bitte: Die Busmaster nicht mit BM abkürzen, weil das wird von der Forensoftware mit BM = Bewegungsmelder markiert...

                              lg

                              Stefan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X