Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizstab 3 Phasig mit Aktor schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Heizstab 3 Phasig mit Aktor schalten

    Hallo,

    Ich besitze in meinem Haus eine openWB Wallbox. Diese ist in meine Hausautomatisierung integriert. Die openWB kann bei Photovoltaik Ueberschuss ohne Probleme einen Aktor bei mir schalten.

    Nun meine Frage:
    Ich moechte gerne meinen bestehenden 3 Phasigen Heizstab (Sternpunkt Verkabelung) ueber die openWB mit einem KNX Aktor schalten.

    Folgende Daten hat der Heizstab und die Zuleitung:
    Heizstab 6kW aufgeteilt auf 3 Phasen, d.h. je 2kW pro Phase.
    5x2,5mm2 Zuleitung. Die Leitungslaenge und Co. passt alles, habe ich damals extra fuer den Zweck auslegen lassen.

    Nun bin ich gerade dabei zu Entscheiden, welcher Aktor denn passend waere. Dabei waere mir der MDT AKS-0416.03 eigentlich am liebsten. Der Rest bei mir ist auch MDT und der Aktor sollte die Last locker ab koennen.

    Allerdings bin ich mir trotzdem etwas unsicher. Es sind am Ende ja doch nicht mehr nur ein paar Lampen die man da schaltet und der Heizstab wird definitiv auch laenger als ein paar Minuten laufen.

    Hat jemand von euch hier schon Erfahrung mit so einer Loesung gemacht? Ich habe bis jetzt eher Leute gefunden, die das irgendwie mit Shellys basteln, aber wenn ich schon ein sauberes KNX System habe, erscheint mir das wesentlich besser.

    Vielen Dank!
    Zuletzt geändert von Algram; 12.10.2022, 17:54.

    #2
    Die Relais in dem MDT sind sicherlich besser als in jedem Shelly. Wenn du Bedenken bzgl. der Stromstärke hast, nimm einen mit den 20A Industrierelais. Aber die 2kW also ca. 8,5A sollten auch den Standardaktoren nichts tun. Vorallem weil es sich hier um unproblematische Ohmsche Last handelt.

    Kommentar


      #3
      Also 3x3KW macht der Aktor auch, Problematisch werden die Schaltspiele zu oft Ein und Ausschalten zerstört auch die Relais, ich hab das bei mir umgestellt auf "Reglung" und Nutze Tyristorsteller mit 1-10V Schnittstelle

      Kommentar


        #4
        Danke fuer eure beiden Einschaetzungen!

        Die Relais sind ja auf 1.000.000 spezifiziert, das sollte mehr als ausreichend sein. Thyristorsteller habe ich mir auch gedacht. Gibt es da was passendes was du auf der Hutschiene direkt verwenden kannst?

        LG

        Kommentar


          #5
          Sowas vielleicht? https://www.chiemtronic.de/prod_kat/...ristorsteller/

          Je nach Leistung musst du darauf achten, dass du keine simple Anschnittsteuerung machst sondern z.B. eher eine Schwingungspaketsteuerung.

          Kommentar


            #6
            Ja das hatte ich auch gefunden, da wirds aber dann insgesamt schon wieder um einiges teurer. Ich denke fast, dass ich es mit dem Aktor probiere, laut Datenblatt ist er ja mehr als ausreichend und erlaubt bis zu 2500W Dauerlast. Ich bin ja maximal bei 2000W.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Algram Beitrag anzeigen
              Ja das hatte ich auch gefunden, da wirds aber dann insgesamt schon wieder um einiges teurer. Ich denke fast, dass ich es mit dem Aktor probiere, laut Datenblatt ist er ja mehr als ausreichend und erlaubt bis zu 2500W Dauerlast. Ich bin ja maximal bei 2000W.
              Wie hast du deine Logik umgesetzt und bist du aktuell damit zufrieden.
              Könntest du vielleicht ein Bild von der Logik posten?
              Danke.

              Kommentar


                #8
                Wenn ein HS vorhanden ist dann gibts da schon was ;-)

                https://knx-user-forum.de/forum/öffe...heizstab-14334

                Kommentar


                  #9
                  Habe keinen HS, nutze Edomi.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X