Hallo,
Ich besitze in meinem Haus eine openWB Wallbox. Diese ist in meine Hausautomatisierung integriert. Die openWB kann bei Photovoltaik Ueberschuss ohne Probleme einen Aktor bei mir schalten.
Nun meine Frage:
Ich moechte gerne meinen bestehenden 3 Phasigen Heizstab (Sternpunkt Verkabelung) ueber die openWB mit einem KNX Aktor schalten.
Folgende Daten hat der Heizstab und die Zuleitung:
Heizstab 6kW aufgeteilt auf 3 Phasen, d.h. je 2kW pro Phase.
5x2,5mm2 Zuleitung. Die Leitungslaenge und Co. passt alles, habe ich damals extra fuer den Zweck auslegen lassen.
Nun bin ich gerade dabei zu Entscheiden, welcher Aktor denn passend waere. Dabei waere mir der MDT AKS-0416.03 eigentlich am liebsten. Der Rest bei mir ist auch MDT und der Aktor sollte die Last locker ab koennen.
Allerdings bin ich mir trotzdem etwas unsicher. Es sind am Ende ja doch nicht mehr nur ein paar Lampen die man da schaltet und der Heizstab wird definitiv auch laenger als ein paar Minuten laufen.
Hat jemand von euch hier schon Erfahrung mit so einer Loesung gemacht? Ich habe bis jetzt eher Leute gefunden, die das irgendwie mit Shellys basteln, aber wenn ich schon ein sauberes KNX System habe, erscheint mir das wesentlich besser.
Vielen Dank!
Ich besitze in meinem Haus eine openWB Wallbox. Diese ist in meine Hausautomatisierung integriert. Die openWB kann bei Photovoltaik Ueberschuss ohne Probleme einen Aktor bei mir schalten.
Nun meine Frage:
Ich moechte gerne meinen bestehenden 3 Phasigen Heizstab (Sternpunkt Verkabelung) ueber die openWB mit einem KNX Aktor schalten.
Folgende Daten hat der Heizstab und die Zuleitung:
Heizstab 6kW aufgeteilt auf 3 Phasen, d.h. je 2kW pro Phase.
5x2,5mm2 Zuleitung. Die Leitungslaenge und Co. passt alles, habe ich damals extra fuer den Zweck auslegen lassen.
Nun bin ich gerade dabei zu Entscheiden, welcher Aktor denn passend waere. Dabei waere mir der MDT AKS-0416.03 eigentlich am liebsten. Der Rest bei mir ist auch MDT und der Aktor sollte die Last locker ab koennen.
Allerdings bin ich mir trotzdem etwas unsicher. Es sind am Ende ja doch nicht mehr nur ein paar Lampen die man da schaltet und der Heizstab wird definitiv auch laenger als ein paar Minuten laufen.
Hat jemand von euch hier schon Erfahrung mit so einer Loesung gemacht? Ich habe bis jetzt eher Leute gefunden, die das irgendwie mit Shellys basteln, aber wenn ich schon ein sauberes KNX System habe, erscheint mir das wesentlich besser.
Vielen Dank!
Kommentar