Moin,
aufgrund des Bedarfs bei mir und einiger guten Ideen von extern (Danke aNoThEr ) habe ich mich gegen den Ohmpiloten von Fronius entschieden und habe doch selber eine Lösung gebaut.
Der Baustein dient der Ansteuerung eines Heizstabs um Wasser mit PV Überschuss zu erwärmen.
Code:
Eingang 1: Speicher Temperatur ( Grad ) Eingang 2: PV ( Watt ) Eingang 3: Verbrauch ( Watt ) Eingang 4: min. Temp ( Grad ) Eingnag 5: max. Temp ( Grad ) Eingang 6: warten Eingang 7: Phasen ( 1 - 3 ) Eingang 8: Leistung pro Phase ( Watt ) Eingang 9: Boost Stab ( 0 / 1 ) Eingang 10: Turbo Boost ( 0 / 1 ) Eingang 11: Batterie ( 0% - 100% ) Eingang 12: Batterie Limit ( 0% - 100% ) Eingang 13: Überschussregel ( Abweichung in Grad ) Eingang 14: Beobachtungsfenster ( Sekunden ) Eingang 15: Aktiv ( 0 / 1 ) Ausgang 1: L1 Ausgang 2: L2 Ausgang 3: L3 Ausgang 4: alternativ heizen Ausgang 5: Leistung ( 0% - 100% )
E1
Hier wird die aktuelle Temperatur des Speichers erwartet. Dieser Eingang ist Grundsätzlich für das Ein und Ausschalten relevant.
E2
Die aktuelle PV Produktion in Watt.
E3
Der aktuelle Verbrauch in Watt. Aus E2 und E3 ergibt sich der Überschuss für den Baustein
E4
Temperatur die Unterschritten werden muss damit der Baustein auf jeden Fall reagiert
E5
Temperatur bis die der Speicher erwärmt werden soll und der Baustein abschaltet
E6
wenn der Ausgang FALSE ist dann wird der Boost Ausgang getriggert sofern die Temperatur unterschritten wird und kein PV Strom / Batterie zur Verfügung steht
E7
Wieviele Phasen hat der Heizstab. Dies ist wichtig da der Baustein selber die Phasen rotiert damit nicht immer nur eine Phase benutzt wird
E8
Angabe in Watt. Definiert wie viel Watt für eine Phase benötigt wird.
E9
aktiviert alle 3 Phasen ohne Rücksicht auf irgendwas
E10
aktiviert alle 3 Phasen und die alternative Heizart ohne Rücksicht auf irgendwas
E11
sofern eine Batterie vorhanden ist kann diese Berücksichtig werden. Hierzu bitte den Ladezustand in Prozent hier verknüpfen
E12
In Kombination mit E11 kann man hier festlegen wie Voll eine Batterie mindestens sein muss damit diese ggf. genutzt wird bei Unterschreitung von E4.
E13
Das ist sozusagen das Nachahmen des Ohmpiloten. Hier gebt ihr an in Grad ab wann ggf. direkt mit Überschuss erwärmt werden soll.
Angenommen E5 = 65 Grad und E13 = 3 Grad, dann würde der Baustein bei 62 Grad und PV Überschuss entsprechend schon wieder einschalten.
E14
Um Schwankungen beim Ausschalten abzupuffern gebt ihr hier in Sekunden an wie viel Zeit vor dem ausschalten vergehen muss bevor er abschaltet falls nicht genügend Überschuss zur Verfügung steht.
E15
Nur wenn E15 auf 1 steht werden die Aktionen ausgeführt. Mit diesem Eingang kann man den Baustein quasi lahm legen wenn man möchte.
Die Ausgänge im Detail
A1-A3
Hier verknüpft ihr die Schaltadressen eurer Phasen des Heizstabes. Wie gesagt, anhand von E7 schaut er wieviele zum Einsatz kommen.
A4
Dieser Ausgang dient euch für alternative Heizquellen. (z.B Magnetventil bei Fernwärme etc.) Dieser Ausgang wird geschaltet wenn kein Überschuss vorhanden, keine Batterie (oder das Limit unterschritten) und E6 nicht wahr ist.
A5
Der Ausgang liefert den Überschuss in Prozent
Bei mir läuft dieser Baustein jetzt ein paar Tage und ich hab seit dem Wochenende die Fernwärme für den WW Speicher zu gedreht :-)
Anmerkungen, Fragen etc. immer her damit.
Viele Grüße
paul
Unterstütze die Bausteinentwicklung und Spende
Code:
V0.67 - Ich vermute einen Fehler gefunden zu haben weshalb er nicht zuverlässig abschaltet wenn nicht mehr genug PV anliegt. Ich teste auch gerade aber das Wetter is heute ein schwieriger Testpartner V0.65 - A5 auf 100% begrenzt - Abschaltung wird via Thread überwacht - Danke an Sven V0.6 - E15 deaktiviert auch den laufenden Heizstab bei abschaltung V0.5 - Prozentualer Ausgang V0.3 - E15 Baustein aktiv. - kleinen import Fehler behoben V0.1 - Initale Version
Kommentar