Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Applikationsbeschreibung Lingg & Janke Energiezähler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Applikationsbeschreibung Lingg & Janke Energiezähler

    Hallo Forum,

    ich habe mir in die Verteilung zwei von den Lingg & Janke Energiezähler EZ382-C4-FW-REG einbauen lassen. Der eine mißt u.a. die Arbeit einer PV-Anlage, der andere hängt direkt in Reihe mit dem Zähler des Energieversorgers. Mit dem will ich dann die bezogene Arbeit als auch die an das EVU abgegbene Arbeit messen.

    Ich habe die Applikationen in mein Projekt integriert und lasse mir auch die Werte zyklisch auf den Bus senden.

    Nun meine Frage: Da es keine Applikationsbeschreibung gibt, würde ich gerne wissen, wie sich die Werte zusammensetzen.

    Der Zähler zeigt zum Beispiel 1646,6 kWh an und liefert dabei die Zahl 00 00 08 19 auf die Gruppenadresse. Kennt einer den Algorithmus?

    MfG
    Christoph
    Gruß
    Christoph

    #2
    Hallo Christoph

    In der Beschreibung des Kommunikationsobjekt (in der ETS) steht bei der Wirkarbeit z.B. 4Byte EIS11. Das entspricht (für Zähler) den DPT 12 und 13. Wenn man nun in der ETS den richtigen DPT auswählt (13.013) Sollten die Werte korrekt im Gruppenmonitor dargestellt werden.
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      Hallo Patrik,

      ich habe die DPTs entsprechend in der ETS eingestellt und die Applikation neu in den Zähler geschrieben.

      Der gesendete Wert ist aber immer noch 4 Byte: 00 00 08 19

      Wenn ich die Hexwerte in Dezimalwerte umrechne kommt folgendes dabei heraus:

      8*256 + 1*16 + 9*1 = 2073

      Hat auch irgendwie nichts mit dem angezeigten Wert von 1646,6 kWh zu tun.

      Hast Du sonst noch eine Idee?

      Gruß
      Christoph
      Gruß
      Christoph

      Kommentar


        #4
        Hast du mal im Gruppenmonitor nachgesehen? im Busmonitor stehen nur die nakten HEX werte. Im Gruppenmonitor (unter der Voraussetzung, dass der richtige DPT eingestellt wurde) sollt der umgerechnete Wert angezeigt werden.

        Wenn du es aber lieber auf die harte Tour magst... Hier die Dokumentation der KNX.org. Dort sind alle DPT und ihre Umrechnung beschrieben. Vieleicht kannst du damit was anfangen. http://www.knx.org/fileadmin/downloa....5.00%20AS.zip
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #5
          Hi,

          ja, daß zeigt er mir ja im Gruppenmonitor an. Anbei ein Screenshot.
          Angehängte Dateien
          Gruß
          Christoph

          Kommentar


            #6
            Sehr seltsam. Mein Zähler (der gleiche) kommt leider erst in ca. einer Woche desshalb kann ich es nicht gleich am lebenden Objekt testen. Ich gehe der Sache aber morgen mal nach. ich lasse mir den Wert mal vom WG umrechnen. mal sehen was dabei raus kommt.
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #7
              Hallo Patrik,

              da bin ich mal gespannt :-). Ich werde nachher auch mal probieren, den Wert in meinem QC per HS3 anzeigen zu lassen. Wir können dann ja mal vergleichen...

              MfG
              Christoph
              Gruß
              Christoph

              Kommentar


                #8
                Hallo Christop

                Es scheint tatsächlich so zu sein, dass die Werte nicht dem KNX Standard entsprechen Ich bekomme das gleiche Ergebnis wie du. Laut Spezifikation müsste aber der Wert positiv oder negativ sein. Das bedeutet, dass man den Wert entweder durch 2 teilen müsste oder irgend wie ein Vorzeichen mitgeschikt wird.

                Ich habe alle möglichen DPT's durch probiert aber es kommt immer nur Müll dabei raus. Ich frage mich, was sich L&J dabei gedacht hat

                Im Anhang mal ein Auszug der Decodierung. Vieleicht kann das mal jemand etwas beleuchten. Wenn ich das aber richtig verstehe ist die Umrechnung absolut simpel HEX -> DEC ohne Vorzeichen, Exponent oder sonst was.
                Angehängte Dateien
                Gruss Patrik alias swiss

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Patrik,

                  ich mag das ja garnicht sagen, aber ich habe den Fehler gefunden:

                  Ich habe die Physikalischen Adressen der beiden Zähler vertauscht. Der Wert 00 19 war ein Wert des in Reihe liegenden Zählers zum Stromversorger.

                  Nachdem ich nun die Gruppenadressen den Zählern richtig zugeordnet habe, werden auch die korrekten Werte übertragen.

                  Das übermittelte Hex-Format kann einfach ins Dezimalformat übernommen werden. Der Wert stimmt dann mit der Anzeige überein. Allerdings wird die Kommastelle nicht übertragen.

                  Man kann bei den Zählern auch einen "hochaufgelösten Wert" übertragen lassen in Wh. Dann könnte ich über einen Teiler im Homeserver den Wert durch 1000 teilen lassen und gebe das an ein internes K-Objekt. Dann habe ich meine Kommastelle wieder (hoffe, daß das so geht). Werde damit mal spielen.

                  Sorry für das Durcheinander. Aber wie war das mit dem Wald ... :-).

                  Wünsche allen einen guten Rutsch und verbleibe

                  MfG
                  Christoph
                  Gruß
                  Christoph

                  Kommentar


                    #10
                    Hui hast du mich damit erschreckt.

                    Ich dachte schon ich hätte einen Fehlkauf mit dem L&J Zähler gemacht. Na dann ist ja alles in Ordnung Dann ist es doch wie im Standard beschreiben. Einfach HEX -> DEC fertig.
                    Gruss Patrik alias swiss

                    Kommentar


                      #11
                      Genau. Habe jetzt noch auf die Übertragung hochaufgelöster Werte umgestellt und per Logikbaustein im HS3 diesen durch 1000 geteilt. Nun habe ich die Zählerwerte mit Kommastelle.

                      MfG
                      Christoph
                      Gruß
                      Christoph

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von cklahn Beitrag anzeigen
                        Genau. Habe jetzt noch auf die Übertragung hochaufgelöster Werte umgestellt und per Logikbaustein im HS3 diesen durch 1000 geteilt. Nun habe ich die Zählerwerte mit Kommastelle.
                        Bei 9999,999 fängt der Zähler wieder bei 0 an. D.h. man muss im HS dann 10000 addieren, damit es wieder passt. Gleiches dann bei 19999,999, etc.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Cava,

                          bist Du sicher?

                          Der Datentyp ist 32-bit (Wertebereich 0 bis 4294967295). Das entspricht (2hoch32)-1. Geteilt durch 1000 sind das noch immer 4294967,295 kWh.

                          Bis dahin sind 7 Jahre um und der Zähler muß getauscht werden....

                          Oder liege ich da falsch?

                          MfG
                          Christoph
                          Gruß
                          Christoph

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Christoph

                            Ich denke er spricht vom HS Zählerbaustein.

                            Im übrigen kann der Zähler nur den halben Zahlenbereich nutzen. Laut Spezifikation geht der Zahlenbereich von -2`147`283`647 bis 2`147`283`647 das bedeutet, wenn du den Zählerstand in Wh ausgeben lässt, kann der Zähler maximal bis 2`147`283 kWh übertragen.

                            Ist aber dennoch eine beträchtliche Summe und sollte für ein paar Jahre reichen Das würde bei 7 Jahren einen Jahresverbrauch von > 300`000 kWh ausmachen oder einen durchschnittlichen Tagesverbrauch von > 820 kWh und ich glaube das erreicht ein privater Haushalt nicht.
                            Gruss Patrik alias swiss

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von cklahn Beitrag anzeigen
                              bist Du sicher?
                              Ja, bin ich und zwar aus eigener Erfahrung. Anbei die Antwort von Lingg und Janke zu diesem "Problem":

                              Hallo Herr Hölzl,

                              der hochauflösende Wert des Zählers beinhaltet nur die
                              letzten 7 (manchmal auch 8) Dezimalstellen des Zählerwertes.

                              Dies ist so implementiert, da eine 32bit integer Zahl nur
                              max. 9 signifikante Dezimalstellen darstellen kann.

                              Wenn ein Zähler schon 7 (oder 8) Stellen für den kWh Wert
                              besitzt, dann müsste der Wh Wert 10 (oder 11) Stellen
                              haben. Da dies, wie oben beschrieben, nicht möglich ist,
                              werden für den Wh Wert nur die letzten 7 (oder 8)
                              Dezimalstellen ausgegeben.

                              Sollten Sie den gesamten Zählerstand in Wh benötigen, so
                              können Sie den kWh Wert nehmen und die letzten 3 Dezimalstellen
                              des Wh Wertes rechts anfügen.

                              Freundliche Grüße

                              Peter Janke

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X