Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Probleme mit Temperatursensoren DS18B20

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Probleme mit Temperatursensoren DS18B20

    Hallo,

    ich habe heute gerade versucht den ersten Teil meines 1-Wire in Betrieb zu nehmen. Dabei handelt es sich um ca. 5m Leitung ( 2x2x0,8 J-Y(St)Y ) wo am Ende im Abstand von etwa 40cm kurze Abzweige (ca. 15 cm) mit je einem Temperatursensor dranhängen, insgesamt 7 Stück. Das ganze ist seitlich am Pufferspeicher meiner Heizungsanlage angebracht und mal dazu dienen, die Wassertemperatur zu überwachen.
    Da man da später aufgrund der Isolierung des Speichers so ohne weiteres nicht mehr rankommt, habe ich die Verzweigungen alle verlötet. Die Sonsoren sind an 3 Leitern angeschlossen, ich hätte also die Möglichkeit parasitär oder mit separater Stromversorgung zu betreiben. Leider habe ich die Hinzweise bzgl. verdrilltem Adernpaar zu spät entdeckt und nicht schwarz/rot für GND/Data genommen, sondern schwarz/gelb und rot für VDD... Bei der Leitungslänge und Anzahl der Sensoren würde ich daraus aber keine größeren Probleme erwarten.

    Das ganze hat im Probebetrieb mit dem OneWireViewer gut funktioniert, alle Sensoren zeigten Werte. Jetzt hab das ganze an den Speicher geklebt und ans WG angeschlossen und bekomme nur von einigen Sensoren Werte. Die anderen melden +85°C (jeweils nicht parasitär angeschlossen). Soweit ich das bisher beobachten konnte, funktionieren manche Sensoren aber zeitweise, dann wieder nicht. Bei eingigen Sensoren steht bei "Power" eine Null, was ja darauf hindeuten würde, das die Versorgungsspannung nicht anliegt. Andere wiederum haben aber eine Eins und funktionieren trotzdem nicht, während andere auch mit Null korrekte Werte senden.

    Da ich natürllich jede Lötstelle anständig mit Schrumpfschlauch isoliert habe, wäre das kontollieren selbiger recht aufwändig - möchte ich daher vermeiden. Daher folgende Fragen:
    1. Sind abgesehen von Verdrahtungsfehlern ander Ursachen für das oben beschriebene Fehlerbild denkbar?
    2. Was genau führt dazu, dass der Sensor 85°C sendet? Fehlen der Versorgungsspannung ja offensichtlich nicht, andererseits funktioniert ja die Kommunikation, sonst würde ich ja gar keinen Wert erhalten. Was passiert hier also exakt?
    3. Würde es helfen, bei der kompletten Line VDD auf GND zu legen, also parasitär zu betreiben? (hatte ich noch keine Zeit das auszuprobieren, würde ich morgen machen)
    4. Ich erwarte zum Teil Temperaturen >85°C, d.h. ich sollte wenn möglich nicht parasitär betreiben, oder?
    Danke schonmal für hilfreiche Hinweise!

    Gruß,
    Hauke
    Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

    #2
    0) 85°C ist schlicht eine Fehlermeldung des Sensors. Also das sagt: "ich bin da aber ich kann irgendwie nicht"; entweder ist die Vdd sauer oder ? (-> die Vdd ist 99% sauer)
    3) das ist in der Tat das einfachste, es gibt bei Tempsensoren ca. -0,00 Vorteile, sie extra mit 5VDC zu versorgen (der einzige Vorteil, Alarms und schnellere conversion wird SW-seitig nicht unterstützt, weil es schlicht nicht stabil&sauber funktioniert, damit bleibt nur der Nachteil des Verdrahtungsaufwands und der zusätzlichen Komponenten)

    4) Ja, aber wirklich nur wenn es unbedingt sein muss! Die reale Grenze liegt lt. Maxim bei 100°C:
    The use of parasite power is not recommended for temperatures above +100°C since the DS18B20 may
    not be able to sustain communications due to the higher leakage currents that can exist at these
    temperatures. For applications in which such temperatures are likely, it is strongly recommended that the
    DS18B20 be powered by an external power supply.
    Das mit den 85°C (betrifft nur die Messgenauigkeit) habe ich selbst vor langer Zeit mal verzapft, ist jedoch nicht richtig, nur bei >100°C wird das zum Problem..

    Wenn die Anzeige von Power oder Anzahl der Sensoren "wackelt" (am einfachsten unter http://wiregateXX:3001) dann stimmt definitiv was nicht!

    Als letzter Tipp, was in jüngster Zeit auch schon des öfteren passiert ist: Man muss bei den nackigen DS18B20 selbstverständlich elektrisch nicht leitende Wärmeleitpaste verwenden! -> Multimeter reinhalten: zeigt es weniger als unendlich Ohm an -> Problem..
    Bei den fertigen Hülsen/Anlegefühlern ist solche drin, da spielts keine Rolle..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Danke schon mal für die Infos. Ein paar Fragen hab ich dann doch noch...
      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      0) 85°C ist schlicht eine Fehlermeldung des Sensors. Also das sagt: "ich bin da aber ich kann irgendwie nicht"; entweder ist die Vdd sauer oder ? (-> die Vdd ist 99% sauer)
      Ich hab irgendwo gelesen die 85°C sind default-Wert wenn seit einschalten noch keine Messung angestoßen wurde. Das heißt dann also der Sensor geht nicht auf parasitär weil VDD nicht auf GND liegt, verliert irgendwann zwischen Messen, Konvertieren und Abfragen der Daten die Versrogungsspannung, startet dann neu nachdem er wieder 5V bekommt und sendet den Initialwert?
      Was ich nicht verstehe: Alles Sensoren sind immer da. Ich müsste doch dann gelegentlich auch mal einen Zeitpunkt erwischen wo mal einer fehlt, oder?
      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      3) das ist in der Tat das einfachste, es gibt bei Tempsensoren ca. -0,00 Vorteile, sie extra mit 5VDC zu versorgen (der einzige Vorteil, Alarms und schnellere conversion wird SW-seitig nicht unterstützt, weil es schlicht nicht stabil&sauber funktioniert, damit bleibt nur der Nachteil des Verdrahtungsaufwands und der zusätzlichen Komponenten)
      D.h. der Pullup, auf den ich ja verzichten könnte, wird so oder so gemacht, auch wenn 0 parasitäre Sensoren am Bus hängen?
      Ich geh' also mal davon aus, dass ich ein Problem am Pin3 hab. Wenn ich jetzt vorm Busmaster 1 und 3 brücke, ist ja nicht gesagt das das an jedem Sensor auch so ankommt. Oder reicht es aus, das keine 5V anliegen um die Sensoren in parasitären Modus zu zwingen? Ist die Brücke VDD-GND verzichtbar?
      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      4) Ja, aber wirklich nur wenn es unbedingt sein muss! Die reale Grenze liegt lt. Maxim bei 100°C:
      OK, wärmer wird's wohl kaum werden....

      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      elektrisch nicht leitende Wärmeleitpaste verwenden!
      Joa, das war eh klar. Ist aber noch keine dran.

      Noch mal eine grundsätzliche Frage zur optimalen Verkabelung:
      Die Busleitung (ich hab ein graues 2x2x0,8 J-Y(St)Y für den 1-Wire) direkt auf einen RJ11/RJ45 zu crimpen ist mir bisher nich nicht gelungen -> ich gehe mal davon aus das geht mit dem Durchmesser nicht. Die Ader auf eine LSA+ ist zwar mühsam, geht aber. Dafür hab ich mir auch das Mini-Patchpanel von euch bestellt. Und wie dann weiter zum Busmaster? normals Patchkabel? Wären ja nur ein paar cm. Oder gibt's da was mit größerem Querschnitt?
      Für die Verbindungen in den Schalterdosen nimmt man normale Wago-Klemmen oder sowas?
      Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

      Kommentar


        #4
        Problem gelöst!

        Die Ursache waren wie nicht anders zu erwarten Probleme in der Verdrahtung.
        Allerdings hat es anfangs nicht geholfen, VDD auf GND zu legen - es gab danach immer noch diverse Sensoren die "Power=1" hatten und einige (teilweise andere) die noch 85°C angezeigt haben.
        An verschiedenen Stellen war der VDD nicht sauber durchverbunden, an einer Stelle auch GND. Da war beim Löten eindeutig eine Hand zu wenig, drei Kabelenden, Lötzinn und Lötkolben halten... Da ich VDD immer zuerst angelötet habe und das Kabel anschließend zumindest schon mal zusammen hielt, war die Fehlerquote bei VDD wohl extrem hoch. Erstaunlich nur das es beim Test funktionert hat. Warscheinlich die Bewegung beim einpacken und Transport zur Baustelle. Die Schrumpfschläuche haben's dann prima zusammengehalten so daß es auch fest aneinander und von außen nicht zu erkennen war.
        Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

        Kommentar

        Lädt...
        X