Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Solaredge API über Gira X1 mit WebRequest von d_Albuschat abfragen

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Solaredge API über Gira X1 mit WebRequest von d_Albuschat abfragen

    Hallo zusammen,
    ich nutze auf meinem X1, FW 2.7.585 GPA4.7 den WebRequest Baustein von d_albuschat (Version 3.0.5).
    Eine Abfrage der Daten von openweathermap funktioniert einwandfrei.

    Ich würde gerne Daten meines Solaredge Wechselrichters abfragen.
    Nachdem Dies über Modbus https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...wechselrichter
    bisher nur unsinnige Werte bringt (Irgendein Problem mit dem Faktor aus dem SUNSPEC Protokoll), wollte ich das ganze über den
    WebRequest von d_Albuschat versuchen:

    webRequest.jpg

    In der Simulation im GPA kommen die Werte korrekt rüber.
    Simulation.jpg

    Gleiches nach Inbetriebnahme des Projekts auf dem X1 bringt mir eine Fehlercode 255 "Unknown Error".

    Die Version 3.0.5 des WebRequest Bausteins kann ja https.
    Hat schon jemand den Zugriff auf die Solaredge API realisiert?
    Irgendein Tip, woran es haken könnte?


    Vielen Dank!
    Marco
  • Als Antwort markiert von MarcoEck am 17.10.2022, 16:38.

    Die Cloud-API von SolarEdge hat ein Limit von 300 Requests / Tag im Free-Tier. Und soweit ich weiß bekommt man nur Werte in 15 Minuten Auflösung. Mit 10s Abfrage-Interval dürftest du da schnell anstehen.

    Ich würd versuchen das Modbus-Problem zu lösen. Im Home Assistant geht das damit super: https://github.com/binsentsu/home-as...laredge-modbus Wenn du Python lesen kannst findest du evtl auch raus was am X1 Baustein gemacht werden müsste.

    Kommentar


      #2
      Die Cloud-API von SolarEdge hat ein Limit von 300 Requests / Tag im Free-Tier. Und soweit ich weiß bekommt man nur Werte in 15 Minuten Auflösung. Mit 10s Abfrage-Interval dürftest du da schnell anstehen.

      Ich würd versuchen das Modbus-Problem zu lösen. Im Home Assistant geht das damit super: https://github.com/binsentsu/home-as...laredge-modbus Wenn du Python lesen kannst findest du evtl auch raus was am X1 Baustein gemacht werden müsste.

      Kommentar


        #3
        Die Kommunikation in der Simulation läuft über den PC, auf dem GPA läuft, mit dessen Netzwerk-Einstellungen und Verschlüsselungs-Fähigkeiten für https. Dort ist der wesentliche Unterschied zum X1 zu suchen, typischerweise TLS 1.1

        Kommentar


          #4
          @meti: Die Anzahl der täglichen Requests hatte ich mal gelesen und hier aber im Eifer des Gefechts vergessen. Ändert leider nichts an der Tatsache, dass vom X1 keine Werte kommen, sondern nur in der Simulation. Ist dann wohl doch ein Problem wie von knxPaul beschrieben.

          Dann doch wieder der Modbus Ansatz, wobei da grundsätzlich Werte kommen, Diese aber mit oder ohne (hoffentlich korrekt angebrachten) ScaleFaktor keinen Sinn ergeben.
          Entweder frage ich die falschen Register aber oder ich mache sonst irgend etwas falsch. :-(

          Kommentar

          Lädt...
          X