Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX - Stellantrieb / Stellantrieb mit integrierter KNX Schnittstelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX - Stellantrieb / Stellantrieb mit integrierter KNX Schnittstelle

    Hallo,
    nach Sanierung vom EG Geschoss, bin ich aktuell am fertig machen der Kellerräume. Habe in 3 Kellerräumen an 3 Heizungsanschlüssen KNX Leitungen verlegt, keine 230V Leitungen. (Fehler?). Nun suche ich Heizungsaktoren, die man direkt an die KNX Leitung anschließen kann. z.Bsp. https://www.voltus.de/schalterprogra...tatus-led.html Allerdings sind diese sehr teuer. Hat jemand hier eine preiswerte Empfehlung? Im EG habe ich den Heizungsaktor von MDT und normale 230V Stellantriebe auf der Fußbodenheizung. Könnte nur in einem Kellerraum noch eine 230V Leitung zu dem Heizkörper verlegen um einen preiswerten 230V Stellantrieb zu verbauen.
    Über Tipps wäre ich dankbar.
    Grüße
    Robert

    #2
    Die kosten halt so….

    Kommentar


      #3
      Oder der von Siemens, der ist etwas preiswerter.

      Kommentar


        #4
        Zitat von robkup Beitrag anzeigen
        Habe in 3 Kellerräumen an 3 Heizungsanschlüssen KNX Leitungen verlegt, keine 230V Leitungen. (Fehler?).

        ja, jetzt musst du halt büssen
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
          Oder der von Siemens, der ist etwas preiswerter.
          meinst du diesen? https://www.voltus.de/siemens-5wg156...ap-562-02.html

          Zitat von concept Beitrag anzeigen
          ja, jetzt musst du halt büssen
          im Nachhinein ist man immer schlauer.

          Sonst noch eine Idee, wie man das Problem beheben kann? Gibt es zBsp, preiswertere Funklösungen?

          Kommentar


            #6
            Funklösung? Mit Wlan-Strom?
            Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

            Kommentar


              #7
              Nö. Batterie oder Energy harvesting!

              Kommentar


                #8
                Zitat von Janosch25786 Beitrag anzeigen
                Funklösung? Mit Wlan-Strom?

                sicher nicht, wenn das grüne kabel da liegt!

                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von robkup Beitrag anzeigen
                  Habe in 3 Kellerräumen an 3 Heizungsanschlüssen KNX Leitungen verlegt

                  mir fallen gerade 2 lösungen ein. frage: hast du die grünen kabel sternförmig ab dem verteiler du den heizkörpern verlegt oder als bus? und nicht im rohr, fürchte ich?
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn es ein eigener „Bus“ ist, geht deine Idee bei 3 Räumen auch noch auf

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen


                      sicher nicht, wenn das grüne kabel da liegt!
                      Naja, wenn nach einer günstigeren Lösung mit Funk gefragt wird, scheint sich KNX ja auszuschließen ;-)
                      Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                      Kommentar


                        #12
                        Liest Du hier auch mit, oder trollst Du nur?

                        Kommentar


                          #13
                          Ich lese wohl genauer mit als manch anderer?!

                          Sonst noch eine Idee, wie man das Problem beheben kann? Gibt es zBsp, preiswertere Funklösungen?
                          Wo trolle ich jetzt? Die KNX-Lösungen, die präsentiert wurden, sind doch taugliche Lösungen und mit 138€ auch nicht unendlich teuer. Eine Funk-Lösung wird das Problem der nicht vorhandenen Verkabelung nicht lösen und wenn eine Batterie-Lösung gewählt wird, dann wird die, sicherlich von mir suggeriert, Lösung mit KNX nicht günstiger sein.

                          Es ist aber schon faszinierend, dass hier 3-4 Individuen entscheiden, wie wann wo in welcher Form geantwortet werden darf....Den Topic-Count mit Beiträgen wie

                          Die kosten halt so….
                          ist ziemlich genau das gleiche Level Troll....
                          Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                          Kommentar


                            #14
                            Um mal die Idee mit eigenem Kabel für 4 Kreise zu konkretisieren. 24V thermoelektrischer Antriebe, Netzteil und (eigener) Heizungsaktor in den Verteilerschrank. Dann die vier Adern für 1x COM und 3x Heizungskreis verwenden.

                            Es gibt aber auch KNX Heizungsaktoren (auch in Kombination mit Jalousieansteuerung und Binäreingangen, z.B. von Merten). Preislich auch (etwas) günstiger als der direkte KNX Antrieb. Bei konventionellen Heizkörpern mit Vorlauftemperaturen höher als 40°C würde ich eher auf die saubere Stetigregelung mit nativem KNX Antrieb gehen (oder ein Funkantrieb, welcher idr. ähnlich funktioniert wie der KNX).

                            Kommentar


                              #15
                              Hat er gut mitgedacht

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X