Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger Frage zum Topologie-Aufbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Anfänger Frage zum Topologie-Aufbau

    Hallo,

    mal eine kurze Frage an die Profis, bzgl. Auswahl der phys. Adresse und Topologie-Aufbau:

    EFH-Installation im EIB-BUS soll zunächst mit einer Linie (1.1.0) starten (später könnte Linie 2/3 hinzukommen). Vorhanden ist ein Linienkoppler (SIEMENS-5WG11401AB13) und der Weinzierl Linemaster 760 (Der Weinzierl soll zunächst zur Spannungsversorgung der Linie, wie auch als ETS 4-Schnittstelle genutzt werden).

    Welches der beiden Geräte sollte nun die phys. Adresse 1.1.0 erhalten?
    Oder müßte ich den Linienkoppler in das 1.1.0 Netz packen und dem Weinzierl die Adresse 1.0 geben - für den Fall bräuchte ich aber für das 1.1.0 eine zusätzliche Spannungsversorgung?

    Bin im Moment ein wenig ratlos und hoffe jemand hier kann mir weiterhelfen?

    Gruß
    Franc

    #2
    Hoi und Frohes Neues,

    bevor hier viel aneinander vorbei geredet wird, hast Du schon ins Forums-Lexikon geschaut?

    Guckst Du: Topologie - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum
    Gruß
    Mein
    EIB
    Ist
    KNX

    Kommentar


      #3
      Zitat von fallas04 Beitrag anzeigen
      Hoi und Frohes Neues,
      Danke ebenfalls!

      Zitat von fallas04 Beitrag anzeigen
      hast Du schon ins Forums-Lexikon geschaut?
      Ja, aber so ganz beantwortet das meine konkrete Frage nicht - oder ich verstehe es nicht?

      Gruß
      Franc

      Kommentar


        #4
        Ok, dann versuch ich mal was... Kenne den Weinzierl zwar nicht...

        Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
        EFH-Installation im EIB-BUS soll zunächst mit einer Linie (1.1.0) starten
        Stop. Bis hierhin brauchst Du erstmal gar keinen Linien/Bereichskoppler. Eine Spannunsversorgung um Deine Teilnehmer zu versorgen und ggf. ne USB/Serielle Schnittstelle um zu parametrieren.

        Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
        (später könnte Linie 2/3 hinzukommen). Vorhanden ist ein Linienkoppler (SIEMENS-5WG11401AB13) und der Weinzierl Linemaster 760
        Im EFH? Eine zweite für den potentiellen Außenbereich, aber ansonsten?

        Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
        (Der Weinzierl soll zunächst zur Spannungsversorgung der Linie, wie auch als ETS 4-Schnittstelle genutzt werden).
        OK

        Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
        Welches der beiden Geräte sollte nun die phys. Adresse 1.1.0 erhalten?
        s.u.

        Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
        Oder müßte ich den Linienkoppler in das 1.1.0 Netz packen und dem Weinzierl die Adresse 1.0 geben -
        1.0.0 = Dein Weinzierl
        1.1.0 = Dein Siemens

        Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
        für den Fall bräuchte ich aber für das 1.1.0 eine zusätzliche Spannungsversorgung
        Ja, zweite Spannungsversorgung.

        Starten würde ich doch erstmal mit dem Weinzierl als 1.1.0 (wegen der Schnittstelle) und dann ggf. prüfen, ob wirklich eine zweite Linie benötigt wird. Zur Parametrierung des Weinzierl benötigst Du evtl. auch "leihweise" eine z.B. USB-Schnittstelle. Aber näher kenne ich diesen wie gesagt nicht, weiß daher nicht, was über die Tasten/Display möglich ist.
        Gruß
        Mein
        EIB
        Ist
        KNX

        Kommentar


          #5
          Also ich würde dass auch erst mal so lösen:

          LK -> noch nicht anschlissen
          Linemaster -> als 1.1.0 programmieren (geht direkt)
          Geräte auf der Linie mit den Adressen 1.1.1 - 1.1.255 programmieren

          ---

          Wenn dan später mehrere Linien dazu kommen (desshalb auch Platz im Verteiler für SV's und LK's vorsehen), einfach die Topologie erweitern.

          Linemaster auf 1.0.0 umprogrammieren
          LK dazwischen und auf 1.1.0 programmiernen
          SV auf der Linie 1.1.0 anschliessen

          Dann kannst du einfach weitere Linien an den Liniemaster hängen...

          LK mit 1.2.0 an den Liniemaster (BUS) anschliessen, SV drauf und den Geräten darunter die Adressen 1.2.1 - 1.2.255 zuwesein.


          Ganz einfach
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar

          Lädt...
          X