Hallo
Kennt jemand ein KNX analog Eingangmodul bei dem man in den Skalierungsoptionen nicht nur den physikalischen Bereich einstellen kann sondern auch den dazu gehörigen Spannungswert??
Hintergrund meiner Frage:
Ich verwende einen Truebner SMT50 Bodenfeuchte und Temperaturfühler und zum einlesen der Daten ein MDT AIO-0410V. Die Bodenfeuchte konnte man irgendwie Skalieren. Leider ist der Spannungsausgang des Temperaturfühlers so ungünstig das es keinen Bereich gibt mit dem man im AIO den Sensor korrekt skaliert bekommt. Man kann dort leider immer nur den physikalischen Bereich bei 0V und bei 10V einstellen und das auch nur bis zu bestimmten Grenzen. Der Trübner hat bei 0V = -50°C und bei 10V = 950°C (theoretisch hochgerechnet) Das geben aber die Skalieroptionen des AIO nicht her. Dort darf man bei Temperatur nur min. -60 eingeben (wäre ja okay) bei max. aber nur 260. Alle anderen möglichkeiten wie Feuchte, Windgeschwindigkeit, Lux etc. haben, verständlicherweise, keinen minus Bereich. Leider sind grad die minus Temperaturen das interessante für mich.
Hatte das Problem schon mal jemand und hat da eine Lösung gefunden? Kann man die ets Datei des AIO irgendwie abändern um die 260°C Obergrenze zu erweitern??
Gruß
Robert
Kennt jemand ein KNX analog Eingangmodul bei dem man in den Skalierungsoptionen nicht nur den physikalischen Bereich einstellen kann sondern auch den dazu gehörigen Spannungswert??
Hintergrund meiner Frage:
Ich verwende einen Truebner SMT50 Bodenfeuchte und Temperaturfühler und zum einlesen der Daten ein MDT AIO-0410V. Die Bodenfeuchte konnte man irgendwie Skalieren. Leider ist der Spannungsausgang des Temperaturfühlers so ungünstig das es keinen Bereich gibt mit dem man im AIO den Sensor korrekt skaliert bekommt. Man kann dort leider immer nur den physikalischen Bereich bei 0V und bei 10V einstellen und das auch nur bis zu bestimmten Grenzen. Der Trübner hat bei 0V = -50°C und bei 10V = 950°C (theoretisch hochgerechnet) Das geben aber die Skalieroptionen des AIO nicht her. Dort darf man bei Temperatur nur min. -60 eingeben (wäre ja okay) bei max. aber nur 260. Alle anderen möglichkeiten wie Feuchte, Windgeschwindigkeit, Lux etc. haben, verständlicherweise, keinen minus Bereich. Leider sind grad die minus Temperaturen das interessante für mich.
Hatte das Problem schon mal jemand und hat da eine Lösung gefunden? Kann man die ets Datei des AIO irgendwie abändern um die 260°C Obergrenze zu erweitern??
Gruß
Robert
Kommentar