Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP Interface bzw. Router

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    IP Interface bzw. Router

    Ich habe hier seit Jahr und Tag eine Walther ES0111 IP Schnittstelle am KNX-Bus laufen, die auch (fast) das tut was sie soll. 'Fast' weil der Busmonitor damit nicht läuft, aber sei's drum.

    Nun habe ich dieser Tage eine Node Red Installation auf dem PC aufgesetzt, weil ich sehen möchte, was damit geht. Dabei verbindet sich Node Red zwar mit KNX, bekommt dfann aber timeouts und funktoiniert am Ende einfach nicht.

    In meiner Unwissenheit habe ich alle drei angeboten Vraineten der Konfiguration ausprobiert: Tunnel TCP, Tunnel UDP und Mutlicast. Entweder passier gat nichts oder ich bekomme kurzeitig Verbindung und sehe auf dem Terminal solche Meldungen:


    Code:
    [error] 11/12/2022, 2:53:40 PM.911 KNXUltimate-KNXEngine: Multicast: cannot add membership (Error: addMembership EINVAL [/COLOR]
       at Socket.addMembership (dgram.js:850:11)
       at Socket.<anonymous> (/home/ed/.node-red/node_modules/node-red-contrib-knx-ultimate/KNXEngine/KNXClient.js:170:30)
       at Socket.onListening (dgram.js:246:7)
       at Socket.emit (events.js:412:35)
       at startListening (dgram.js:172:10)
       at dgram.js:364:7
       at processTicksAndRejections (internal/process/task_queues.js:83:21) {
     errno: -22,
     code: 'EINVAL',
     syscall: 'addMembership'
    })
    [error] 11/12/2022, 2:53:40 PM.913 knxUltimate-config: received KNXClientEvents.error: addMembership EINVAL
    [error] 11/12/2022, 2:53:40 PM.914 knxUltimate-config: Disconnected by: addMembership EINVAL
    [error] 11/12/2022, 2:54:00 PM.904 KNXUltimate-KNXEngine: Multicast: cannot add membership (Error: addMembership EINVAL
       at Socket.addMembership (dgram.js:850:11)
       at Socket.<anonymous> (/home/ed/.node-red/node_modules/node-red-contrib-knx-ultimate/KNXEngine/KNXClient.js:170:30)
       at Socket.onListening (dgram.js:246:7)
       at Socket.emit (events.js:412:35)
       at startListening (dgram.js:172:10)
       at dgram.js:364:7
       at processTicksAndRejections (internal/process/task_queues.js:83:21) {
     errno: -22,
     code: 'EINVAL',
     syscall: 'addMembership'
    })
    Ich denke nach all meinen Versuchen, dass ich da mit meiner aktuellen Schnittstelle da nicht weiter komme.

    Frage also:
    • Wer kann also einen IP-Router (kein Interface) empfehlen, auf den ich mich verlassen kann, idealerweise auch beim Busmonitor ?
    Zuletzt geändert von emax; 12.11.2022, 15:02.
    Kein Support per PN: Fragen bzw. Fehlermeldungen bitte im Forum posten.

    #2
    Die Meldung sieht irgendwie nach einem Problem des Hosts aus, nicht des Interfaces. Und auch nach Multicast - was ja nicht zwingend nötig wäre für eine Verbindung. Aber bin kein Node-Profi...

    Tunnel TCP können ältere Geräte nicht. Multicast nur Router. Du müsstest dein Glück also mit Tunnel UDP versuchen.

    Empfehlenswerte Router sind imho Weinzierl 752, Gira und Enertex (Jung) - je nach dem welche Zusatzfunktionen du möchtest.

    Wenn du echten Busmonitor willst (im Gegensatz zu GruppenMonitor) dann würden dabei soweit ich weiß bestehende Verbindungen getrennt werden.
    Zuletzt geändert von meti; 12.11.2022, 17:13.

    Kommentar


      #3
      > Die Meldung sieht irgendwie nach einem Problem des Hosts aus, nicht des Interfaces.

      Was meinst Du mit "Host"?
      Und was genau mit "irgendwie" ?


      Kein Support per PN: Fragen bzw. Fehlermeldungen bitte im Forum posten.

      Kommentar


        #4
        Mit Host meine ich das Gerät auf dem NodeRed läuft.
        `Multicast: cannot add membership (Error: addMembership EINVAL` sieht aus als ob der Socket nicht richtig angesprochen werden kann. Auf welchem System hast du das installiert?

        Mit "irgendwie" meine ich, dass ich Node-Stacktraces nicht wirklich lesen kann und mir das auch nur zusammenreime 🙃

        Ich nehme mal an die Meldung war von einem Multicast-Versuch. Welche Fehlermeldung bekommst denn beim UDP-Tunnel Modus?

        Kommentar


          #5
          Der "host" (der am KNX ein client ist) ist mein Rechner der unter Linux läuft.

          > Welche Fehlermeldung bekommst denn beim UDP-Tunnel Modus?

          Da kommt nur das hier, und das wars:

          Code:
          [error] 11/12/2022, 5:22:49 PM.751 knxUltimate-config: received KNXClientEvents.error: Connection timeout to 192.168.22.220:3671
          [error] 11/12/2022, 5:22:49 PM.752 knxUltimate-config: Disconnected by: Connection timeout to 192.168.22.220:3671
          ​
          Aber das habe ich alles schon durch.

          ​Die üblichen Vedächtigen (Hersteller), die Du genannt hast, hatte ich auch schon gefunden. Aber da liest man auch von unterschiedlichen Problemen (Busmaster z.B.). Und weil die Dinge sich ja ständig weiter entwickeln, könnte es ja sein, dass jemand eine verlässliche Lösung kennt. Vielleicht sogar zusammen mit Node Red.

          Hier noch mal die Frage:
          • Wer kann also einen IP-Router (kein Interface) empfehlen, auf den ich mich verlassen kann, idealerweise auch beim Busmonitor ?
          Kein Support per PN: Fragen bzw. Fehlermeldungen bitte im Forum posten.

          Kommentar


            #6
            Kein IP-Router kann Busmonitor (soweit ich weiß).
            Die Hauptaufgabe eines IP-Routers ist das Routen, nicht das Monitoren. Zumindest beim weitverbreiteten Chipsatz (TP-UART) schließt sich das aus.

            Kommentar


              #7
              Mit dem Gira gehts - mit dem alten und dem neueren der Secure kann.
              Der alte MDT (.2 - non-secure), Weinzierl 752 und Jung IP Secure Router kanns nicht.

              Was ich mich frage: wofür braucht man es eigentlich?
              Zuletzt geändert von meti; 12.11.2022, 17:46.

              Kommentar


                #8
                Ich bin bisher ja ohne ausgekommen. Das wäre kein Muss, nur dachte ich mir, wenn schon, denn schon ...

                Ist das der GIRA 216700 ?

                Weiß jemand, ob der für den Einsatz mit Node Red geeignet ist? Soweit ich weiß, baut KNX-Ultimate (das Node-Red Modul) für jede Anfrage eine Verbindung auf, und schließt die danach wieder. Ich verstehe zu wenig von der darunter liegenden Netzwerktechnik, um das beurteilen zu können.

                Nicht dass die Firmware im Router da nicht mitmacht. Die Bezeichnung "secure" kann ja alles mögliche implizieren ?

                Kein Support per PN: Fragen bzw. Fehlermeldungen bitte im Forum posten.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von emax Beitrag anzeigen
                  Ist das der GIRA 216700 ?
                  Ja, aber der heißt schon ewig so... da gibts diverse Revisionen. Ab Indexstand I14 (das steht dann zb. auf nem kleinen Pickerl den du beachten solltest wenn du zb. gebraucht kaufst) kann der auch IP Secure (nach nem Firmwareupdate).
                  Aber für NodeRed kann dir das vorerst eigentlich eh egal sein, weil KNX Ultimate (noch - siehe zb. https://github.com/Supergiovane/node...ate/issues/168) kein Secure kann. Schadet aber sicher nicht wenn mans später mal anschalten kann.

                  Zitat von emax Beitrag anzeigen
                  Soweit ich weiß, baut KNX-Ultimate (das Node-Red Modul) für jede Anfrage eine Verbindung auf, und schließt die danach wieder.
                  Die Verbindung bleibt offen, sonst würde KNX ultimate ja keinen neuen Werte vom Bus mitbekommen.
                  Der Gira kann "nur" 4 gleichzeitige Tunnel-Verbindungen - Weinzierl und Enertex können zB. 8. Wenn du Routing (Multicast) verwendest kann dir das zwar egal sein weil du dann keinen Tunnel belegst, du musst dann aber entweder die Filterung ausschalten oder ETS-Dummys pflegen.

                  Ob du wirklich die ~100€ mehr zahlen willst um einen Router zu haben dessen Routing-fähigkeiten (Verbindung von mehreren Bereichen) du eigentlich nicht nutzt bzw. nutzen musst musst du selber entscheiden 🤷

                  Zitat von emax Beitrag anzeigen
                  Die Bezeichnung "secure" kann ja alles mögliche implizieren ?
                  Die steht bei Router oder Interfaces eigentlich immer für KNX IP Secure.

                  Zitat von emax Beitrag anzeigen
                  Nicht dass die Firmware im Router da nicht mitmacht.
                  Das is eigentlich ziemlich unwahrscheinlich. Dafür gibts ja die KNX Spezifikationen, dass das nicht passiert. Selten, und wenn bei recht alten Geräten, kommts aber tatsächlich vor das die zu aktueller Software inkompatibel sind. Das müsste dann allerdings auch für ETS 5/6 gelten.
                  Insofern wunderts mich auch, dass dein Interface nicht funktioniert. Hab aber auch noch nie was von "Walther ES0111" gehört.


                  Der Maintainer von KNX Ultimate hat übrigens einen Enertex IP Secure Router - der sollte also ganz gut funktionieren 😉
                  Zuletzt geändert von meti; 12.11.2022, 22:38.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke, sehr informativ ! 👍

                    Der Ultimate Entwickler - heisst hier irgendwas mit '76' oder so ?
                    Kein Support per PN: Fragen bzw. Fehlermeldungen bitte im Forum posten.

                    Kommentar


                      #11
                      Vorweg: Ich kenne Node-RED nicht.

                      Wie schon gesagt: Dein I/f kann nicht routen. Da brauchst du nicht weiter suchen.

                      Aus deiner Fehlermeldung in Uncategorized Groups (EDITH: Ich habe da jetzt x-mal ‘#5” als Referenz geschrieben, warum macht die Forensoftware da jetzt einen link auf „Uncategorized Groups“ draus??) geht hervor, dass die IP-Verbindung nicht zustande kommt. Unter der Annahme, dass die IP-Adresse des I/f richtig konfiguriert ist, ist der wahrscheinlichste Grund, dass dein IP-I/f nicht ausreichend Tunnel hat (wieviele Clients greifen über das I/f denn zu? Wenn nur ein Tunnel funktioniert z.B. loggen über ETS und Node-Red nicht gleichzeitig.), bzw. die Tunnel nicht zuverlässig freigibt. Wenn dass das Problem ist, löst eigentlich jedes aktuelle I/f dein Problem.

                      Eine andere mögliche Fehlerquelle ist deine Netzwerkkonfiguration - greifst du u.U. von einem Rechner gleichzeitig mit mehreren Clients auf das I/f zu? Ich habe das noch nie probiert, aber ich bin nicht sicher, dass das über ein und denselben IP-Port am Interface überhaupt funktioniert, da ja dann alle Clients mit der gleichen IP-Adresse zugreifen. Vielleicht mal ETS, Node-Red usw. Auf verschiedenen PCs ausprobieren.
                      Zuletzt geändert von DiMa; 13.11.2022, 09:22.

                      Kommentar


                        #12
                        Dann sollte der Tunnel Server allerdings nen Fehler zurückgeben und nicht einfach die Verbindung ins Timeout laufen lassen. (E_No_More_Connections). Aber ob Knx Ultimate da unterscheidet weiß ich ned.

                        Mehrere Verbindungen von einem Rechner sollten kein Problem sein. Dafür gibts ja Ports. ETS wird ja am Linux-Host eh ned laufen.

                        Kommentar


                          #13
                          Die Ports müssen dann aber auch richtig zugewiesen sein und zumindest an meinem MDT I/f kann ich den Port auch nicht ändern.

                          Eigentlich läuft die Assoziation ja über die Tunnel-GAs auf dem Bus. Ob mehrere Clients von der gleichen IP parallel von einem KX-I/f-Interface dann verschiedene Tunnel-GAs zugewiesen bekommen…? Ich weiß es nicht, halte das aber für eine mögliche Fehlerquelle.
                          Zuletzt geändert von DiMa; 13.11.2022, 09:58.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich mein den Port vom Host von dem die Verbindung ausgeht. Das ist normal ein zufälliger freier Port. Darüber können dann 2 parallele Verbindungen vom Interface unterschieden werden. Bei manchen Interfaces bekommen die dann auch unterschiedliche Data-Endpoint-Ports zugewiesen, aber nicht bei allen. In jedem Fall bekommen die Verbindungen unterschiedliche communication channel ids.

                            Tunnel-PAs, nicht Tunnel-GAs 😉 und ja, verschiedene Verbindungen bekommen auch verschiedene PAs.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe da jetzt x-mal ‘#5” als Referenz geschrieben, warum macht die Forensoftware da jetzt einen link auf „Uncategorized Groups“ draus??​
                              Es gibt in der Forumsoftware Kurze Links zu bestimmten Abschnitten, werden über Raute und einer Zahl direkt dahinter aufgerufen. Ich glaube, die Links sind auch irgendwo dokumentiert. Ich habe mir inzwischen angewöhnt, nach der Raute immer ein Leerzeichen einzugeben.
                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X