Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PV Energieoptimierung über KNX Bus?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ja wenn Modbus auch irgendwie die Daten standardisieren würde wie der KNX,.dann könnte das auch klappen das sich WRnund WB unterschiedlicher Hersteller untereinander unterhalten könnten. Da die Umsetzungen bei den Herstellern aber hochgradig Kreativität erkennen lassen ist daran leider nicht zu denken und es braucht immer eine Instanz die zwischen den Geräten sitzt. Ausnahme alles ein Hersteller, was aber auch nicht immer optimal ist. Da ist zu viel Wachstum im Markt.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Das Fronius Universum ist schon gut durchdacht. Aber eines fehlt in der Betrachtung und den Vorschlägen: das Smartmeter von Fronius.

      Du brauchst also: Wechselrichter, Wattpilot/Wallbox und Smart Meter.

      Wechselrichter und Smartmeter wird per Modbus verbunden (und nur so, kein WLAN möglich), der Wattpilot kommuniziert über WLAN mit dem WR.

      Der WR kann über eine API alle Daten der Geräte ausgeben.

      Kommentar


        #18
        Korrekt ... aber das läuft kann ich sagen ... einzig gegen den Ohmpiloten hatte ich mich entschieden und hab das selber in eine Logik für den HS gegossen.
        Das war nicht so "preisintensiv" ... aber der Rest läuft

        Kommentar


          #19
          Zitat von dancingman Beitrag anzeigen
          Das Fronius Universum ist schon gut durchdacht. Aber eines fehlt in der Betrachtung und den Vorschlägen: das Smartmeter von Fronius.
          Naja, davon gehe ich aus, dass dieser vorhanden ist.
          Kernelement des doch recht teuren Wechselrichters ist der Batterieanschluss; sonst würde ja auch ein viel günstigerer Wechselrichter von Fronius ausreichen.

          Und zum Einsatz der Batterie ist nun mal zwingend das Smartmeter nötig, sonst funktioniert der Regelkreis nicht…

          Kommentar


            #20
            Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen

            Naja, davon gehe ich aus, dass dieser vorhanden ist.
            mrrobot : Hast du eine Batterie?

            Bei der aktuellen Lage spielt bei den WRn eher nicht der Preis sondern die Verfügbarkeit eine gewichtigere Rolle.

            Kommentar


              #21
              Zitat von dancingman Beitrag anzeigen

              mrrobot : Bei der aktuellen Lage spielt bei den WRn eher nicht der Preis sondern die Verfügbarkeit eine gewichtigere Rolle.
              Dann versuche mal einen GEN24 zu bekommen.
              Lieferverfügbarkeit im Moment seitens Fronius ein Jahr; ich habe noch zwei für Projekte aus dem April (Bestelldatum Großhändler) im Zulauf; wird vermutlich dieses Jahr nichts mehr werden. Oder liegen unter dem Weihnachtsbaum…
              Normale Wechselrichter sind da wesentlich schneller verfügbar…

              Kommentar


                #22
                Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                Dann versuche mal einen GEN24 zu bekommen.
                Lieferverfügbarkeit im Moment seitens Fronius ein Jahr; ich habe noch zwei für Projekte aus dem April (Bestelldatum Großhändler) im Zulauf; wird vermutlich dieses Jahr nichts mehr werden. Oder liegen unter dem Weihnachtsbaum…
                Normale Wechselrichter sind da wesentlich schneller verfügbar…
                Genau das sagt er doch ... ;-)

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von derPaul Beitrag anzeigen

                  Genau das sagt er doch ... ;-)
                  Du hast mich nicht wirklich verstanden…
                  Warum sollte er einen teuren Batteriewechselrichter mit fast gar keiner Verfügbarkeit kaufen, wenn er keine Batterie hat und somit einen günstigeren normalen Wechselrichter mit besserer Verfügbarkeit einsetzen könnte.

                  Daher unterstellte ich, dass er eine Batterie am WR betreibt und somit auch ein Smartmeter besitzen müsste…

                  Kommentar


                    #24
                    Nein dann hast du mich nicht verstanden ...

                    Du zitierst dancingman und sagst: Dann versuch mal einen GEN24 zu bekommen ...

                    Aber genau das hat dancingman ja gesagt, nicht der Preis sondern die Verfügbarkeit ist das Problem ...

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                      Warum sollte er einen teuren Batteriewechselrichter mit fast gar keiner Verfügbarkeit kaufen, wenn er keine Batterie hat ...
                      Weil ein Gen24 von einer anderen, abgesagten, Baustelle ein passender übrig ist, weil er aktuell nicht in eine Batterie investieren aber vorbereitet sein möchte, weil die Batterie noch mehr Verzug hat, weil der (kleine) Solarteur einfach schlau war und welche für seine Kunden auf Lager hat, weil einer vom Laster gefallen ist, weil ihm der Symo zu laut ist, ... mir fallen da noch viele weitere Gründe ein ...

                      ​​​​​​
                      Mag ja sein, dass er eine Batterie und Smartmeter hat - nur wissen tut es ausschließlich er. Und mit "Smartmeter haben müsste." Bist du dir auf einmal auch nicht mehr sicher.
                      Dann passt's ja wieder.
                      Also guckt er, ob er eines hat und wenn nicht, kann er das (und die zwingend notwendige kabelgebundene Verbindung) in die weitere Kalkulation mit einbeziehen .

                      Kommentar


                        #26
                        Dann möchte ich an dieser Stelle mal die Spekulationen beenden und meine konkrete Situation aufklären

                        Symo Gen24, SmartMeter, Keba P30c Wallbox, Viessmann WP schon vorhanden. Batterie aktuell noch nicht gekauft, soll aber folgen wenn sich entweder die Preise normalisieren/reduzieren oder wenn das Einspeisen weniger luktrativ wird.

                        Ich würde mir das ganze folgendermaßen vorstellen:

                        PV_idea.png
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #27
                          Sieht gut aus. Nur hat die Wallbox von Fronius keinen Modbus. Ausschließlich Wifi. Ist aber kein Problem, die bekommt alles Infos vom WR über Netzwerk.
                          Anstatt eines Binäreinganges nehme lieber etwas, das die API des WR auslesen kann (der WR gibt alle Daten des WR selbst wie auch die der Wallbox und des Smartmeters aus). Ich mache es mit Edomi. X1 weiß ich nicht.

                          Kommentar


                            #28
                            X1 geht über ModbusTCP oder Http - beides mit extra Logikbausteinen.
                            Modbus is bei Fronius gscheiter. Registertabellen haben sie auf ihrer Website.

                            Binäreingang is halt unabhängig und Deppensicher.
                            Das Eine schließt das Andere ja ned aus.

                            Kommentar


                              #29


                              ​Danke für eure Unterstützung. Läuft soweit alles super, die ersten kWh sind bereits diese Woche generiert worden.

                              Nun will ich natürlich den ein- oder anderen Wert auf den Bus bringen und hab mir dafür den Modbus TCP für den X1 geladen und das Protokoll in der Fronius API aktiviert. Nun gibt es zwei SunSpec Model Typen:

                              * int + SF -> funktioniert soweit, aber da sich der Skalierungsfaktor auch laufend ändern muss man immer zwei Register auslesen um einen Wert zu erhalten. Zudem lasst sich das Senden nicht über einen externen Trigger synchronisieren. Daher wäre mir 'float' lieber.
                              * float -> dachte das sei einfach, "Number" Datentyp des Blocks einfach über Typ-Konverter führen und fertig. Dem ist aber leider nicht so, denn die konvertierte Zahl wurde nicht auf float gecastet.

                              Hat das schon jemand probiert, bzw. kann mir jemand sagen wie ich von dem gelesenen 2 words (Datentyp laut Fronius Register Map ist float32) auf den Float/Dezimalwert Datentype im X1 konvertieren kann?

                              Auszug Fronius Register Map:

                              2022-12-09 12_01_13-Gen24_Primo_Symo_Inverter_Register_Map_Float.xlsx [Protected View] - Excel.png


                              SunSpec float32 Definition:

                              2022-12-09 12_22_20-SunSpec Device Information Model Specification.png

                              Modbus TCP Float - jämmerlich versagt :-)

                              2022-12-09 12_04_16.png
                              Zuletzt geändert von mrrobot; 09.12.2022, 12:24.

                              Kommentar


                                #30
                                Da das Problem nicht umbedingt mit dem ursprünglichen Thema zusammenhängt hab ich mal kurzerhand einen eigenen Thread dafür aufgemacht.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X