Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sonnen KNX-Modul sendet nicht zyklisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sonnen KNX-Modul sendet nicht zyklisch

    Hallo,
    ich habe eine Sonnen-Batterie und dazu das KNX-Modul von Sonnen erworben. Um die Daten an meinen Jung-Touchpanel verfügbar zu machen, habe ich viele Parameter im Modul frei geschalten und mit entsprechende GAs verbunden. Zyklisch senden habe ich im Modul aktiviert. Allerdings sendet es nicht zyklisch. Werte für Erzeugung und Verbrauch kann ich mit "Wert lesen" auslesen. Beim Ladezustand bzw. Batterieleistung erhalte ich immer 0.
    (mit Gruppenmonitor überwacht. Ich nutze ETS 6 Prof.)
    Mit diesen 2 Problemen befasse ich mich jetzt schon seit ein paar Tagen und komme leider nicht weiter. Flag K,L,Ü ist gesetzt. Ich habe auf einem Analogeingang meine Warmwasser Temperatur gleich parametriert - dort funktioniert alles. Hat jemand einen Tipp für mich?
    Bin privater KNX-Anwender mit etwas Erfahrung (Eigenheim mit 86 Geräte auf 2 Linien).
    Danke
    Christian

    #2
    Update: ich konnte das Problem nun lösen!
    Nun hat sich ein Techniker von Sonnen telefonisch
    bei mir gemeldet (hatte über die App eine Anfrage gestellt). Konnte mich dann fürs Dashboard freischalten. Das kann man auch selbst machen - https://finde-meine.sonnenbatterie.de/. Das Initial-Passwort steht neben dem Einschaltknopf am Speicher. Mit „User“ und diesem Passwort kann man sich einloggen und muss dann sofort ein neues Passwort vergeben (gleiche Regeln wie in der Sonnen-App, d.h. man kann das Gleiche nehmen). Weiter konnte mir der Support auch nicht helfen, hat mir aber Mail geschrieben weil er sich noch erkundigen wollte. Der Tipp hat aber nichts gebracht.
    Die Lösung:
    Man muss im Dashboard unter Software-Integration, sonnenKNX-Modul das KNX-Modul neu verbinden. Dann werden alle Gruppenadressen der ETS eingelesen und gespeichert. Daraufhin hat das zyklische Senden und der Ladezustand funktioniert! Das ist meiner Meinung nach ein Fehler in der Modulsoftware (habe ich auch Sonnen geschrieben). ETS Gruppenadressen werden bei allen anderen Modulen über das Applikationsprogramm mit programmiert.
    Das Sonnen KNX-Modul ist unter der Haube ein Weinzierl KNX IO Produkt
    viele Grüße
    Christian

    Kommentar


      #3
      Sehr interessant. Danke, dass Du auch die Lösung geteilt hast.
      Ich überlege selber bzgl. Sonnen. U. A., da diese zeitnahe lieferbar wären und ich noch nichts schlechtes finden konnte... suche gerade gespannt.

      Bei Sonnen besonders Fraglich, in wie Weit diese ohne Internetzugang funktionieren würde. Ich lese halt an jeder Ecke von denen lobpreisungen zur eigenen App, Dashboard und co. Hast Du hier schon Erfahrungen?

      Kannst Du mal nen Screen der ETS App sharen, was man da alles bekomme kann doer die App selber... irgendwie komme ich da als nocht-nicht-Besitzer nicht dran.

      Gruß Oliver

      Kommentar


        #4
        Hallo Oliver,
        prinzipiell bin ich mit der Sonnenbatterie (Sonnen Performance 10 mit 22kWh und Protect 8000) extrem zufrieden (seit​ November im Betrieb). Die Sonnenapp ist ok, aber vom Umfang her - wenn ich sie mit der Solaredge-App meines WR vergleiche - deutlich schwächer. Nicht so stabil und mickrig.
        Übersichtlich ist der aktuelle Stromfluss. Die Zeitschriebe kann man nur über 24h darstellen und zoomen. Eine Übersicht über Tage/Woche/Monat/Jahr habe ich nicht gefunden. Dafür kann man die Daten runterladen (habe ich noch nicht probiert).
        Das Dashboard finde ich auch mager in der Anzeige (nur aktueller Stromfluss wird ähnlich der App - etwas reduziert - dargestellt). Keine Zeitschriebe möglich.
        image.png
        ​Im Dashboard kann man analog zur App den Notstrombuffer anpassen und sieht noch zusätzliche Informationen (Softwarestände, Firmware, verbaute HW, Spannungen, Strom, ...). Nutze das aber kaum, da ich das KNX-Modul verwende (Visualisierung über Jung Touchpanel (fp701ctip): aber Achtung: Modul braucht eine "neuer ETS". Da ich mir letztes Jahre ETS6 gekauft habe kann ich mir nicht mehr so genau erinnern :-)

        Sonnen unterstützt 3 Schnittstellen über das Dashboard (JSON API, Webhook API und eben KNX)

        image.png
        Einen Screenshot der ETS kann ich nachreichen​
        mfg Christian

        Kommentar


          #5
          Ich würde dringend dazu raten die Bewertungen von Sonnen im Apple App Store und bei Google (normale Bewertungen bei Maps) zu beachten. Die App hat 2 Sterne und mehr ist sie auch nicht wert. Seit 10 Monaten ist Stillstand bei der Entwicklung und die Probleme werden nicht gelöst. So werden oft falsche oder auch gar keine Daten dargestellt, das Diagramm wird nicht geladen und generell ist alles sehr träge.

          Wie Christian schreibt gibt es quasi keine Funktion in der App. Man kann nichts machen ausser stark gerundete und verzögerte Werte ansehen (keine Echtzeit!) und dann noch den minimalen Stand Ladung für Notstrom ändern. Es gibt auch kein Energiemanagement ausser man nutzt die überteuerte Wallbox, dann wird aber auch nur diese beachtet.

          Der Fokus liegt auf den Stromtarifen der Sonnen-Community, die aber offensichtlich nach hinten losgehen, siehe Bewertungen bei Google.

          Ich hab fast das gleiche Setup wie Christian, hatte das wegen der 8 kW Leistung auf 3 Phasen im Notstrom und der 230V Integration in das PV Setup ausgesucht. Aber der Premiumpreis hat sich nicht ausgezahlt bisher. Bei Problemen wartet man teils Wochen auf Rückmeldung und die Software ist rudimentär. Garantiebedingungen sind auch eher mau, so zahlt man bei einem Defekt trotz Garantie die Anfahrt und Arbeitszeit.

          Kommentar


            #6
            Vor den ETS Screenshots möchte ich noch einen Vorteil erwähnen:
            das KNX-Modul arbeitet auch als Schnittstelle zur ETS (spart mir das Verbinden über USB-Kabel zum Zählerkasten)!
            Das die Sonnen Batterie (bei mir mit 20kWh) 9,9kW laden und entladen kann ist halt schon cool. Wobei bei entladen auch schnell Schluss ist ;-).
            Nicht zu unterschätzen ist auch der Leitungs-Platzbedarf mit der Ersatzstrom-Umschaltbox. Da ich sowieso einen zusätzlichen Zählerkasten gemacht habe, konnte ich das Innenleben der Protect 8000 Box in den Zählerkasten integrieren und dann ist das sauber und schön gelöst.

            Hier noch ein paar Screenshots aus der ETS zum Sonnen KNX-Modul.

            Die Reiter Beschreibung und allgemeine Einstellungen sind wertlos​ (sperren Programmiermodus an der Front):
            image.png
            image.png

            Kommentar


              #7
              Die Frage nach dem Internetzugang habe ich erst jetzt realisiert:
              Mein Elektriker hat mir versichert, dass die Anlage ohne Internetanbindung funktioniert. Länger habe ich das nicht getestet, da trotz karger Funktionalität der App das unser Energieflussmonitor ist. Am WR sehen wir nur erzeugte PV Leistung.
              Beim Test im Inselbetrieb nach der Inbetriebnahme hat das System aber einwandfrei funktioniert. Die Umschaltung läuft wie versprochen innerhalb von ca. 10s automatisch.
              Dazu nutze ich jetzt auch das KNX-Modul um im Inselbetrieb die Heizungswärmepumpe abzuschalten, da sie sonst den Notstrombuffer der Batterie rasch entleert.

              Kommentar


                #8
                Warum hast du das KNX-Modul genommen, die JSON-API ist doch ziemlich umfangreich und wäre "kostenlos" dabei.

                Kommentar


                  #9
                  KNX habe ich und da kenne ich mich soweit aus, dass ich die einfachen Dinge hin bekomme. JSON sagt mir überhaupt nichts und ich habe vermutet, dass dazu irgendwo einen PC laufen lassen muss und ich mich da einlesen muss.
                  Und die Verbindung JSON zu KNX würde ich sowieso benötigen, da im Haus alles über KNX läuft.
                  Das war mein pragmatisch Ansatz. Bei der Gesamtsummer der Anlage (PV, Batterie, und Hardware für den zusätzlichen Zählerkasten) war das Modul eher untergeordnet.

                  Kommentar


                    #10
                    Ist ja keine Preisfrage sondern hatte mich nur gewundert. Aber klar, wenn du keinen Server laufen hast und keine Erfahrung damit ist das nachvollziehbar

                    Kommentar


                      #11
                      Vielen Dank für die zahlreichen Antworten! Da schaut man mal zwei Tage nicht in seine private Mehlkiste und schups ist das Internet voll mit Neuigkeiten.

                      Auch wenn ich im Netz immer mal wieder negative Meinungen zu Sonnen finde, konnte ich kaum Begründungen entdecken. Bei KNX finde ich etwas schade, dass man scheinbar nichts schreiben kann... wie Notstrompuffer, Betriebsmodus und Co. Aber zumindest bekommt man glaub ich alle wesentlichen Daten raus. Da ich den Timberwolf 2500 habe, würde ich mir darüber dann alle Daten dauerhaft wegschreiben für Visu und Co. Zur JSON-API... was mit KNX möglich ist, mache ich bei mir mit KNX. Hintergrund ist einfach, dass die Anlage auch bei meiner Abwesenheit von einem "normalen" Elektriker gewartet werden können soll. Versteckte Sonderlocken auf Servern - habe inhouse auch welche am laufen - sehe ich hier nur als Ergänzung, die man im Fehlerfall einfach ausschalten können muss. Auch der Timberwolf macht bei mir "nur" Visu, Protokollierung und Steuerung von "Luxus"-Funktionen, die auch wegfallen dürfen. Grundlegende Steuerungen laufen somit i.d.R über KNX. Besonders im Notstrom würde ich die Server zeitnahe herunterfahren.

                      Die Sonnen flat und den ganzen Quark will ich eh nicht. Da bin ich ehr Egoist... gib meinen Strom nicht an andere ab. Ich kann auch nur 10-12kWp setzen... bei einem Verbrauch von 8000kWh/a... und einer Grundlast von immer 250W... da bleibt nicht viel Einspeisung.

                      Mich würde noch interessieren, wie gut der Inselbetrieb funktioniert. Ich vermute ihr habt die Notstrombox 8000 und nicht die Standardverschaltung von denen, sondern deren Variante "Inselanlage AC" (nennen die das glaubich). Ich frage mich dabei aber, wie AC gekoppelte Anlagen schwarzfähig sein sollen. Speicher leer ist leer... da macht der WR doch garnichts mehr. Hatte deshalb damals Sonnen ausgeschlossen, weil ich nur nach DC gekoppelten geschaut hatte.

                      Grüße aus Unna

                      Oliver

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Oliver,
                        ich kann absolut nichts negatives zur Sonnen-Anlage sagen. Ganz im Gegenteil. Bin sehr zufrieden bis jetzt. Hatte wegen den ganz oben beschrieben Problem den Sonnen Support angeschrieben und der hat mich auch innerhalb einer Woche zurückgegerufen! Konnte aber das Problem mit mehreren Versuchen nicht lösen - schließlich bin ich ihm durch Probieren zuvor gekommen.
                        Ich habe die Protect 8000. Damit wird bei Stromausfall das Haus vom Netz getrennt und innerhalb von 10s fährt die Batterie und auch der Wechselrichter hoch. Das war aber nicht bei SOC 0. Allerdings ist das ja auch nur ein relativer SOC. Zum Hochfahren braucht es sicher nicht viel würde ich mal schätzen. Falls Überlast muss man einen Resetknopf drücken (und Verbraucher davor deaktivieren).
                        Für mich war Sonnen mit Wechselstromanschluss über 3 Phasen, die Leistung und die KNX-Verbindung das Kaufkriterium. Auch wenn es Wirkungsgradabstriche zum Hybridsystem gibt. Und es sind zwei voneinander unabhängige Geräte im Servicefall. Nicht dass dann eine Komponente mal inkompatibel wird.
                        Im Inselbetrieb wird der WR nur reduziert liefern hat mir mein Elektriker gesagt. Wieviel haben wir aber nicht gesprochen (ich habe aktuell 9,75kW peak installiert, Ausbaustufe auf 19kW peak ist in Anfrage)
                        Das KNX-Modul arbeitet auch zuverlässig. Schreiben über KNX wäre für mich auch interessant. Habe es noch nicht probiert - das ist mal ein Thema wenn mehr Zeit ist. Nach deinen Ausführungen geht es vermutlich auch nicht.

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, die Reduzierung ist notwendig, um die max. Ladeleistung des Batteriesystems nicht zu überschreiten. Finde das etwas "schade" gelöst, da man im Inselfall somit einen wichtigen Teil des Ertrages nicht nutzen kann. Weder zum erhöhen der temporär nutzbaren Leistung, noch zum Laden. Da hätten sie systemisch die Verbraucherstöme gegenrechnen können, anstatt den WR stumpf zu reduzieren. Aber wir gehen ja eh nicht von längeren/dauerhaften Ausfällen aus und Licht+Wärmepumpe+Radio reicht für den Notfall. Und bei mir fällt die Reduktion auch nicht stark ins Gewicht... bei Dir mit 19kWp + aber schon ehr.

                          Ich steck noch mal ein wenig Zeit in das Thema schwarzstartfähig. Sie sagen sie sind es... keine Ahnung wie sie das mit leerem Akku machen wollen. Denke sie meinen es etwas "abstrakter":

                          Gruß Oliver

                          Kommentar


                            #14
                            Ich besitze auch eine Sonnenbatterie, allerdings ohne Notstrom.
                            Sinn macht das nur in Gebieten mit häufigen, kürzeren Ausfällen.
                            Wie weit kommt man denn mit den 20-30% reservierter Reserve im Akku?
                            Bei einem langen Blackout im Winter helfen nur fossile Energieträger, Decken und Waffen.
                            Nutze auch die WebApi (Json) um schöne "Bilder" mit Grafana auf dem RPi malen zu lassen.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe jetzt gelesen, dass es wohl ein DC Modul gibt, mit welchem man auch Bestands "Sonnen" zum Hybridsystem umbauen kann. Beim Neuerwerb interessant, da dann definitiv Schwarzfähig und da die Kosten für den WR entfallen; die Kosten fürs DC Modul niedriger sein sollen. Mal schauen, ob mir.die Variante direkt angeboten wird oder ich nachbohren muss.

                              Dann versuchen ich nun noch Mal was zum etwaigen Internetzwang herauszufinden... Und der Fernsteuerung von Denen, welche sie im Flat Tarif ja vertragsgemäß nutzen dürfen. Dieses Tor will ich im Netz nicht offen lassen.

                              Gruß Oliver

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X