Hallo Zusammen, nach der aktuellen Planung wird meine Linie nunmehr 75 Geräte haben.
Da ja laut Empfehlung max 64 Geräte in einer Lienie seien dürfen habe ich mir folgende Lösung "erarbeitet"
Ich habe 2 Unterverteilungen.
In der ersten ist eine Spannungsversorgung. Von hier aus geht ein EIB Kabel zur VT2. hier trenne ich und setzte den Linienverstärker Gira 1023-00 ein.
Nun kommt dei Spannungsversorgung in VT2 hinzu Gira 1086-00.
Ist diese Installation korrekt, muss ich Gruppenadressen ändern für die Geräte von VT2?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Vielen Dank vorab.
Da ja laut Empfehlung max 64 Geräte in einer Lienie seien dürfen habe ich mir folgende Lösung "erarbeitet"
Ich habe 2 Unterverteilungen.
In der ersten ist eine Spannungsversorgung. Von hier aus geht ein EIB Kabel zur VT2. hier trenne ich und setzte den Linienverstärker Gira 1023-00 ein.
Nun kommt dei Spannungsversorgung in VT2 hinzu Gira 1086-00.
Ist diese Installation korrekt, muss ich Gruppenadressen ändern für die Geräte von VT2?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Vielen Dank vorab.


) betrifft. Hat man nur BCU2-Geräte im Einsatz, dann darf man ja meiner Erinnerung nach sogar "legal" >64 Geräte einsetzen. Ich habe allerdings nie verstanden, warum schon ein BCU(1)-Gerät das einem dann verhagelt und mind. eine Altlast ist (nach Murphy) immer dabei ...
Kommentar