Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ausführungsfehler (EEPROM) - Gerät tauschen oder "wiederbeleben"?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ausführungsfehler (EEPROM) - Gerät tauschen oder "wiederbeleben"?

    Hallo,

    ich hatte heute bei einem Binäreingang das Problem, dass dieser nicht mehr funktioniert hat. Die Diagnose sagte mit dann "Ausführungsfehler - EEPROM". Als ich dann das Applikationsprogramm erneut programmiert hab wollte der Eingang plötzlich wieder. Sollte man in einem solchen Fall den Eingang "auf Verdacht" tauschen oder einfach hoffen, dass es nie wieder passiert? Die Anlage lief jahrelang problemlos (15 Jahre um genau zu sein) und wurde auch nie neu parametriert oder ähnliches, der Fehler ist also "von selbst" aufgetaucht.

    Ich hatte leider nicht getestet ob es nach einem Neustart wieder ein Problem gibt und das Programmieren ihn nur temporär wiederbelebt hat, also ob der EEPROM vielleicht zum RAM geworden ist und beim Neustart seine Daten verliert.

    #2
    wenn der fehler wiederholt auftritt, würde ich das gerät tauschen. nach 15 jahren kann schon mal was kaputt gehen.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Und beim ersten Auftreten würdest du sagen "einmal ist keinmal"? Mir fehlt bei sowas die Erfahrung, aber vielleicht hat hier jemand sowas schonmal erlebt und kann sagen "der hält nicht mehr lange wenn sowas passiert ist" oder "sowas passiert schonmal, kein Grund zur Sorge".

      Kommentar


        #4
        Das erste E im EEPROM steht für Erasable = löschbar. Wenn ein Bit kippt, sagen wir, das war ein Alpha-Teilchen. Ich stimme Beitrag # 2 zu. Erst wenn es in kurzen Zeitabständen wiederholt auftritt, würde ich das Gerät tauschen.

        Kommentar


          #5
          Das ist das zweite E, das erste steht für "electrically", früher gabs auch EPROMs, die durfte man per UV-Lampe löschen, also nicht "electrically"

          Kommentar


            #6
            wenn ich mal klugscheissern darf, ihr habt grundsätzlich fast recht, aber das erste und zweite E verwechselt:

            electrically erasable programmable read-only memory
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Heinz, steht doch so in #5, wohl schon zu spät gewesen
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Falls jemand anders mal diesen Thread findet und dieselbe Frage hat und die Meinung vom Hersteller hören möchte: Ich habe soeben mit dem Hersteller telefoniert, der empfiehlt in so einem Fall entweder das Gerät zu tauschen oder aber zumindest eins als Reserve daneben zu legen.

                Kommentar


                  #9
                  nein! welche überraschung! ein hersteller empfiehlt, dass man ein neues gerät kauft!
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Von kaufen war nicht die Rede, der Hersteller hat mir kostenlos ein neues Gerät geschickt (und das bei einem 15 Jahre alten Gerät welches ich jetzt entsorgen kann). Wenn's also Unsinn ist dann hat er sich damit maximal "selbst weh getan".

                    Kommentar


                      #11
                      Wow, das nenne ich mal Service.
                      Welcher Hersteller war das doch gleich?
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        das ist ja verblüffend und aussergewöhnlich kulant!

                        welcher hersteller?
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Eigentlich wollte ich nicht sagen welcher Hersteller das war aber wenn jetzt schon 2 Leute danach fragen.... Das war Lingg & Janke, das neue Gerät wurde als "kostenloses Muster" deklariert (aber jetzt bitte nicht alle da anrufen und nach kostenlosen Mustern fragen ). Hätte ich so auch nicht mit gerechnet und es war mein erster Kontakt mit der Firma. Vielleicht hat man mich mit irgendeinem Großkunden verwechselt 😶 Andererseits ist das für den Ruf der Firma natürlich auch super und ich werde in Zukunft definitiv schauen ob man Produkte von denen einsetzen kann, früher oder später wird sich das wohl für die auch rechnen vermute und hoffe ich mal....

                          Vor dem Telefonat hatte ich natürlich mal ein bisschen geschaut ob man vielleicht ein Gerät eines anderen Herstellers nimmt welches günstiger ist und mir ist aufgefallen: Die Geräte von denen sind nicht mal sonderlich teuer, für einen 8 Fach Binäreingang bei ABB ist man 300€ los, für einen 9 Fach Binäreingang bei Lingg & Janke nur 150-200€. MDT wäre preislich wohl in etwa vergleichbar bei diesem Produkt, und die haben ja einen gewissen Ruf als "Anbieter für die preisgünstigen KNX Produkte". Daher finde ich meinen neuen Aktor noch bemerkenswerter, erwartet hätte ich soetwas eher bei ABB oder den anderen "großen" Herstellern wo die Produkte auch ein vielfaches kosten, und selbst da in Zeiten von Chipmangel und Inflation nicht wirklich.

                          In Anbetracht dessen seht es mir nach, dass ich dem Rat des Herstellers blind folge und das Gerät tausche, egal ob es nun sinnvoll ist oder nicht

                          Kommentar


                            #14
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Mittlerweile ist der alte Aktor, den ich bislang aus Bequemlichkeit bzw. weil ich einfach noch nicht dazu gekommen war immer noch nicht getauscht hab, wieder "kaputt". Scheinbar ist so ein Fehler also durchaus "ernst" und nichts was man einfach so ignorieren sollte, selbst wenn man den Aktor erstmal wiederbeleben kann und er dann ganz normal funktioniert.

                              Was ich daraus gelernt habe: EEPROM-Fehler kann man möglicherweise durch ein erneutes Programmieren weg bekommen, man sollte die Zeit die man sich dadurch verschafft hat aber nutzen um Ersatz zu bekommen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X