Hallo,
ich hatte heute bei einem Binäreingang das Problem, dass dieser nicht mehr funktioniert hat. Die Diagnose sagte mit dann "Ausführungsfehler - EEPROM". Als ich dann das Applikationsprogramm erneut programmiert hab wollte der Eingang plötzlich wieder. Sollte man in einem solchen Fall den Eingang "auf Verdacht" tauschen oder einfach hoffen, dass es nie wieder passiert? Die Anlage lief jahrelang problemlos (15 Jahre um genau zu sein) und wurde auch nie neu parametriert oder ähnliches, der Fehler ist also "von selbst" aufgetaucht.
Ich hatte leider nicht getestet ob es nach einem Neustart wieder ein Problem gibt und das Programmieren ihn nur temporär wiederbelebt hat, also ob der EEPROM vielleicht zum RAM geworden ist und beim Neustart seine Daten verliert.
ich hatte heute bei einem Binäreingang das Problem, dass dieser nicht mehr funktioniert hat. Die Diagnose sagte mit dann "Ausführungsfehler - EEPROM". Als ich dann das Applikationsprogramm erneut programmiert hab wollte der Eingang plötzlich wieder. Sollte man in einem solchen Fall den Eingang "auf Verdacht" tauschen oder einfach hoffen, dass es nie wieder passiert? Die Anlage lief jahrelang problemlos (15 Jahre um genau zu sein) und wurde auch nie neu parametriert oder ähnliches, der Fehler ist also "von selbst" aufgetaucht.
Ich hatte leider nicht getestet ob es nach einem Neustart wieder ein Problem gibt und das Programmieren ihn nur temporär wiederbelebt hat, also ob der EEPROM vielleicht zum RAM geworden ist und beim Neustart seine Daten verliert.
Kommentar