Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wallbox nötig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wallbox nötig?

    Ich plane demnächste die Anschaffung eines E-Autos. Dazu sollte das Auto in der Garage geladen werden. Ich stelle mir im Moment eigentlich die Frage, weshalb ich überhaupt eine Wallbox brauche? Wäre es völlig lächerlich das Dinge mit einem Aktor zu lösen? Beispielsweise könnte ich mit dem MDT AZI-0616.01 20A hier gleichzeitig 6 Kanäle schalten, würde also 6 x 16A = 22 kW laden können. Der Aktor mit 20A hätte zudem näch Reserven. Zudem könnte ich das selbst steuern, wann und wie geladen wird und auch noch genau messen, was ich verbraucht habe. Einzig allein der reelle Ladezustand des Autos - da fällt mir nicht ein, wie ich das genau ermitteln kann - außer etwas an der Ladeleistung.

    Eine vernünftige Absicherung inkl. FI wäre natürlich vorausgesetzt.

    Spräche etwas dagegen?

    #2
    Hat denn dein zukünftiges Auto einen Lade-Stecker für 6 x 16A

    Wenn es dir übrigens reicht, mit 3,7 kW zu laden, dann benötigst du tatsächlich keine Wallbox.

    Kommentar


      #3
      Du kannst dich sicherlich an die CEE Steckdose anstecken. Hierzu benötigst du aber ein mobiles Ladegerät bzw. Mobile Wallbox. Ohne wird dein Auto nicht laden, da es mit diesen Geräte kommuniziert um das Laden auszuhandeln. Also es macht das Gleiche wie bei einer Wallbox.
      Alles mit 230V ist uninteressant, da du nur mit max. 3,7 kW laden kannst.
      Bei 16A, somit 11 kW, bist mit ca. 400€ dabei. Bei 32A., also 22kW, mit ca. 600€.
      Wenn du dir dann noch einen speziellen, günstigeren, Lade-Tarif holen möchtest, wird dir dein EVU eine Wallbox mit Festanschluss vorschreiben. Da ist meist nichts mehr mit CEE.
      Für den Hausgebrauch sollte da eine 11 kW Wallbox reichen. Diese kannst du ohne etwas selbst installieren. 22 kW musst du meist bei deinem EVU beantragen, und es kann sein dass du eine zeitliche Abschaltung vorgeschrieben bekommst.
      Zuletzt geändert von AndreasK; 16.12.2022, 18:50.
      Gruß
      Andreas

      Kommentar


        #4
        Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
        Hat denn dein zukünftiges Auto einen Lade-Stecker für 6 x 16A
        Na ich gabe gerade mal geschaut. Offensichtlich ist das doch nicht so einfach. Es sind nur 3 Ladeleitungen. Damit wird das wohl nichts bzw. man braucht noch Steuersignale. Dann hat sich das Thema wohl erledigt.

        Danke.

        Kommentar


          #5
          Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
          Hat denn dein zukünftiges Auto einen Lade-Stecker für 6 x 16A .
          Was soll den das für ein Stecker sein? Ich kenne nur Typ2 und CCS.

          Gruß
          Andreas

          Kommentar


            #6
            Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
            Was soll den das für ein Stecker sein?
            Ich glaube scw2wi hat einen Scherz gemacht. Natürlich gibt es keine Stecker mit 6x16A.
            Man kann entweder mit 11kW (3x16A) oder mit 22kW (3x32A) oder halt mit Schuko 2,3kW (1x10A) laden. 3,6kW geht mit Schuko eigentlich* nicht mehr, 3,6kW also nur mit einer blauen CEE-Dose.
            (*Eigentlich deshalb, weil es tatsächlich einige wenige Schuko-Steckdosen gibt, die dauerhaft 16A verkraften und die Fahrzeuge erlauben das Laden an Schuko mit 16A typischerweise nicht)

            Cannon: Meine klare Empfehlung: Vergiss 22kW direkt wieder. Ich weiß nicht, woher die Leute immer glauben mit 22kW laden zu müssen. Das ist absurd viel und belastet die Netze enorm. Wenn das jeder so machen würde, dann können wir gleich einpacken. Den meisten Menschen reicht 3,6kW vollkommen aus. Mit 11kW ist man dann sehr üppig bedient. Das Laden zu Hause muss ja nicht so schnell gehen wie das Tanken unterwegs, weil das Auto viele Stunden am Tag steht und dann in Ruhe laden kann. Weniger schnell zu laden ist außerdem schonender für den Akku und Solarladen lässt sich besser realisieren, weil die eigene Photovoltaik selten so viel Leistung liefert.

            Schnellladen ergibt nur unterwegs Sinn und da lädt man mit Gleichstrom mit 50kW oder höher.
            Zuletzt geändert von raffix; 16.12.2022, 19:14.

            Kommentar


              #7
              Zitat von raffix Beitrag anzeigen
              Meine klare Empfehlung: Vergiss 22kW direkt wieder. Ich weiß nicht, woher die Leute immer glauben mit 22kW laden zu müssen.
              Ja man denkt immer, dass man da schnell los kann. Aber es ist wahrscheinlich sehr unwahrscheinlich, dass man mit einem leeren Akku in die Garage fährt und dann sofort wieder los muss und eine weite Strecke fährt. In ca. 8 h sollte ein komplett leerer Akku (77 kWh) auch mit 11 kW voll sein. 3,6 kW halte ich allerdings wirklich für SEHR wenig - macht aber ggf. mit Photovoltaik Sinn. Danke für den wirklich guten Hinweis.

              Andererseits weiß man nicht, wo die Reise hin geht. Sind die Akkus irgednwann noch größer? Ehrlich gesagt denke ich das allerdings nicht, denn tendenziell sollte der Verbauch ja sinken und nicht steigen.

              Kommentar


                #8
                11 kW sehe ich auch als völlig ausreichend für Zuhause.
                Die kannst du ohne das EVU zu fragen installieren.
                Bei 22kW geht nichts ohne das EVU.
                Gruß
                Andreas

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Cannon Beitrag anzeigen
                  Beispielsweise könnte ich mit dem MDT AZI-0616.01 20A hier gleichzeitig 6 Kanäle schalten, würde also 6 x 16A = 22 kW
                  Das hatte ich überlesen.
                  scw2wi Jetzt erst verstehe ich deinen Post

                  Gruß
                  Andreas

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Cannon Beitrag anzeigen
                    Andererseits weiß man nicht, wo die Reise hin geht. Sind die Akkus irgednwann noch größer?
                    Das spielt keine Rolle, ob die Akkus größer werden. Die entscheidende Frage ist: Fährst du wenn dein Akku größer wird ab dann auch längere Strecken?
                    Bedenke bei 50kWh Akkukapazität kannst du jeden Tag ca. 250 bis 300km fahren. Wer fährt jeden Tag 300km?!
                    Richtig, hoffentlich keiner. Und selbst wenn: Mit 11kW hast du nach 5 Std. voll geladen. Das heißt du kannst nach 5 Std. schon wieder 300km fahren und wenn du zurück bist, 5 Std. später wieder 300km fahren. Das macht doch keiner regelmäßig.

                    Meine Meinung: 11kW reichen locker! Für die meisten Menschen (ich wiederhole mich) tut es 3,6kW auch (also eine CEE blau).
                    Solltest du nach einer langen Fahrt heim kommen und sofort wieder los müssen, dann solltest du unterwegs kurz an einer Schnellladesäule für ein paar Minuten laden. Also auch für diesen extrem seltenen Fall gibt es eine Lösung.

                    Ich bin täglich über 50km einfach zur Arbeit gefahren, wofür ich hin und zurück rund 18kWh gebraucht habe. Wenn ich abends kam und eingesteckt habe, konnte ich mit 3,6kW bis zum nächsten Morgen fast 40kWh nachladen (19 Uhr eingesteckt, 7 Uhr wieder los). Das ist mehr als doppelt so viel als ich jeden Tag gebraucht habe.
                    Du siehst, 3,6kW reicht (rechnerisch hätte sogar eine einfache Schuko mit 2,3kW gereicht), auch wenn man täglich 100km zur Arbeit pendeln muss. Die Mehrheit pendelt aber deutlich unter 50km einfach.

                    Fazit: Der Mehrheit würden 3,6kW reichen, 11kW reicht dicke und wer meint 22kW zu brauchen, naja du kennst meine Meinung dazu...

                    Kommentar


                      #11
                      Ihr müsst euch über 22kW garnicht soviel Gedanken machen, weil es kann fast kein Auto.

                      Luxusproblem: wenn Kollege von weiter weg kommt ballert er mit 22kW seinen Taycan in den 4-5h voll und er spart nen Schnellladestop. Aber ansonsten hab ich für 22kW noch keinen Use Case gefunden.

                      Und hört auf mit den Basteleien mit Schaltaktoren etc.
                      einfach ne Wallbox mit Modbus oder API und ihr habt mehr Möglichkeiten und auch nen DC-Schutz.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von raffix Beitrag anzeigen
                        Meine Meinung: 11kW reichen locker! Für die meisten Menschen (ich wiederhole mich) tut es 3,6kW auch (also eine CEE blau).
                        Solltest du nach einer langen Fahrt heim kommen und sofort wieder los müssen, dann solltest du unterwegs kurz an einer Schnellladesäule für ein paar Minuten laden. Also auch für diesen extrem seltenen Fall gibt es eine Lösung.
                        (...)
                        Fazit: Der Mehrheit würden 3,6kW reichen, 11kW reicht dicke und wer meint 22kW zu brauchen, naja du kennst meine Meinung dazu...
                        Volle Zustimmung! Ich habe mein Auto über 1 Jahr mit dem mitgelieferten Schuko-Adapter (10A) geladen. Hat vollkommen gereicht.

                        Imho die einzigen Use Cases für eine 11/22kW-Wallbox:
                        • Ich brauche die Leistung (100km in ca. 1,5h laden, mehrere Autos teilen sich eine Box).
                        • PV-Überschussladung: eAutos mögen es nämlich gar nicht, wenn man Schuko-Lader netzseitig trennt und wieder einschaltet (Aktor, Schütz...)

                        Viele Grüße

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X