Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SMA Daten mit Weinzierl Modbus Interface auf den Bus

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SMA Daten mit Weinzierl Modbus Interface auf den Bus

    Liebe Community,
    ich benutze einen SMA Sunny Tripower Wechselrichter und einen SHM 2.0.
    Seit mittlerweile einem Jahr versuche ich meine SMA Daten auf das KNX zu bekommen, aber ich war immer wieder vom Aufwand und der Programmiersprache abgeschreckt. Ich bin in kein Experte,sondern habe mir mein KNX Wissen selbst beigebracht. Trotzdem starte ich einen neuen Versuch....
    Im Grunde genommen interessieren mich nur folgende Werte
    1. Aktuelle PV Erzeugung
    2. Aktuelle Netzbezug
    3. Aktuelle Netzeinspeizung
    Den aktuellen Hausverbrauch würde ich dann über eine eiinfache Logik 1+2-3 berechnen.
    Modbus konnte ich im Sunny Explorer schon freischalten.

    Viele Nutzen hier Modbus mit Edomi oder Homeserver, aber mich würde interessieren, ob jemand Interfaces auf der Hutschiene benutzt:
    Im Grunde kommen bei mir 2 Interfaces in Frage
    1. Elausys SMA Interface - ich bin derzeit noch in Diskussion mit dem Hersteller, aber wie es scheint liefert diese Interfaces wirklich nur die PV Erzeugung, was für mich ein Ausschlusskriterium ist,
    gut finde ich die sehr einfache ETS Parametrisierung, nicht so gut das 30V DC benötigt wird

    2. Weinzierl Modbus Interface - hier bin ich einfach erschlagen vom 100-seitigen Handbuch, es ist sehr komplex,
    gut is dass es nur mit Busspannung.
    Preislich liegen beide Geräte bei 250-300Euro

    Nach meinem Verständnis können die Daten aber von Modbus auf den KNX gesendet werden.
    Folgende Daten konnte ich finden.
    30865 Leistung Netzbezug, in W S32 FIX0 RO
    30867 Leistung Netzeinspeisung, in W S32 FIX0 RO
    30869 Leistung PV-Erzeugung, in W S32 FIX0 RO

    Anbei meine theoretische Einstellung. Kann das so funktionieren? Hat jemand Erfahrungen? ​
    Bin mir in vielen Sachen nicht sicher, angefangen bei der IP Adresse 😀

    Bevor ich 300Euro in das Gerät investiere, würde ich gerne erfahren ob das funktioniert. Wenn mir jemand noch die ETS Einstellungenen zusendet, dann wäre für mich sofort schon Weihnachten.

    Vielen Dank und liebe Grüße
    Deniz
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von KNXNeo; 22.12.2022, 23:08.
  • Als Antwort markiert von KNXNeo am 15.04.2023, 19:59.

    Vielen Dank für deinen Einsatz und die regelmäßigen Updates zu dem Thema. Wir werden dieses Jahr auch unsere PV Anlage bekommen. Hatten auch einen SMA Wechselrichter mit Homemanager 2.0 geplant. Ich habe tatsächlich überlegt, ob ich nicht auf Frosius wechseln soll, weil mir ein sauberes Tracking schon sehr wichtig ist. Jetzt sieht es aber ja so aus, als sei der Fehler gefunden. Ich bin auf deine weiteren Berichte gespannt und hoffe, dass jetzt alles sauber läuft.

    Kommentar


      #2
      iGude,

      hier bekommst du die Allgemeinen SMA Modbus Beschreibung.
      https://files.sma.de/downloads/EDMx-Modbus-TI-de-16.pdf


      Bei SMA bekommst du die Modbus Register des jeweiligen Gerätes zum DL. Entweder als HTML oder als PDF.

      z.b:
      https://files.sma.de/downloads/MODBU...0_GG10_V10.zip


      ps.
      wichtig ist natürlich das Modbus aktiviert ist im SMA Portal.
      Dann kannst du auch bequem die Einstellungen mit einem Windows PC testen. Ein Modbus Programm gibt es kostenlos im Windows Store.
      Zuletzt geändert von larsrosen; 23.12.2022, 07:14.
      Elektroinstallation-Rosenberg
      -Systemintegration-
      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
      http://www.knx-haus.com

      Kommentar


        #3
        Zitat von KNXNeo Beitrag anzeigen
        angefangen bei der IP Adresse
        Bei der IP-Adresse hast du die Subnetzmaske eingegeben. Du kannst in deiner Fritz.Box (oder welchen Router auch immer) nach schauen welche IP-Adresse dein WR hat.

        Das du mit dem Modul die Daten bekommst, da bin ich mir ziemlich sicher.

        Kommentar


          #4
          Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
          iGude,

          hier bekommst du die Allgemeinen SMA Modbus Beschreibung.
          https://files.sma.de/downloads/EDMx-Modbus-TI-de-16.pdf


          Bei SMA bekommst du die Modbus Register des jeweiligen Gerätes zum DL. Entweder als HTML oder als PDF.

          z.b:
          https://files.sma.de/downloads/MODBU...0_GG10_V10.zip


          ps.
          wichtig ist natürlich das Modbus aktiviert ist im SMA Portal.
          Dann kannst du auch bequem die Einstellungen mit einem Windows PC testen. Ein Modbus Programm gibt es kostenlos im Windows Store.
          Hi Lars,
          die allgemeine Auflistung habe ich aus folgendem Link
          https://forum.iobroker.net/assets/up...s-tb-de-13.pdf
          Die HTML kenne ich, aber das Übertragen in ETS fällt mir schwer. Und ich verstehe es nicht trotz Lesen des Manuals 🤣.
          danke für den Tip. Muss ich mal runterladen. Hast du eine Empfehlung? gibt es sowas auch für Mac ?

          Gruß
          deniz

          Kommentar


            #5
            Zitat von Michael85 Beitrag anzeigen
            Bei der IP-Adresse hast du die Subnetzmaske eingegeben. Du kannst in deiner Fritz.Box (oder welchen Router auch immer) nach schauen welche IP-Adresse dein WR hat.

            Das du mit dem Modul die Daten bekommst, da bin ich mir ziemlich sicher.
            stimmt! War spät gestern, einen Schritt weiter

            Kommentar


              #6
              Keine Ahnung,
              Linux kann ich noch beantworten, aber nicht Mac….

              Modbus ist total locker mit SMA.
              Spätestens mit dem GW kannst du die Einstellungen austesten.
              Ansonsten, melde dich einfach.
              Elektroinstallation-Rosenberg
              -Systemintegration-
              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
              http://www.knx-haus.com

              Kommentar


                #7
                Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                Keine Ahnung,
                Linux kann ich noch beantworten, aber nicht Mac….

                Modbus ist total locker mit SMA.
                Spätestens mit dem GW kannst du die Einstellungen austesten.
                Ansonsten, melde dich einfach.
                GW?
                ich teste mal die Software und melde mich.

                Kommentar


                  #8
                  Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                  Keine Ahnung,
                  Linux kann ich noch beantworten, aber nicht Mac….

                  Modbus ist total locker mit SMA.
                  Spätestens mit dem GW kannst du die Einstellungen austesten.
                  Ansonsten, melde dich einfach.
                  Kannst du eine Software empfehlen?

                  Kommentar


                    #9
                    ich verwende Simple Modbus TCP Client
                    Elektroinstallation-Rosenberg
                    -Systemintegration-
                    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                    http://www.knx-haus.com

                    Kommentar


                      #10
                      Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                      ich verwende Simple Modbus TCP Client
                      Ein kurzer Blick auf die Oberfläche 😳😳😳😳
                      Für dich alles logisch. Für mich zahlen Daten und keine Ahnung woher die kommen…..

                      Kommentar


                        #11
                        Hmmm, gut.

                        ohne Eigeninitiative und Spieltrieb bleibt dir nur ein SI zu beauftragen.

                        Lösungen komplett auf dem silbertablett zu bekommen ist eher selten.

                        Frohes Fest!
                        Elektroinstallation-Rosenberg
                        -Systemintegration-
                        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                        http://www.knx-haus.com

                        Kommentar


                          #12
                          Hallo Lars,
                          ws muss ja alles im Rahmen bleiben.
                          Somit fällt Modbus raus und es bleiben folgende Optionen
                          1.) Elausys Schnittstelle
                          2.) ein Stromzähler von MDT einbauen (laut Eli kein Problem
                          3.) auf meine Stundengenaue Stromabrechbung zu verzichten und mittels Funk IR Lesekopf Auslesen (vorherige Lösung, liefert dann aber keine PV Erzeugung, sondern nur Netzeinspeisung und Netzbezug)

                          gruss
                          Deniz

                          Kommentar


                            #13
                            Hi Community,
                            habe am 6.1 eine TeamViewer Session mit Elausys mit dem Ziel auch Daten aus dem SHM2.0 auf die Interface zu bekommen.
                            Das ist für mich die einzige Option! Wenn das nicht klappt, lese ich einfach die Daten aus dem IR Lesekopf aus und verzichte auf die Stundengenaue Stromabrechnung, die bei mir sowieso nicht funktioniert.

                            liebe Grüsse
                            deniz

                            Kommentar


                              #14
                              Hallo Deniz,

                              ich nutze auch das Weinzierl Modbus Gateway um die SMA Daten auf den Bus zu kriegen. Funktioniert problemlos. Vorteil ist, man braucht nur ein Gateway und kann damit mehrere Modbus Geräte einbinden. Bei mir sind das aktuell 2 SMA PV Wechselrichter und 1 Batterie Wechselrichter. In Zukunft kommt evtl. noch die Wärmepumpe dazu.

                              Bist du noch an der Weinzierl Lösung interessiert oder hast du diese schon abgehakt?

                              Gruß
                              Felix

                              Kommentar


                                #15
                                Zitat von Oberyn Beitrag anzeigen
                                Hallo Deniz,

                                ich nutze auch das Weinzierl Modbus Gateway um die SMA Daten auf den Bus zu kriegen. Funktioniert problemlos. Vorteil ist, man braucht nur ein Gateway und kann damit mehrere Modbus Geräte einbinden. Bei mir sind das aktuell 2 SMA PV Wechselrichter und 1 Batterie Wechselrichter. In Zukunft kommt evtl. noch die Wärmepumpe dazu.

                                Bist du noch an der Weinzierl Lösung interessiert oder hast du diese schon abgehakt?

                                Gruß
                                Felix
                                Hi Felix,
                                bin zwar interessiert, aber komme einfach hinsichtlich der Parametriesierung nicht weiter (so).
                                hast du auch einen Tripower und einen SHM2.0?

                                liebe grüsse
                                deniz

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X