Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SMA Daten mit Weinzierl Modbus Interface auf den Bus

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hi Deniz,

    Danke für die Info. Aber glaube an der liegt es nicht.
    Ich empfange immer noch Daten. Aber nicht das letzte Byte.
    Meine Vermutung ist dass der WR zu lange braucht um zu antworten.

    Icb werde mal mein Glück beim weinzierl Support versuchen, ob die sich das erklären können.

    Viele Grüße
    Richard

    Kommentar


      #47
      Ich bekomme auch bald eine Photovoltaik Anlage mit SMA Wechselrichter und suche daher nach einer Lösung, alle Daten (aktuelle PV Energie, aktueller Netzbezug, Überschuss) über Modbus ​auf den Bus zu bekommen.

      Benötige ich zwingend den SHM 2.0 oder funktioniert der Zugriff auf die Daten über Modbus auch bei Nutzung des SMA Energy Meter 20?

      Die Zusatzfunktionen des SHM 2.0 brauche ich so nicht, da ich große Verbraucher bei Bedarf über KNX schalten würde.

      Eine Alternative wäre vielleicht ich noch die Kombination SMA Energy Meter 20 + MDT EZ-0363.01 EZ mit Wandlermessung. Da bräuchte ich kein Modbus Gateway und hätte die Daten auch direkt verfügbar​.

      Kommentar


        #48
        Hi,
        mich greife mit dem Weinzierl auf den WR und lese von dort Daten aus.
        mich bin mir aber nicht sicher ob die Daten vom SHM2.0 stammen und er sie dann teilt.
        irgendwo müsste der WR natürlich die Infos herbekommen (Bezug und Einspeisung).
        mit dem 20 kenne ich mich nicht aus.
        also ich entweder 2.0/20 + Weinzierl oder eine externe Strommessung.

        PV Überschuss bekommst du relativ simpel mit dem Wert Einspeisung.

        liebe Grüsse
        deniz

        Kommentar


          #49
          Der SMA Energy Meter 20 sendet ja auch Daten an den WR und sorgt damit für die weiche 70% Regelung.

          So wie ich SMA verstanden habe, enthält der SHM 2.0 den Energy Meter 20 und wurde nur um Funktionen zur Ansteuerung einer EV Charger Wallbox und Smart Home Steuergeräten (Funksteckdosen) erweitert.

          Ob das in der Praxis aber tatsächlich so ist und ich mit der Kombination SMA Energy Meter 20 + Modbus Gateway glücklich werde, weiß ich nicht. Von daher wäre es schön zu hören, wenn jemand diese Kombi erfolgreich im Einsatz hat.

          Kommentar


            #50
            Also ich kann dir nur die Kombi SHM2.0 mit Weinzierl bestätigen.
            einfach mal SMA anhauen?!

            Kommentar


              #51
              Also Weinzierl hat sich den Wireshark log von mir angeschaut.
              ​​​​Dabei ist aufgefallen dass der SMA TRI Power das letzte Byte separat in einem Paket verschickt. Dies wird vom Gateway aktuell nicht richtig ausgewertet.
              Weinzierl wird hierzu ein Update bereitstellen.
              Release bis jetzt noch unbekannt.

              Viele Grüße
              Richard

              Kommentar


                #52
                Liebe Community,
                egal wieviele Brücken man mit Logiken schlägt um die SMA Aussetzer auszugleichen.
                zum 2. Mal seit Januar liefert der Modus heute seit heute Nacht keine Daten.
                Interface läuft, IP alles tutti.
                Hängt an SMA. Das letzte Mal waren es 4h, heute schon über 12h 😤

                Kommentar


                  #53
                  Hallo Leute,
                  heute werden immernoch keine Daten aus dem Modbus gesendet
                  WR aus an und Interface von IP abgeklemmt hat nichts gebracht.

                  Kann mir jemand den Fehler bestätigen, weil ich langsam denke, dass es an mir liegen könnte. Daten schon seit 30h weg

                  danke für die schnelle Rückmeldung

                  Kommentar


                    #54
                    Nach 4 Tagen ging es dann wieder. Hing mal wieder an SMA, die ich informiere, dass man auch hier mal informieren sollte, wenn man Ausfälle hat.
                    bisher keine Antwort 😩

                    Kommentar


                      #55
                      Habe seit heute mal wieder das gleich Problem und von SMA habe ich folgende Antwort erhalten.

                      bei Modbusabfragen ist es so, dass nicht mehr als maximal 4 Modbus/TCP – Verbindungen aufgebaut werden können.
                      Wenn das versucht wird, wird genau zwei Stunden gewartet. Nach Ablauf dieser Zeit und Inaktivität auf einer bestehenden Verbindung, wird diese Verbindung dann von unserem Stack abgebaut.
                      Das gilt auch für alle Modbus abfragenden Geräte, die eine Modbus/TCP-Verbindung zum Wechselrichter aufbauen, aber z.B. im Fehlerfall nicht ordnungsgemäß abbauen.
                      Weil wir hier keine geeigneten Kriterien haben, kann der Wechselrichter bzw. das im Wechselrichter eingebaute Datenmodul als TCP-Server nicht aktiv die Verbindung beendet.
                      Es kann daher sein, dass es bei Ihren Modbusabfragen eventuell fehlerhafte Verbindungen gab und diese noch nicht abgebaut waren, die maximale Anzahl von 4 Verbindungen erreicht war und daher keine neue Verbindung mehr möglich war.


                      Ehrlich gesagt, verstehe ich diese Antwort nicht. Das Gateway benutze ich nur für den WR und frage insgesamt 10 Werte ab.
                      Also habe ich nur 1 Modbus/TCP - Verbindung. Sonst greift kein anderes Gerät auf die Verbindung des WR.

                      Bin gerade echt am verzweifeln.

                      Liebe Grüße
                      Deniz
                      Zuletzt geändert von KNXNeo; 07.04.2023, 16:12.

                      Kommentar


                        #56
                        Hallo zusammen,
                        ich habe die Lösung zum Problem. WLAN Aussetzer sorgen für diesen Fehler. Ich hatte schon immer wieder in den Reports WLAN Fehler, was mich aber in keiner Funktionalität gestört hat. Leider kommt es genau nach diesen WLAN Verschlucker zu der Problematik.
                        In der Tat hat der Installateur aus Bequemlichkeit auf LAN verzichtet. Aus diesem Grund ist bereits ein 7m LAN Kabel und ein 16er Switch bestellt. Dann sollte das Problem ein für alle mal aus der Welt sein.

                        Liebe Grüße
                        Deniz

                        Kommentar


                          #57
                          Vielen Dank für deinen Einsatz und die regelmäßigen Updates zu dem Thema. Wir werden dieses Jahr auch unsere PV Anlage bekommen. Hatten auch einen SMA Wechselrichter mit Homemanager 2.0 geplant. Ich habe tatsächlich überlegt, ob ich nicht auf Frosius wechseln soll, weil mir ein sauberes Tracking schon sehr wichtig ist. Jetzt sieht es aber ja so aus, als sei der Fehler gefunden. Ich bin auf deine weiteren Berichte gespannt und hoffe, dass jetzt alles sauber läuft.

                          Kommentar


                            #58
                            Hallo zusammen,
                            das 7m LAN Kabel und der 16er Switch kamen innerhallb von 20h :-)
                            Habe gerade den 8er durch den 16er Switch ersetzt und das LAN Kabel angeschlossen und anschliessend WLAN deaktiviert.
                            Sonst musste ich im Sunnyportal nichts machen und das Ding läuft direkt ohne Probleme.
                            Habe jetzt per LAN natürlich eine andere IP-Adresse erhalten, die ich dann in der ETS ändern musste.
                            Hat insgesamt keine 15min gedauert und alles ist seit 20:30 aktiv.
                            Wenn ich mich hier nicht melde ist kein Fehler mehr aufgetreten ist und die Abstürze durch das WLAN geschuldet waren.


                            Liebe Grüße
                            Deniz

                            Kommentar


                              #59
                              Liebe Community,
                              möchte meine weiteren Erfahrungen teilen.
                              Nach Durchsicht des Modbusregisters habe ich gedacht ich kann Außentemperatur nutzen. Schließlich liefert die App über GPS einigermaßen gute Temperaturen.
                              Also angelegt und den Konverter von DTP 13 auf 9 konvertiert.
                              Beim Auslesen leider komplette Mondwerte mit Temperatur von über 60.000Grad.
                              Ich denke mal dass sich die Nummer auf einen externen Temperaturfühler bezieht, den ich ja nicht habe.

                              Liebe Grüße
                              Deniz

                              PS: Es gab keine Aussetzer mehr. LAN Kabel hat sich also bewährt

                              Kommentar


                                #60
                                Wollte mal nachhören, wie es so läuft mit dem LAN-Kabel. Hast du seit dem keine Probleme mehr?

                                Meine PV-Anlage wird im August montiert. Wenn bei dir alles sauber läuft, würde ich den Homemanager 2.0 auch verbauen lassen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X