Hallo allerseits,
ich bin KNX/EIB Neuling und beschäftige mich jetzt im Rahmen eines Forschungsprojektes an meiner Hochschule erstmals mit dem Thema.
Das Thema ist eigentlich gar nicht KNX/EIB sondern semantische Sensornetzwerke, wobei wir Haus-, bzw. Raumautomation als Anwendungsgebiet gewählt haben und da ist KNX mit seinem offenen Standard bislang für uns die beste Option.
Wichtig ist vielleicht noch, dass das Projekt (und Ich) im Studiengang Informatik statt finden, also Programmierkenntnisse sind vorhanden, die elektrotechnische Seite sollte aber so einfach wie möglich bleiben.
Meine Frage ist nun die, ob und wie es möglich ist Aktoren und Sensoren Computergesteuert zu betreiben.
Also Beispielsweise soll das Licht nicht über einen Taster gesteuert werden oder direkt durch einen Bewegungssensor beeinflusst werden, sondern die Sensoren sollen über den Computer ausgelesen werden und dann sollen die entsprechenden Aktoren wiederum über den Computer angesteuert werden. (Damit meine ich jetzt nicht zentral über einen bereits fertigen HC - es geht eher darum noch andere Möglichkeiten von Sensorkombinationen und Aktionen zu realisieren)
Ich versuche im folgenden mal ein paar "konkretere" Fragen zu formulieren, auf die man dann eventuell eingehen kann:
1. Welche Komponenten( /Software) werden benötigt, wenn man keine Taster braucht/möchte, bzw. (wie) kann man Signale an den Bus senden (welche Bauteile)? Dazu zu sagen ist, dass wir nur einen Raum als Prototyp ausstatten und möglichst keine baulichen Maßnahmen vornehmen wollen (herumliegende Kabel stellen aber kein Problem dar) - im Groben erstmal: Fenster-, Türkontakt, Bewegungsmelder, Licht- und Heizungssteuerung.
2. Reicht die USB/RS232 Schnittstelle von einem der Hersteller?
3. Ich bin schnell auf "Calimero" als Java-API gestoßen, was mir natürlich zugute kommen würde. Gibt es da Erfahrungen/Probleme/Alternativen?
Ich glaube es werden noch einige Fragen dazu kommen, wobei für mich halt erstmal interessant wäre, ob das Projekt überhaupt zu realisieren ist, bevor ich mich zu tief damit beschäftige.
Ich hoffe, dass es nicht bereits ein ähnliches Thema gibt - falls doch, so habe ich es leider nicht so einfach über die Suchfunktion gefunden nud würde darum bitten dorthin verwiesen zu werden
Für jeden Rat / Information / Erfahrung bedanke ich mich schonmal.
Beste Grüße aus Hannover!
Leo
ich bin KNX/EIB Neuling und beschäftige mich jetzt im Rahmen eines Forschungsprojektes an meiner Hochschule erstmals mit dem Thema.
Das Thema ist eigentlich gar nicht KNX/EIB sondern semantische Sensornetzwerke, wobei wir Haus-, bzw. Raumautomation als Anwendungsgebiet gewählt haben und da ist KNX mit seinem offenen Standard bislang für uns die beste Option.
Wichtig ist vielleicht noch, dass das Projekt (und Ich) im Studiengang Informatik statt finden, also Programmierkenntnisse sind vorhanden, die elektrotechnische Seite sollte aber so einfach wie möglich bleiben.
Meine Frage ist nun die, ob und wie es möglich ist Aktoren und Sensoren Computergesteuert zu betreiben.
Also Beispielsweise soll das Licht nicht über einen Taster gesteuert werden oder direkt durch einen Bewegungssensor beeinflusst werden, sondern die Sensoren sollen über den Computer ausgelesen werden und dann sollen die entsprechenden Aktoren wiederum über den Computer angesteuert werden. (Damit meine ich jetzt nicht zentral über einen bereits fertigen HC - es geht eher darum noch andere Möglichkeiten von Sensorkombinationen und Aktionen zu realisieren)
Ich versuche im folgenden mal ein paar "konkretere" Fragen zu formulieren, auf die man dann eventuell eingehen kann:
1. Welche Komponenten( /Software) werden benötigt, wenn man keine Taster braucht/möchte, bzw. (wie) kann man Signale an den Bus senden (welche Bauteile)? Dazu zu sagen ist, dass wir nur einen Raum als Prototyp ausstatten und möglichst keine baulichen Maßnahmen vornehmen wollen (herumliegende Kabel stellen aber kein Problem dar) - im Groben erstmal: Fenster-, Türkontakt, Bewegungsmelder, Licht- und Heizungssteuerung.
2. Reicht die USB/RS232 Schnittstelle von einem der Hersteller?
3. Ich bin schnell auf "Calimero" als Java-API gestoßen, was mir natürlich zugute kommen würde. Gibt es da Erfahrungen/Probleme/Alternativen?
Ich glaube es werden noch einige Fragen dazu kommen, wobei für mich halt erstmal interessant wäre, ob das Projekt überhaupt zu realisieren ist, bevor ich mich zu tief damit beschäftige.
Ich hoffe, dass es nicht bereits ein ähnliches Thema gibt - falls doch, so habe ich es leider nicht so einfach über die Suchfunktion gefunden nud würde darum bitten dorthin verwiesen zu werden

Für jeden Rat / Information / Erfahrung bedanke ich mich schonmal.
Beste Grüße aus Hannover!
Leo
Kommentar