Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linien über zwei IP-Router verbinden - welche Einstellungen für Topologie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Ja aber auch das Wasserhaus könnte auf der TP-(Haupt)Linie 2.0.x seine Geräte haben.
    Ja stimmt, da habe ich aber auch 2 Linien geplant (also jetzt Hauptlinie 2.0.0 und Linie 2.1.0), hatte die Anfrage etwas "entschlackt". Da ist noch eine Blockhütte am Wasserhaus

    Linienkoppler sind bestellt und ich habe noch ein Netzteil mit 2 Busabgängen - dass dann ein Kurzschluss auf einer Linie auch die Spannung der andern plattmacht kann ich im 2.x.x Abschnitt verschmerzen.

    Wenn alles geändert ist fange ich mit der Konfig der Router neu an. Mal schauen wie weit ich komme...

    Danke für die Hilfestellungen und schönes Wochenende!

    Kommentar


      #17
      Hallo Zusammen,
      ich bin auch ziemlich neu in der KNX Welt und lese mich gerade ein. Die Konversation in diesem Thread hat mich schon etwas weiter gebracht, ich hätte aber eine auf meinen Fall bezogene Frage.

      Ich möchte gerne einfach nur eine Hauptlinie für alle Geräte im Haus und eine weitere Linie für meine Gartenhütte einrichten.

      Ich habe dazu wie der Thread Initiator auch einen Enertex IP Secure Router als Programmierinterface und somit anscheinend automatisch einen IP Backbone.

      Die zweite Linie zu meinem Gartenhaus möchte ich gerne über den Enertex TP Secure Coupler realisieren.

      Ist das dann richtig, dass mein Secure Router automatisch die Adresse 1.1.0 bekommt? Also die abschließende "0" wurde ja bereits in diesem Thread besprochen, aber warum lässt die ETS6 es nicht zu, dem IP Router die Adresse 1.0.0 zu geben?

      Hier meine Minimalkonfiguration: Bildschirm­foto 2023-01-08 um 17.47.12.png

      Vorschweben würde mir eigentlich 1.0.0 für den IP Router, dann entsprechend alle Geräte im Haus unter 1.0.z parametrieren und dann für das Gartenhaus die 1.1.0 für den TP Coupler und entsprechend die 1.1.z für alle im Gartenhaus befindlichen Geräte.

      Kommentar


        #18
        Ja klar geht das. Der Bereich muss dann aber TP sein, nicht IP.
        Also:
        • IP-Router parken
        • Bereich von IP auf TP umstellen
        • Alle Geräte der Innenlinie inkl. IP-Router in den Bereich (=Hauptlinie) verschieben

        Kommentar


          #19
          Also ich habe jetzt sowohl den IP Router, als auch den TP Coupler geparkt und versucht den "1 IP Bereich" in einen TP Bereich zu ändern.

          Bildschirm­foto 2023-01-08 um 19.12.12.png
          Leider erscheint dann folgende Fehlermeldung.

          Bildschirm­foto 2023-01-08 um 19.11.04.png
          Ist das Ändern des "1 IP Bereich" Bereichs dann gleichzusetzen mit dem IP Backbone auf TP Backbone? Oder kann mir bei diesem Verständnis noch kurz einer auf die Sprünge helfen?

          Viele Grüße

          Kommentar


            #20
            So lange der Router auf 1.1. sitzt ist er nicht richtig geparkt, kannst Ihn auch einfach raus hauen, programmiert wird ja noch nichts sein.

            Für alle anderen, Wenn die ETS startet und man ein neues Projekt anlegt, den Assistent direkt wegklicken und nicht drauf einsteigen. Mit dem landet man immer bei 1.1.x nicht auf der Hauptlinie 1.0.x

            Ansonsten auch diese Frage wurde schon des Öfteren im Forum geklärt.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Zitat von godlyblade Beitrag anzeigen
              Ist das Ändern des "1 IP Bereich" Bereichs dann gleichzusetzen mit dem IP Backbone auf TP Backbone? Oder kann mir bei diesem Verständnis noch kurz einer auf die Sprünge helfen?
              Grundlagen des KNX habe ich heute schon mal in einem parallel-Thread beschrieben, wirst finden. Die Topologie hat 3 Hirachieebenen. Bereichslinie, Hauptlinie, Linie. Du bist mit 1.1.x gerade auf dem untersten Level unterwegs und willst noch auf die Hauptlinie hoch.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                So lange der Router auf 1.1. sitzt ist er nicht richtig geparkt, kannst Ihn auch einfach raus hauen, programmiert wird ja noch nichts sein.

                Für alle anderen, Wenn die ETS startet und man ein neues Projekt anlegt, den Assistent direkt wegklicken und nicht drauf einsteigen. Mit dem landet man immer bei 1.1.x nicht auf der Hauptlinie 1.0.x

                Ansonsten auch diese Frage wurde schon des Öfteren im Forum geklärt.
                Okay! Ich habe das Programm nochmal komplett neu zusammengesetzt und jetzt den Assistenten umgangen.

                Jetzt habe ich einen Backbone TP und meinen IP Secure Router integriert! Eigentlich alles, so wie ich es haben möchte. Was mich jetzt allerdings wundert, die ETS fängt jetzt bei Bereichsadresse 0.y.z an ?!

                Wenn ich das jetzt richtig verstehe, befinde ich mich damit direkt auf dem Backbone und sollte hier eigentlich keine Endgeräte mal abgesehen von Bereichkopplern installieren oder?

                Bedeutet das, dass ich jetzt ein x >= 1 (in meinem Fall = 1) verwenden sollte und dann entsprechend für mein Haus die 1.0.z bzw. für die Gartenhütte 1.1.z verwenden sollte?
                Zuletzt geändert von godlyblade; 09.01.2023, 20:54.

                Kommentar


                  #23
                  0.y.z ist die Bereichslinie, warum soll das nicht erlaubt sein dort Geräte einzufügen? So eine Übergeordnete Linie ist nicht nur den Linienkopplern vorbehalten.

                  Du musst mal nach ganz oben schauen in der ETS was da steht. Wenn Du da in einem leeren Projekt nur den Eintrag Backbone findest dann steht da obendrüber neben dem grünen Plus Hinzufügen Bereich (was ja einer Hauptlinie entspricht), wenn Du das nicht machst sondern direkt ein Gerät einfügst, dann ist ja klar dass das mit einer PA 0.y.z beginnt, weil es gibt ja noch keine anderen Linien. Ist wie im Gebäudebaum. wenn da keine Struktur angelegt ist, dann landen alle Geräte auch auf der obersten Ebene und nicht in einem Verteiler im Raum x im Haus Y usw...
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #24
                    Wenn ich nun versuche den IP Router auf die Adresse 1.0.0 zu setzen, bekomme ich die Fehlermeldung:
                    Bildschirm­foto 2023-01-09 um 20.58.38.png

                    Verstehe ich das richtig, dass das Backbone die Adressen 0.y.z darstellt?

                    Kommentar


                      #25
                      0.0.z um genau zu sein

                      Kommentar


                        #26
                        Okay, super vielen Dank für die Antworten, ich glaube soglangsam macht es "klick"

                        Ich habe also eine Backbone-Linie (in meinem Fall jetzt IP) [0.0.z]. An das Backbone koppel ich mich über einen BK (IP Secure Router) an [1.0.0]. Innerhalb dieses Bereichs mache ich dann zwei Linien auf für das Haupt Haus [1.1.z] und für das Gartenhaus [1.2.z].

                        Ich habe jetzt bewusst auf die Linie 1.0.z verzichtet, um die Struktur beizubehalten und auch wieder den "Bereich Backbone" frei zu halten. Stellt sich nur noch die Frage, ob ich bei dieser Adressengegebenheit theoretisch nicht für jede Linie (1.1.z und 1.2.z) einen Linienkoppler benötige. 🤔

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von godlyblade Beitrag anzeigen
                          Innerhalb dieses Bereichs mache ich dann zwei Linien auf für das Haupt Haus [1.1.z] und für das Gartenhaus [1.2.z].
                          Zitat von godlyblade Beitrag anzeigen
                          Ich habe jetzt bewusst auf die Linie 1.0.z verzichtet,
                          Zitat von godlyblade Beitrag anzeigen
                          (IP Secure Router) an [1.0.0].
                          So finde den Fehler.

                          Das kannst so machen, dann hast aber das was in Beitrag Nr 11 schon gemalt wurde gebaut. Sparsam in EUR und Material ist es nicht.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            Okay, mal vom ETS Interface abgesehen, könnte ich das ganze dann theoretisch auch mit nur einem Linien bzw. Bereichskoppler abbilden? Oder anders gefragt, Braucht das Backbone auch eine Art von Koppler? Spannungsversorgung ist klar.

                            Kommentar


                              #29
                              Lest doch einfach was oben drüber steht oder in 5 anderen Threads dieser Tage zu den Grundlagen der Topologie.

                              KNX-IP-Router (wenn man sowas denn unbedingt braucht) auf 1.0.0 alles andere an Geräten Innenbereich auf 1.0.x und Außenlinie auf 1.1.x .
                              In 1.0.x sitzt eine Spannungsversorgung und in 1.1.x sitzt auch eine und ein Lineinkoppler. Fertig ist das EFH.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #30
                                Aus deiner Beschreibung leite ich folgende kosten- und komponentenoptimiert Minimallösung ab:

                                Bildschirm­foto 2023-01-10 um 18.02.14.png

                                Mal angenommen Kosten spielen keine Rolle, könnte ich dann auch ein solches System aufsetzen:

                                Bildschirm­foto 2023-01-10 um 18.06.28.png

                                Und brächte ich in diesem Fall die SV an der PA 1.0.1, wenn ich auf dieser "Hauptlinie" (PA 1.0.z) keine Geräte anschließen möchte?

                                Wie verhält es sich mit dem Gateway zum Programmieren? Gibt es dort Einschränkungen oder kann ich von jeder Stelle aus den gesamten Bus (Bereichsübergreifend) per ETS alle Komponenten programmieren?


                                Sorry, dass ich so oft nachfrage, aber ich möchte es einfach verstehen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X