Ja, auch die Linie 1.0 baucht eine Spannungsversorgung. Die Linienkoppler möchten auch versorgt werden.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Linien über zwei IP-Router verbinden - welche Einstellungen für Topologie?
Einklappen
X
-
Ja wenn Kosten keine Rolle spielen ist das untere natürlich auch möglich.
Mit dem IP-Router 1.0.0 würdest ja in beiden Konstellationen immer von oben kommend alle Geräte erreichen und programmieren. Aber je nach Einstellungen in den Kopplern kann man sowas unterbinden. Da kannst meist einstellen, nur von oben aber nicht von unten nach oben oder gar nicht durch den Koppler hindurch programmieren. Gleiches gilt auch für den Transfer von normalen Gruppentelegrammen.
Die Spannungsversorgung für diese Hauptlinie bekommt ja nur eine PA sofern diese eine eigene Applikation hat also mit Diagnosefunktion. Anderen Falls bekommen SpVg keine volle-PA (nur 1.0.-) da sie ja dann nur den Strom liefern aber sonst kein Busteilnehmer sind.
Ich würde immer die Sparversion umsetzen, da man auch einfach weniger Material in der Anlage hat welches kaputt gehen kann, auch Folgekosten von einer sinnlos laufenden Spannungsversorgung summieren sich über die Jahre.
Innerhalb des Mediums IP geht auch alles was ungleich 1.y.z ist. Weil es gibt innerhalb IP nur den Switch der Broadcast unterstützen muss, der kennt keine PA's insofern kann da auch was als 5.3.250 angebunden werden. Für die Telegramme ist es auch immer der gleiche Weg.
Ansonsten Vorsicht mit dem Begriff Gateway. Ein IP-Gateway ist kein KNX-IP-Router der eben auch Linienkoppler ist. Eine KNX-IP-Schnittstelle stellt Tunnelverbindungen zur Verfügung und die Software/Geräte dahinter im IP-Netz werden vom übrigen Bus als Teilnehmer der Linie interpretiert wo die Schnittstelle drinnen sitzt und die PA's sind immer 0.0.z mit z ungleich 0. Die Tunnelverbindungen des KNX-IP-Routers (zusätzliche Funktion dieser Geräte) haben ja auch PA's in der Linie 1.0.z mit z größer 0 .----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
godlyblade ist zwar schon etwas älter der Blog, an den Topologien hat sich jedoch nichts geändert.
Les dir das mal aufmerksam durch, damit sollten alle "Knoten" im Kopf beseitigt sein, vorallem Lösung 3 ist für dich interessant.
https://knx-blogger.de/knx-topologie...aussenbereich/Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 10.01.2023, 18:39.Gruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
- Likes 1
Kommentar
-
Super Beschreibung, danke sehr!
Einzig beim letzten Abschnitt habe ich noch ein Verständnisproblem.
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenAnsonsten Vorsicht mit dem Begriff Gateway. Ein IP-Gateway ist kein KNX-IP-Router der eben auch Linienkoppler ist. Eine KNX-IP-Schnittstelle stellt Tunnelverbindungen zur Verfügung und die Software/Geräte dahinter im IP-Netz werden vom übrigen Bus als Teilnehmer der Linie interpretiert wo die Schnittstelle drinnen sitzt und die PA's sind immer 0.0.z mit z ungleich 0. Die Tunnelverbindungen des KNX-IP-Routers (zusätzliche Funktion dieser Geräte) haben ja auch PA's in der Linie 1.0.z mit z größer 0 .
Kommentar
-
Ja das passt. Das Ding ist damit schon zwei Geräte in einem KNX-IP-Router und KNX-IP-Schnittstelle. Als Router ist er darüber hinaus auch Medienkoppler und Linien-Bereichskoppler.
Die ETS kann entweder per der Schnittstellenfunktionalität arbeiten irgendein Tunnel 1.0.z oder eben per Routing aus der IP-Linie 0.0.z.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 1
Kommentar
Kommentar