Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - MDT Heizungsaktor - Begrenzung des Stellwerts funktioniert nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - MDT Heizungsaktor - Begrenzung des Stellwerts funktioniert nicht

    Hi,
    Ich nutze die MDT Heizungsaktoren und die integrierte Regelung im Zusammenspiel mit den TS3.
    Im MDT gibt es die Möglichkeit den Stellwert zu begrenzen. Das habe ich nach unten getan und das min auf 10% begrenzt.
    Trotzdem Stellwerte von 0% gesendet.

    Was könnte hier falsch laufen?

    ucme

    #2
    Hallo ucme,

    das ist vielleicht kein Fehler, ich tippe auf diese Erklärung:

    Das Stellventil soll maximal von 100% bis 10% fahren, das wirst Du in der Applikation (in der ETS) des Heizungsaktors eingestellt haben. - Zur Busseite hin hat der Aktor trotzdem einen möglichen Regelbereich von 0-100% und wird die Regelwerte über das Statusobjekt auch so ausgeben.

    Wenn der TS3 der Meinung ist auf 0% geregelt zu haben, ist er in Wirklichkeit das Stellventil noch 10% offen - das ist durch Deine Programmierung ja auch gewollt.

    Bei einer Fussbodenheizung müsstest Du die These am Durchflussregler kontrollieren können: Lass den TS3 auf 0% regeln und dann schau mal nach, ob noch Wasser fliesst. Wenn das nicht hilft dann so: Stell in der Applikation mal von 10% auf 90%. Dann lass den TS3 auf 0% regeln, spätestens jetzt müsstest Du am Durchflussmesser sehen das Wasser fliesst. - Je nach Grösse der Heizkreise und aktueller Wassertemperatur muss man das auch irgendwann mit der Hand merken.

    Wichtig für den Test: Heizung mit Zirkulation muss natürlich AN sein. Nicht das durch irgendwelche Sparmassnahmen die Zirkulation gerade inaktiv ist (weil z.B. zu hohe Aussentemperatur).

    Schöne Grüße,
    Andreas.

    Kommentar


      #3
      Der MDT hat ein KO für den Stellwertstatus. Einen Stellwert von einem RTR hat er überhaupt nicht, da er den RTR im Aktor nutzt. Insofern ist das schon ungewöhnlich.

      Allerdings hat MDT da teilweise eine eigene Systematik. So fällt die Solltemperatur auch nicht auf 7 °C, wenn man den Frostschutz aktiviert. Das Ventil macht zwar zu, in Diagrammen ist das aber missverständlich, weil es nicht ersichtlich ist, warum. Ich finde das unglücklich, habe das auch schon bei MDT angesprochen und bin auf offene Ohren gestoßen. Vielleicht ist hier auch so.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Danke für die Antworten und die Mühe.

        Ich nutze den Temperaturwert vom TS3 Komfort für den Regler im MDT Heizungsaktor. Im Aktor stelle ich die Stellwertbegrenzung ein, auf min. 10%. Trotzdem meldet der aktor Stellwerte von 0% und "scheint" auch das Ventil zu schließen. Letzteres muss ich noch mal mit einem größeren Mindeststellwert überprüfen.

        Kommentar


          #5
          Min Stellwert

          Hallo,

          mit dem min Stellwert wird der Totweg eine Ventils, das z.B. erst ab 20% aufmacht ausgeglichen. Wenn der min Stellwert z.B. auf 20% eingestellt ist, geht er auf 20% sobalt eine minimale Heizungsanforderung da ist, von z.B. 5%. Wird der Heizkreis aber nicht benutzt, also Heizungsanforderung = 0%, geht auch der Ausgang auf 0%. Ansonsten würde das Ventil immer 20% Mindeststrom ziehen, obwohl das Ventil sowieso zu ist und kein Wasser fließt und vieleicht sogar Sommer ist.
          Eine Stellwert von 1-19% ist in diesem Fall nicht sinnvoll, daher beginnt der Aktor dann mit 20%.

          Gruß aus Engelskirchen
          H.J.Kremer

          Kommentar


            #6
            OK, das erklärt es.

            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
            Wenn der min Stellwert z.B. auf 20% eingestellt ist, geht er auf 20% sobalt eine minimale Heizungsanforderung da ist, von z.B. 5%.
            In diesem Falle müsste das KO den minimum Stellwert, dh. 20% und nicht 5% senden, korrekt?

            Kommentar


              #7
              Zitat von ucme Beitrag anzeigen
              In diesem Falle müsste das KO den minimum Stellwert, dh. 20% und nicht 5% senden, korrekt?
              genau

              Kommentar


                #8
                Ich möchte das nochmal wiederbeleben.

                Gibt es denn eine Möglichkeit dem MDT zu sagen dass er bitte eine MindestÖffnungszeit von 15 oder 20% haben soll auch ohne dass ein Wärmebedarf im entsprechenden Raum vorliegt.

                Gruß
                Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                Baustelle 2.0 !

                Kommentar


                  #9
                  MDT Heizungsaktor - Begrenzung des Stellwerts funktioniert nicht

                  Ja das geht. Einfach mal die Applikation runterladen und anschauen. Das ist ganz einfach und eigentlich auch selbsterklärend.

                  Gruß Plusch



                  Sent from my iPhone using Tapatalk

                  Kommentar


                    #10
                    Habe ich getan, mir das Produkthandbuch auch angesehen und auch dort keine Aussage gefunden.

                    Das Problem ist eben dass er, zumindest im o.g. Kontext, komplett und dauerhaft zu macht sofern keine Heizungsanforderung (Soll > Ist) besteht.

                    Für einen konkreteren Hinweis wäre ich dankbar.

                    Grüße
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      #11
                      Das Zauberwort heißt Zwangsstellung.
                      Angehängte Dateien
                      Gruss aus Radevormwald
                      Michel

                      Kommentar


                        #12
                        Besten Dank!

                        Das habe ich dann wegen des "Taupunktalarms" nicht für relevant gehalten ... in der Version auf meinem Schreibtisch ist das aber auch nicht so schön gelb gemarkert. Wahrscheinlich ein Druckfehler .

                        Das wiederum heißt aber dass ich das wieder mit externer Logik lösen muss:

                        Kein Heizbedarf -> Zwangsstellung an
                        Heizbedarf -> Zwangsstellung aus

                        Grüße
                        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                        Baustelle 2.0 !

                        Kommentar


                          #13
                          Ich stehe schon seit längerem vor demselben Problem und bin erst gerade auf diesen Faden gestoßen. Allerdings arbeite ich mit dem integrierten Regler des MDT-Aktors bei Fußbodenheizung. Da gestaltet sich das leider ein wenig schwieriger.

                          Der Heizungsaktor erhöht nämlich den Stellwert bereits, bevor die Solltemperatur unterschritten ist, um "die Landung etwas weicher" zu gestalten, was ja auch durchaus in meinem Sinne ist. Die Logik, die die Zwangsstellung ein- und ausschaltet, ist hier also deutlich komplizierter, denn wenn ich die Zwangsstellung einschalte, klemme ich gleichzeitig den Input für die Logik (den Stellwert) selbst ab, denn der nimmt ja den vorgegebenen Zwangswert ein.

                          Die einzige Lösung, die mir hier einfällt, ist, in gewissen Abständen, die Zwangsstellung auszuschalten, um damit einen aktuellen Stellwert zu erhalten, um dann darauf wieder zu reagieren. Oder hat jemand eine andere Idee?

                          Kommentar


                            #14
                            Moin,
                            AFAIK hat der Aktor ein zentrales KO für Heizanforderung. Gedacht ist das z.B. um eine Heizungspumpen einzuschalten.
                            Dieses KO würde ich versuchen mit dem KO für Zwangsstellung zu verbinden.
                            Wobei es auch sein könnte, dass dann die Heizanforderung immer ansteht, da ja das Ventil auf ist.

                            Gruß, Sebastian
                            Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                            Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe es jetzt erstmal über ein Wiregate-Plugin gelöst. Das einzige, was mir daran nicht gefällt, ist die Tatsache, dass ich den Stellwert für die Zwangsstellung redundant speichern muss (einmal im Aktor und einmal in den Einstellungen des Plugins).
                              Aber damit kann ich fürs erste leben. So oft verändert man den Wert ja nicht, wenn sich das System erstmal eingeschwungen hat.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X