Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fehlende ETS Projektdatei rekonstruieren.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fehlende ETS Projektdatei rekonstruieren.

    Hallo liebes Forum,

    es gibt zwar einige Treads zu fehlenden Projektdateien, würde das ganze aber gerne zur Übersichtlichkeit in einem sammeln.

    Hintergrund das ist das ich heute ne 10 Jahre alte KNX Anlage übernommen habe in der die Wetterstation zwar noch lebt, aber lustig wie sie will Windalarm an/aus sendet.
    Bauherr und Elektrofirma sind wohl damals im Streit auseinander gegangen und der Kunde muss erstmal gucken ob er je ne Projektdatei bekommen hat (vor 10 Jahren bestimmt auf CD die wenn ja evtl. den CDKrebstod erlegen ist).

    Meine Vorgehensweise zur Rekonstruktion:

    1. Alle Geräte (die Gottseidank alle noch am Leben sind) erst mal per Linienscan suchen und danach im Gebäude suchen und in der Gebäudestruktur einfügen.
    2. Alle Geräte per Geräteinfo mit Gruppenkommunikation auslesen
    3. GA neu erstellen (Glück hat man wenn die Sensoren beschriftet sind), so erkennt man recht fix wie der damalige Parametrisierer seine GA-Struktur aufgebaut hat
    4. An den Aktoren/Sensoren prüfen welche GA mit welchen KO verknüpft sind, so bekommt man recht fix raus wie die Grundparametrisierung einzelner Aktoren (z.B. Schalt/jalousieaktor in einem) eingestellt war.
    5. Gruppenmonitor laufen lassen und gucken was an grauen Zeilen erscheint und noch nicht gefunden/benamt/angelegt ist


    Somit sollte zumindestens ein Großteil rekonstruiert und notfalls bei Ausfall eines Gerätes vorhanden sein.
    Szenen usw. fehlen da wahrscheinlich, aber zusammen mit dem Kunden sollte das auch kein Problem sein. Natürlich fehlen da noch Parameter wie z.B. Dimmgeschwindigkeiten o.Ä.

    Und nun meine Frage an das Schwarmwissen: was macht ihr anders oder geht es einfacher? Soll ja Tools geben, keine Ahnung wie die das machen.


    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    #2
    Die App Rekonstruktion laufen lassen und nach Geräten suchen. Applikationsprogramme besorgen. So viel Dokumentation wie möglich besorgen. Verteiler anschauen, ob PA auf den Geräten stehen. Rekonstruktion wieder laufen lassen. Gruppenadressen benennen. Fertig.

    Kommentar


      #3
      Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
      Fertig.
      Wenn denn sich alle Geräte auslesen lassen... Ansonsten halt zum Teil der gleiche Spass wie ohne Reko-App...
      Gruß Andreas

      -----------------------------------------------------------
      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
      Deutsche Version im KNX-Support.

      Kommentar


        #4
        OK, gewerblich interessant, werd ich mal meinen Chef drauf ansprechen. Für private Personen wohl eher für 500 Euro zu teuer für ein Projekt.

        Die App liefert auch die genauen aufgespielten Applikationsprogramme und Parametrisierung?
        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #5
          Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
          Wenn denn sich alle Geräte auslesen lassen... Ansonsten halt zum Teil der gleiche Spass wie ohne Reko-App...
          Das kannst du aber vorher testen und schauen, ob die Zuordnung KO <-> GA beim Auslesen der Geräteinfos mitkommt:

          image.png
          Die App zur Rekonstruktion wird auch nix anderes machen...​

          Kommentar


            #6
            Naja die App wird als erstes nen Linienscan machen und nur Geräte finden die noch leben...

            Klar die App würde mir einiges erleichtern, hab meinem Chef schon was geschrieben, ist und wird nicht der letzte Kunde ohne Projektdatei sein, aber da gibts ja nen Tread wie die Systemadministratoren sowas vermeiden.. Und wenn nur ein halbes Projekt wiedererstellt hilft das ja viel in größeren Objekten. Aber für ein EFH wohl übertrieben.
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #7
              Ist am Ende vmtl. ne betriebswirtschaftliche Entscheidung, ob man solche Projekte effizienter abwickeln möchte. Wieso nicht in die Rekonstruktion einpreisen? Ist ja auch ersparter Aufwand...

              Kommentar


                #8
                Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                Die App liefert auch die genauen aufgespielten Applikationsprogramme und Parametrisierung?
                Die Version des Applikationsprogramms. Das passende Applikationsprogramm in genau der eingesetzten Version gilt es dann zu organisieren. Im Laufe der Jahre hat man da einen gewissen Fundus aufgebaut. Wenn das passende vorliegt, dann liefert es auch die Parameter. Klappt bei Geräten, die auf Plug Ins setzen, natürlich nicht. Aber so n bißchen muss der Einsatz dieser Geräte ja auch bestraft werden

                Kommentar


                  #9
                  Im ersten Schritt sollte mal der Umfang der Anlage abgeklärt werden. EFH sagt ja nicht viel aus.
                  Was ist effekiv drin?
                  Wieviele Schaltaktoren (zentral/dezantral?)
                  Wieviele Dimmer...
                  Wieviele Jalousien
                  Heizung??

                  Wenn die Geräteanzahl niedrig ist, ist eine komplette Neu-Projektierung u.U. schneller und effektiver.
                  Hat den Vorteil, dass Du Deine Anlage dann auch gleich gut kennst




                  ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                  KNX und die ETS vom Profi lernen
                  www.ets-schnellkurs.de

                  Kommentar


                    #10
                    Plug Ins hätten im KNX verboten werden sollen und garnicht von der KNXA in der ETS zugelassen werden sollen... So ne abgerauchte Visu per Panel macht null Spaß... naja in dem Fall bekommt der Kunde zur Strafe eh was modernes. Kunde hatte heute irgendwas von GIRA an der Wand... sah von der Grafik pixliger aus als mein C64
                    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
                      Wenn die Geräteanzahl niedrig ist, ist eine komplette Neu-Projektierung
                      Mach ich meist so. EFH ist ja überschaubar. Aber manchmal ist ja auch ne Rekonstruktion notwendig. Wenn ich stundenlang erst mal durchs Haus rennen muß um die Kanalbelegung zu ergründen machts spätestens ab 4 Etagen keinen Spaß hin und her zu rennen um zu gucken was welcher Kanal macht. Falls der Aktor überhaupt Handbedienung hat, sonst heißt es Abgänge bestromen und und zusätzlich rennen. Und dann noch rausfinden wo versteckte UP Aktoren sind.
                      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                      Kommentar


                        #12
                        Es kommt drauf an, was dich deine Zeit kostet. Wenn es mehr als ein Haus wird, dann würde ich die App kaufen. Wenn du gar nichts weißt über die Elektroinstallation noch, dann erst recht!

                        Natürlich findet die App nur funktionierende Geräte, die anderen hat der Kunde schon bemerkt oder sie sind nicht wichtig (Windwarnung etc mal abgesehen. Allein das einfügen der richtigen Geräte bringt bei einem größeren Projekt schon einen deutlichen Zeitgewinn. Aber ein älteres EFH hat kleiner Aktoren (nur 4 bis 8 Kanäle und oft viele UP Geräte) und je nach SI/Eli auch viele Sensoren.

                        Und denk daran, du kannst ja immer nur ein Gerät komplett programmieren, damit greifst du dann auf 1bis 2 Schaltaktoren zu, eventuell noch einen JAL Aktor und einen Dimmer. Alle haben mehrere Kreise, so dass du mit einem Tastsensor gleich das halbe Haus neu programmieren musst bzw. entsprechende Abschnitte nicht mehr funktionieren.

                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Vielen Dank eibmeier für den Like. Wollte den Tread erstellen um das gesammelte Schwarmwissen zu sammeln um "Ich hab hier ein Haus mit KNX gekauft aber keine Projektdatei" zu bündeln. Denk ich mal wird es nach über 25 Jahren EIB bzw. KNX die nächsten Jahre nicht weniger werden.

                          Und wer "Hab ein Haus mit Powernet gekauft" kann ich nur zu KNX RF raten, der Scheiß steigt nach und nach aus, hab noch paar Ersatzteile, wer brauch bitte PN an mich. Aber da fängt glaube eh keiner mehr an ein Projekt zu rekonstruieren
                          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                          Kommentar


                            #14
                            Naja, mal abwarten ob mein Chef mir die App gönnt... als erstes würde mir natürlich zum rumspielen meine eigene Projektdatei verloren gehen... findet die dann auch Dummys? Auf der Seite gibts ja einige Apps...
                            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                            Kommentar


                              #15
                              Und PS: hatten heute 9 Uhr Firmensitzung... hab ab 7 Uhr Backups von allen Projektdateien erstellt auf 4 verschiedenen Firmenmedien... von meinen 2 privaten mal abgesehen.
                              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X