Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Busankoppler BCU1 oder BCU2? + eibd

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Busankoppler BCU1 oder BCU2? + eibd

    Hallo Zusammen,

    ich versuche z.Zt. meine KNX-Installation mit einem Linux HS zu erweitern.
    Über einen BC ABB 6120 U-102-500, BJ Datenschnitstelle 6133-xx-101 und eibd versuche ich nun entsprechend ein grouswrite abzusetzten.
    Ich habe verschiedene Protokolltypen bcu1:, ft12, bcu1s getestet. Bekomme aber nur mit
    bcu1: zumindest eine gescheite Rückmeldung durch groupswrite bei der entsprechenden trace Einstellung. Allerdings bekomme ich die ein "send request" und die trace Ausgabe auch bei abgezogenen seriellen Kabel.
    Ich gebe zu ich habe das zunächst ins Blaue probiert da ich nicht weiß ob die oben genannte BCU BCU1 ist oder BCU2. Und somit zu meiner Frage:

    Wie finde ich heraus ob meine BCU 1 oder 2 ist? Und woran erkenne ich das bei verschiedenen BCU's. Leider wird in den meisten eibd Dokus immer nur von
    "ich nutze eine FT1.2 mit BCU2" gesprochen.

    Ich habe bisher keine Doku bei ABB finden können in der das drin steht. Und auch sonst nirgends. Und inzwischen flimmerts mir vor den Augen

    Hat jemand Erfahrung mit den genannte Koponennten und eibd mit bcu1 und/oder bcu2?


    Vielen Dank

    #2
    Knx foxboard g20

    Hallo,

    inzwischen ist es mir gelungen auf meinen Bus Telegramme zu schicken und zu empfangen.
    (wenn ich wieder @home bin schreib ich wie)
    Dies war aber nur eine Test auf einem PC mit UBUNTU 11.10.
    Eigentliche Ziel soll sein, mit Hilfe eines FOXBOARD G20 Zugriff auf auf meine KNX Installaltion zu bekommen. Leider fehlt mir da allerdings die Kenntnis wie ich mit welchen Sourcen eibd(bzw. etwas vergleichbares) und den bcu1driver für das mit einer ATMEL CPU ausgestatteten FOXBOARD ans laufen bekomme. Bisher finde ich da nur wage Andeutungen das dies gehen soll.
    Ich wäre sehr froh wenn mir da jemand auf die Sprünge helfen kann wie ich das hin bekomme.

    Vielen Dank

    astralas

    Kommentar


      #3
      Hallo astralas

      Zitat von astralas Beitrag anzeigen
      ...
      Leider fehlt mir da allerdings die Kenntnis wie ich mit welchen Sourcen eibd(bzw. etwas vergleichbares) und den bcu1driver... ans laufen bekomme.
      An dem Punkt war ich vor ca. 1 Jahr auch (wollte meine alte serielle EIB-Schnittstelle zum Laufen bringen).

      Heißer Tip: Vergiss es.
      Das kostet nur Nerven ohne Ende und funzt doch nicht richtig.

      Bin auf eine TP-UART umgestiegen.
      Auspacken - einstecken - geht (mit eibd, alles Standard).
      Ciao
      Olaf
      Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
      Jeder meint, genug davon zu haben.

      Kommentar


        #4
        Ich hatte es auch seriell probiert, scheint aber mit BJ nicht wirklich zu funktionieren.

        habe dann eine IP-Schnittstelle gekauft (ca. 150€) und greife nun mit eibd darauf zu. Funktioniert perfekt, ohne Störungen.

        Gruss
        Join smartVISU on facebook. Web: smartvisu.de.
        Dir gefällt smartVISU? Bitte spenden für die Weiterentwicklung.

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für die Antworten.
          Wenn ich das richtig verstehe dann soll das bedeuten das ich mit Hilfe des FOXBOARDS vom bcu1driver die Finger lassen soll auch wenn der bei mir unter Ubuntu 11.10 auf meinem Notebook prima läuft.
          Inzwischen bin ich auch schon fleissig auf der Suche nach einem IP-Gateway. Ist eh die schittigste Lösung.
          Allerdings bliebt da immer noch die Frage wie bekomme ich eibd von der TU Wien auf meinem Foxboard G20 ans laufen. Habe zwar einige Kenntnisse zum Thema Linux aber es gibt da noch erhebliche Unsicherheiten was die Kompilierung von Programmen auf unterschiedlichen Hardware Plattformen angeht. Da gibts dann ja für AMD bzw. Intel meist schon die fertigen Debian Pakete.

          Kommentar


            #6
            Zitat von astralas Beitrag anzeigen
            Wenn ich das richtig verstehe dann soll das bedeuten das ich mit Hilfe des FOXBOARDS vom bcu1driver die Finger lassen soll auch wenn der bei mir unter Ubuntu 11.10 auf meinem Notebook prima läuft.
            Ich hatte den bcu1driver unter Ubuntu 8.xxirgendwas laufen.
            Die serielle Kommunikation war die Katastrophe - selbst bei geringster Buslast gingen Telegramme verloren.

            Über die Commandline ''groupswrite'' absetzen und dann per Commandline History mittels der Cursortasten manuell auswählen, hat gereicht, dass Telegramme verloren gingen.

            Danach vom Makki ne TP-UART gekauft, eibd drauf - läuft!
            Schmerzfrei, nervenschonend, zuverlässig...
            Find ich gut!
            Ciao
            Olaf
            Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
            Jeder meint, genug davon zu haben.

            Kommentar


              #7
              Hallo und danke ,

              welche Plattform verwendest Du für deinen Homeserver?


              Für meine entgültige Lösung bin ich inzwischen natürlich vom bcu1driver weg . Wie oben erwähnt habe ich diese Kombination trotz aller bedenken bereits in betrieb nehmen können und funktioniert soweit auch gut. Allerdings alles auf einem Notebook mit mit einer Ubuntu(Debian) Installation. Lag halt alles so bei mir rum. Zu Testzwecken sicher ganz nett, aber ich will ja nun einen dauerhaft an den KNX-Bus angeschlossenen Homserver aufbauen und mein Notbook wieder seinen ursprünglichen Aufgaben zuführen .
              Der HS soll aus einem FOXBOARD G20 mit einem Debian System und Kernel 2.6 bestehen(also allerbeste Voraussetzungen). Das FOXBOARD tickert auch schon fröhlich als Server für diverse andere Anwendung im Haus-IP-Netz. Nun soll dieses Board mittelfristig diverse noch unbestimmte Aufgaben in der KNX Umgebung übernehmen.
              Soll bedeuten ich möchte entweder das Board per TP-UART oder IP-Gateway mit dem KNX-Bus verbinden. Das eigentlich Problem ist deswegen zur Zeit: Wie bekomme ich eibd auf mein FOXBOARD. Für ein Intel/AMD basiertes System wars kein Problem da werden, wie so oft, fertige Pakete angeboten.
              Das Problem ist also, dass ich irgendwie die Sourcen von eibd komplieren muss aber trotz langer Recherche nicht zu einem Punkt komme wie ich es hin bekommen kann.


              Viele Grüße

              astralas

              Kommentar


                #8
                Sooo,

                jetzt hab ich es durch einen Zufall, Schuß ins Blaue und Glück hinbekommen.
                Über eine Fehlermeldung des compilers und google bin ich wieder rückwärts durch die Brust ins Auge bei einem ähnlichen Beitrag im KNX Forum gelandet(siehe Cross-Compile BCU-SDK für Syno DS110).
                Mein eibd läuft jetzt. Bleibt mir nur eine geeignete Schnittstelle zu besorgen damit ich es testen kann. Mal schaun villeicht finde ich ja ein IP-Gateway.

                Viele Grüße

                astralas

                Kommentar

                Lädt...
                X