Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Wiregate Hardwaredefekt (selbstverschuldet)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Wiregate Hardwaredefekt (selbstverschuldet)

    Hallo,

    ich hatte diese Woche einen Hardware defekt am Wiregate ausgelöst dadurch, dass der FI-geflogen ist.

    An dem FI war ich selbst Schuld, ich hatte ein neues Kabel verlegt für 230V Tage vorher, hatte in dem Moment nicht darüber nachgedacht und das Kabel gekürzt dass kann nicht gut gehen!
    Nachdem ich den Fi wieder rein getan hab war das WG leider Tod. (Es hängt hinter einer APC-UPS (USV)). Nachdem ich die Diagramme auseinander genommen hab (die glücklicherweise auf meinem NAS liegen und nicht am WG(NAS hat auch nen anderen Stromkreis somit anderen FI)) war ich immer noch nicht schlauer, da keine Stromspitze zu sehen war, da ich den Tod des WG darin Vermutete.

    Das WG bekam ich wieder zum booten mit einer neuen Mainboard Batterie. Nur war die Grafikkarte und der USB-Port kaputt.
    Die Grafikkarte ist Standardmäßig nicht belegt bei mir. Durch den kaputten USB ging die Vermutung eher in die richtung defektes USB Gerät mit ext Strom!?
    Es waren 2 USB-HUBS, 1 Busmaster, 3 Soundkarten, EIB per USB angeschlossen.

    1 HUB aus dem WG Shop. 1 billiger (natürlich auch qualitativ viel billiger gemacht)

    Zuerst zerlegte ich den billigen Hub. Und anscheinend war da das Übel begraben. Auf der Platine war von der externen Strom versorgung, bis zu jedem USB Port der belegt war die Leiterbahn verschmort, teilweise schon aufgedrehtes Metall. Alle USB Geräte (Soundkarten 3 Stück) waren ebenfalls kaputt (an 2 anderen Rechnern getestet).
    Leider hab ich kein Diagramm mit der Stromaufnahme des Hubs.

    Hat evtl ein Elektroniker/Elektriker Ahnung wie soetwas passieren kann?
    Es müsste ja durch den Hub zurück in WG und dort von den USB Ports aufs Mainboard durchgeschlagen haben. Aber nur so wenig, dass das Mainboard ansich noch funktioniert (ohne Graka, USB und Soundkarte)??

    Ich stehe vor einem riesigen Fragezeichen


    Ein riesen Dank nochmal an makki dass der Versand des neuen Gerätes so schnell ging!

    Gruß Volker

    #2
    Pah - das kann ich auch

    Hoi Volker

    Du Armer. Du hast aber auch ein Glück.
    Ein Hilfs-Möchtegern-Inschenschör-Eli hat es in meinem alten Haus mal geschafft, dass beim Licht anschalten 2 Phasen an meiner Elektroniksteckdose anlagen.
    Compi futsch, Telefonanlage futsch und erst haben wir die Ursache nicht gefunden, weil scheinbar eine Wechselschaltung schuld war. (Fehler trat nur selten auf.)

    Und als nächstes hab' ich damals an meinem Alix ein externes CD-Rom angeschlossen und die Stromversorgung dafür nicht am Laufwerk sondern am Versorgungskabel, dass zum Mainboard ging. Zisch, war ein Bauteil auf der Platine futsch ( Selber Schuld ) , konnte aber gelötet werden, super Service.
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Hallo Volker,

      Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
      Auf der Platine war von der externen Strom versorgung, bis zu jedem USB Port der belegt war die Leiterbahn verschmort, teilweise schon aufgedrehtes Metall. ... Hat evtl ein Elektroniker/Elektriker Ahnung wie soetwas passieren kann?
      Hmm, das ist in der Tat mysteriös.

      Es ist noch zu erwähnen, dass Du vor einigen Monaten einen Blitzschlag mit Induktionsereignissen hattest. Es ist denkbar, dass dies einen Vor-Defekt am Netzteil des jetzt durchgeschmorten USB-Hubs verursacht hat.

      Verschmorte Leiterbahnen und aufgedrehtes Metall (ich hätte gerne Bilder!) können nicht von kleinen Überspannungsereignissen passieren. Schon gar nicht weil Du einen Kurzschluss mit dem Seitenschneider an einer unter Spannung stehenden Netzzuleitung verursacht und der FI abschaltet. Zwar entsteht dadurch ein Induktionsereignis weil erst sehr viel Strom fließt (Kurzschluss) und dann der Stromfluss plötzlich getrennt wird (FI) und das Magnetfeld um die Zuleitungen zusammen bricht, aber das das bisschen Belagsinduktivität dieser Zuleitung den Hub durch ein Netzteil hindurch schmort? Schon eher hat das irgendwie anders auf das USB durchgeschlagen.

      Du hast ja sehr viele Audiokarten per USB an Deinem WireGate und die getrennte Zuleitung war von einem Verstärker (wenn ich Makki vor ein paar Tagen richtig verstanden hatte). Kann es sein, dass dieser Verstärker mit einem der USB-Soundkarten verbunden war? Würde es mir zwar immer noch nicht schlüssig erklären, aber es wäre "näher" dran, weil zumindest eine galvanische Verbindung erkennbar wäre.


      Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
      Es müsste ja durch den Hub zurück in WG und dort von den USB Ports aufs Mainboard durchgeschlagen haben.
      Ist zumindest vorstellbar. Da es im USB Hub durchgeschmorte Leitungen gibt und im WireGate keine visuelle ersichtlichen Defekte auffindbar sind, scheint mir die Wahrscheinlichkeit groß, dass der USB Hub mit größeren Energien beteiligt war.


      Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
      Ein riesen Dank nochmal an makki dass der Versand des neuen Gerätes so schnell ging!
      Dafür bitte besser unserem gesamten Team danken. Wir machen WireGate nämlich zu knapp 10 Personen und Makki macht zwar viel, aber er packt keine Pakete am Ende des Tages...

      lg

      Stefan

      Kommentar


        #4
        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

        Dafür bitte besser unserem gesamten Team danken. Wir machen WireGate nämlich zu knapp 10 Personen und Makki macht zwar viel, aber er packt keine Pakete am Ende des Tages...

        lg

        Stefan
        Sry war keine Absicht. Natürlich Danke ich dem ganzen Team für die schnelle Arbeit!

        Ja auf dem original WG Mainboard waren keinerlei Schäden oder auch nur heiß gewordene Leiterbahnen/Bauteile zu erkennen. (brauner Rand auf der Platine? So als Laie )

        Den Hub habe ich schon der entsorgung zugeführt. Ich hoffe ich find ihn nochmal, gehe morgen auf die Suche.

        Das hätte die Stromversorgung werden sollen. Die Leitung war zwar schon angeklemmt, aber die Sicherung war draussen. Also Stand sie nicht unter Strom ich dürfte nur Erde und 0 gebrückt haben.

        Natürlich kann ich eine Vorschädigung durch den Blitzschlag nicht ausschließen! Auch der Hub war damals schon dran.
        Soundkarten sind Gott sei Dank nur die 2.1 Karten kaputt () die 7.1 lebt noch. Bei Gelegenheit werde diese auch öffnen und suche nach Schäden.

        Das aufgedrehte Material sah aus wie eine leiterbahn, die sich von der Platine gelöst hat. Aber da ich so etwas noch nichtmal mit mit einem Lötkolben und richtig lange drauf halten schaffe, müsste es eine punktuelle Temperaturspitze(hoher Wiederstand in der Leiterbahn?) gegeben haben (oder eine stelle mit schlechtem/schwachen Material?)??

        Kann es sein dass das Netzteil des Hub's das schnelle Strom weg und wieder da nicht vertragen hat und sich irgendein Kondensator entladen hat?

        Bzw hat es das Mainboard nicht vertragen dass die ext Stromversorgung auf einmal weg war und 3 Soundkarten der Bluetooth Stick + USB-Stick auf einmal ne Menge Strom wollten? (Möglicherweise sieht der hub ja seit dem Blitzschlag so aus? )

        Wäre es geschickter die Hubs mit auf die USV zu klemmen?

        Der Aufbau war: WG(Busmaster+Hub) -> Hub1(WG-Shop) (EIB, Bluetooth, USB-Stick) -> Hub2(billig)(3 Soundkarten)

        Dann hätte es mir ja den Hub1 auch zerlegen müssen. (+angesteckte Geräte). Das funktioniert noch alles.

        Danke für deine Mithilfe bei der Ursachenforschung!

        Gruß Volker

        PS: Gott sei Dank mache ich Beruflich keine elektronische Fehlersuche, sonst würde ich verhungern

        Kommentar


          #5
          Der nächste Laie hat eine Theorie :

          Du sagtest ja was von einem Stromkabel eines Verstärkers, das mit dem Seitenschneider "heiss" durchtrennt wurde. Dieser Verstärker hing ja evtl. an einer USB-Soundkarte, also möglicherweise leitende Verbindung zwischen Gehäuse PE&GND der Cinch-Stecker und damit->USB-GND.

          Was lernt man daraus: immer sicheres, gescheit isoliertes Werkzeug verwenden, so können wir alle lebend drüber schmunzeln (ist mir auch schon passiert..) und der schlaumeier in mir muss noch hinterherrufen: Netzanschluss-kabel durchschneidet man als Anwender grundsätzlich nicht

          Was ich mir vorstellen könnte ist, der N/PE des Verstärkers war Netzseitig bereits durchtrennt aber an der Seite des Verstärkers in diesem Moment kurz mit dem L/N kontaktiert. Der Strom sucht sich ohne Gnade den Weg des geringsten Widerstands - und das auch noch verdammt schnell..
          Daraus würde sich jedenfalls theoretisch erklären lassen, wie der Kurzschluss-Strom seinen Weg über den USB gefunden hat..
          Impliziert aber auch, das der Verstärker kein getrenntes SK II+ Netzteil hat..
          Beim nächsten mal bitte 8 DSO mit langzeitaufzeichnung an alle Leitungen hängen


          Eine Frage: war da wirklich ein RCD(FI) davor der ausgelöst hat oder nur ein LS (Leitungsschutz/Sicherung)? nach/ohne USV versteht sich, weil die hat ja nun die Aufgabe die 230V aufrecht zu erhalten (am Rande: ich habe privat wie beruflich - nach wochenlangen Diskussionen mit Stefan () weil mir das Risiko einer fehlauslösung immer zu gross war, völlig unbegründet - heute hinter jeder USV einen 10mA RCD!)

          Ganz rausfinden lassen wird sich das im nachhinein wohl eh nicht aber die Aufgabe des LS ist eben auch nicht das Gerät zu schützen sondern schlimmeres zu verhindern, da kann was putt gehen..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            L war über eine Sicherung getrennt. Bin ja nicht komplett suicid gefährdet
            Die Verstärker auch nicht an der USV nur das WG. Zw USV und WG noch ne 16A Standard Sicherung.

            Der Verstärker hing noch am Original Kabel und ist gelaufen.


            Gruß

            Gesendet von meinem HTC Sensation mit Tapatalk

            Kommentar


              #7
              Hallo Volker,

              Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
              Soundkarten sind Gott sei Dank nur die 2.1 Karten kaputt () die 7.1 lebt noch. Bei Gelegenheit werde diese auch öffnen und suche nach Schäden.
              hat nix mit deinem Problem zu tun, aber ich bin neugierig. Was machst Du mit den Soundkarten am Wiregate? Nimmst Du das wiregate als multiroom Anlage? Welche Software? Welche Soundkarten?

              Viele Grüße
              Thomas

              Kommentar


                #8
                völlig OT aber das macht nix

                ja ich nutze das wiregate als minimal multiroom System.

                als player: mpd in mehreren Instanzen (4)

                pulseaudio oder direkt über alsa ist egal. pulseaudio nutze ich derzeit weil ich noch ein Bluetooth Audio input brauche(a2dp meine ich)

                die 7.1 Karte ist in 2 x 4 Ausgänge gesplittet.

                jeder mpd kann in jedes output spielen. (Küche Bad Wohnzimmer Kinderzimmer, restlichen sind in Arbeit)

                Lautstärke ändern durch dimmen am knx-taster (oder helligkeitswert) und playlist Vorwahl (bei mir durch ein zennio z38).

                Radio an-aus auch durch Taster.

                wenn du genauere Angaben und configs brauchst fasse ich dass gerne alles mal zusammen.

                zusätzlich lasse ich mir teilw Temperaturen und verschiedene stati ansagen (über Google Übersetzer)

                im Grunde sind das viele zusammengetragene Ideen (Google Übersetzer von chrisM, Soundkarte splitten von NilsS, Perl plugin mithilfe von swiss .. und noch viele vergessen jetzt aufzuzählen )

                Gruß vlamers

                Kommentar


                  #9
                  Hallo vlamers,

                  danke für die prompte Antwort!

                  Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
                  wenn du genauere Angaben und configs brauchst fasse ich dass gerne alles mal zusammen.

                  zusätzlich lasse ich mir teilw Temperaturen und verschiedene stati ansagen (über Google Übersetzer)
                  Das Prinzip habe ich verstanden. Aber config etc. würde mich sehr interessieren. Wenn Du mal Zeit und Muse hast, könntest Du das ja in einem anderen Thread schreiben.

                  Viele Grüße
                  Thomas

                  Kommentar


                    #10
                    ok
                    werde ich die tage machen und im code-schnippsel Forum einen Thread dazu.
                    ist teilweise auch nur halbfertig aber die Basis Funktionen gehen

                    Gruß

                    Kommentar


                      #11
                      Ich schätze mal das wird sich nachträglich nicht mehr umfassend aufklären lassen, was da genau passiert ist.. Aber nach der Beschreibung wird es eben ein signifikanter Strom geschafft haben, über den USB zu huschen, wie auch immer..

                      Mit USV&Co wird das auch schnell noch erheblich unübersichtlicher, Fakt ist aber das WG hat erstmal ein SKII-Netzteil und ist damit galvanisch völlig getrennt. Die Krux ist, z.B. via LAN-Patchpanel am Potentialausgleich hat es dann doch wieder irgendwo PE.. Also könnte auch der Strom vom getrennten N des Verstärkers so seinen Weg gesucht haben bis der FI sich angesprochen gefühlt hat.. reine Mutmassung..

                      Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
                      ja ich nutze das wiregate als minimal multiroom System.
                      als player: mpd in mehreren Instanzen (4)
                      Das ist jetzt aber stark untertrieben, ein "mininimal multiroom system" bespielt nicht unabhängige 4 Zonen Ich mach das übrigens ähnlich/genauso, aber auch hier fehlts deftig an Doku dafür..

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hab das mal hier:
                        https://knx-user-forum.de/code-schni...tml#post204040

                        versucht zusammenzufassen. Falls was abgeht bitte kurz bescheid geben.

                        Gruß

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
                          Ich hab das mal hier:
                          https://knx-user-forum.de/code-schni...tml#post204040

                          versucht zusammenzufassen.

                          Gruß
                          danke, werde ich die nächsten Tage testen. der mpd mit dem internen audioausgang läuft schon...
                          Vg, Thomas

                          Kommentar


                            #14
                            Neue Infos zu dem Thema.
                            Die APC UPS lässt sich nicht mehr per USB ansprechen (war an dem selben USB-HUB), auch liefert sie nur noch Strom für knappe 5 minuten wenn ich auf Test-Batterie-Betrieb umschalte, danach ist der Strom weg.

                            USB hab ich auch mit mehreren Rechnern getestet (WindowsVista, Win7, LinuxMint, Debian) keiner der Betriebssysteme registriert nur annähernd das ein neues Gerät angesteckt wurde.

                            Das hat die USV wohl auch nicht ganz vertragen, oder war der Ursprung? Mühsame suche! Ich werde mal die geloggten Daten suchen ob da noch was zu finden ist...

                            Gruß

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X