Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT EZ-0363.01 - Absicherung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Beim Enertex ist keine Absicherung laut Manuel gefordert. Bei mir wurde aber alles mittels NSGAFÖU verkabelt.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #17
      Mach das doch so wie hjk geschrieben hat und mach die hinter irgendeine 3-Phasige Sicherung. 2,5mm2 lässt sich am Zähler anschließen, wirst doch bestimmt irgendwo im Schrank Sicherungen für jede Phase haben.

      Kommentar


        #18
        Das führt aber dazu das wenn der Stromkreis unterbrochen wird die Messung nicht her korrekt durchgeführt werden kann. Daher meidet man so etwas.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #19
          Und das passiert bei all den anderen Lösungen nicht? Und wenn eine Sicherung im Verteiler fällt, dann hat das im Normalfall auch einen Grund!

          Kommentar


            #20
            Es ist ein Unterschied ob die Sicherung von irgend einem Stromkreis genutzt wird oder eine separate nur für die Messung.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #21
              Da geb ich Dir natürlich recht, der x-beliebige Stromkreis ist an mir vorbeigegangen!

              Kommentar


                #22
                Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
                Ok, es wird natürlich von einem prof. Elektriker verdrahtet. Die Frage ist nun reicht die 25A als Sicherung aus oder nicht?
                Das wird dir der Elektriker schon sagen.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                  Beim Enertex ist keine Absicherung laut Manuel gefordert. Bei mir wurde aber alles mittels NSGAFÖU verkabelt.
                  NSGAFÖU 1,8/3 kV

                  Flexible Einzeladergummileitung mit 1,8/3 kV Nennspannung


                  NSGAFÖU 1,8/3 kV AC, VDE-zertifiziert, Anschlussleitung, Gummi-Aderleitung mit äußerer Umhüllung, Klasse 5, ölbeständig, VDE 0250-602

                  Was hat das für einen Zweck?

                  Auch bei MDT ist keine gefordert, und im Technischen Handbuch auch nicht eingezeichnet. Hingegen bei der Montaganleitung schon.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                    Die Absicherung liegt in der Verantwortung des Elektrikers. Wir schreiben da nichts vor. Die Zeichnung ist ein Anschlussbeispiel.
                    Die Spannungsmessung kann auch an anderer Stelle, idealerweise hinter einer Sicherung erfolgen.
                    Danke hjk
                    Das war ein guter Hinweis, werde nun bei der Wärmepumpe nach dem LS zu den Eingängen vom MDT EZ L1/L2/L3+N gehen!!!

                    Frage:
                    1 x SM für Wärmepumpe
                    1 x SM für Haushaltsstrom

                    Können beide SM mit L1 / L2 / L3 +N von dem LS der Wärmepumpe gespeist werden? Die "Stromzangen" dann selbstverständlich um die Leitungen nach den Nachzählersicherungen.
                    Zuletzt geändert von Burgerking; 28.03.2023, 06:16.

                    Kommentar


                      #25
                      Ja, das geht.
                      Wandlermessung funktioniert so, dass die Messwandler den Strom messen und mit den anderen Eingängen wird die Spannung gemessen und hierraus die Leistung errechnet.
                      Die Wandler sollten eigtl. so nah wie möglich an dem Punkt angebracht werden an dem die Spannung abgegriffen wird, dann ists am genauesten.
                      Das Potential wird aber im Schaltschrank fast überall gleich sein, deswegen hast du vernachlässigbar kleine Messfehler. Der Fehler vom EZ liegt ja schon bei 2%.

                      Kommentar


                        #26
                        Danke!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X