Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT EZ-0363.01 - Absicherung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT EZ-0363.01 - Absicherung

    Hi,

    wie sollte man die L1, L2, L3 Eingänge absichern?

    Reicht hier nicht die Nachzählersicherung (25A bzw. 35A) bei 6 mm2 ?

    Montageanleitung:

    Unbenannt.png
    Komischerweise ist es im Technischen Handbuch so dargestellt:

    Unbenannt.png

    hjk



    Auch bei enertex wird keine Sicherung gefordert:

    Unbenannt.png

    lg
    Zuletzt geändert von Burgerking; 12.01.2023, 13:25.

    #2
    was willst du messen - Gesamt- oder einen sep. 400V Stromkreis...?
    Richtig wäre eine zusätzliche Absicherung, aber nicht im Bereich der Zählernachsicherung - weil das mag die Energie AG nicht
    Zuletzt geändert von Lennox; 12.01.2023, 13:23.

    Kommentar


      #3
      Ich entferne den (quasi nicht mehr existiereneden billigeren) WP Tarifzähler. Deswegen möchte ich den WP-Strom/Verbrauch wissen.
      Es würde also von einer extra Nachzählersicherung (denke es sind 25A) auf die Eingänge L1 - L3 und N sowie via Stromsensoren auf die anderen Eingänge gehen.
      Zu Debatte stehen die L1-L3. Was würdest du machen? Ich bräuchte dann für 2 Smartmeter (2. später für den Gesamtstrom) 6 Sicherungen. Das nimmt mir in meinem eh schon so vollen Zählerkasten viel Platz weg, den ich eigentlich für den Einbau Umschaltung Notstrom reserviert hätte.

      btw: stimmt es das die Energie AG das nur in einem externen Gehäuse erlaubt? envitec box?

      Kommentar


        #4
        Die Absicherung liegt in der Verantwortung des Elektrikers. Wir schreiben da nichts vor. Die Zeichnung ist ein Anschlussbeispiel.
        Die Spannungsmessung kann auch an anderer Stelle, idealerweise hinter einer Sicherung erfolgen.

        Kommentar


          #5
          Normal müssen die Spannungsabgriffe vor dem Messgerät schon nochmal klein z.B. 6A abgesichert werden.
          Selbst die großen Janitza Einbaumessgeräte wollen eine Vorsicherung haben. Würde mich wundern wenn man hier keine bräuchte.
          Leider bei MDT nichts konkretes dazu zu finden. Im Zweifel würde ich bei denen mal anrufen.

          Kommentar


            #6
            Ok, es wird natürlich von einem prof. Elektriker verdrahtet. Die Frage ist nun reicht die 25A als Sicherung aus oder nicht?
            Was würdest du machen Lennox?

            Gibt es da bei 6A einpolig etwas platzsparendes? Ich denke da so an HESILED 24V, halt nur für 220V LED muss natürlich nicht sein.
            Aber vom benötigten Platz tut sich da wohl nicht viel...

            @MDT: einen Hinweis in der Doku, das es abzusichern ist, oder im eigenen ermessen liegt wäre gut, finde ich.
            Zuletzt geändert von Burgerking; 12.01.2023, 14:04.

            Kommentar


              #7
              Wennst du den WP-Zähler entfernst, ist der WP-Trenner aber auch nicht mehr "bespannt..."
              Ich würde es richtig machen, und nicht im verplomb. Zählerbreich der Energie AG.
              Netz-/Notumschalter kann man auch in der HV verbauen, da braucht es keine extra Box,
              außer eure Netztechniker wollen es explizit. Frag halt nach oder deinen Elektriker.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
                Gibt es da bei 6A einpolig etwas platzsparendes?
                Ich kenne nur die 3x1TE LS oder halt einen 3er LS.

                Alternative:
                https://www.emu-metering.de/Stromwan...nnungsabgriff/
                Das habe ich an einigen Stellen schon verbaut gesehen wo es nicht anders ging.

                Kommentar


                  #9
                  Richtig wäre also? Oberhalb der letzten verplombten Reihe eine einpolige 6A Sicherung (also 3 nebeneinander) und dann zum Eingang?

                  Kommentar


                    #10
                    Hier nochmal in bezahlbar: LINK

                    Kommentar


                      #11
                      Mit den drei einzel-LS machen wir das immer bei unseren Janitzas. Die meisten Messgeräte wollen das so haben.

                      Kommentar


                        #12
                        Danke Johannes. Cool. Was ist denn das?
                        Eine Art Wandler? Wäre das von Seiten des Herstellers (z.B. MDT) erlaubt?

                        Kommentar


                          #13
                          Das ist ein Spannungsabgriff. Die gibt es für Kupferschienen oder für Litzen.
                          Die haben einen Dorn und "pieksen" in die Schiene oder den Leiter.
                          Mit eingebauter Sicherung hast du einen platzsparenden Spannungsabgriff.
                          Ist halt in meinen Augen eine Notlösung wo es nicht anders geht.
                          Man hat halt leider nicht immer den Platz wie in einer großen Schaltanlage.

                          Kommentar


                            #14
                            Hier gibts auch ein gutes Video dazu:
                            https://www.youtube.com/watch?v=Oh_wP8u3Dd8

                            https://www.wago.com/de/interface-el...iffe-entdecken

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
                              Richtig wäre also? Oberhalb der letzten verplombten Reihe eine einpolige 6A Sicherung (also 3 nebeneinander) und dann zum Eingang?
                              Das ist doch murks ... - warum fragst nicht deinen Elektriker.
                              Anbei ein Beispiel eines OÖ-Verteilers wo der EVU Bereich markiert ist.

                              Verteiler.jpg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X